
Berlins Wissenschaftssenatorin stellt sich gegen die Kürzungspläne des Finanzsenators. Ein hoher Anteil der Mittel sei vertraglich gebunden und somit nicht kürzbar. Die Linke warnt vor Wegfall von 170 Millionen Euro.
Berlins Wissenschaftssenatorin stellt sich gegen die Kürzungspläne des Finanzsenators. Ein hoher Anteil der Mittel sei vertraglich gebunden und somit nicht kürzbar. Die Linke warnt vor Wegfall von 170 Millionen Euro.
Wegen heftiger Schneefälle hält Donald Trump seine Kundgebungen vor der ersten Vorwahl am Montag in Iowa lieber virtuell ab. Seine Chancen trübt das keineswegs.
Das agrarische Leben geschieht seit Jahrtausenden in seiner eigenen, schweigenden Selbstverständlichkeit. Jetzt sind die Bauern laut. Und die kulturelle Wahrnehmung weist ihnen immer neue Rollen zu.
Vor zehn Jahren wurde der Chor gegründet, um Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzubringen. 2015 trat er beim damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck auf.
Viele junge Frauen leben heute „zyklusbewusst“ und setzen auf „Period Power“. Sind wir so hormongesteuert – und müssen wir uns da wirklich auch noch optimieren?
Die Zeiten mit Großfamilie mit Kindern, Cousins, Tanten, Onkeln und Großeltern sind vorbei. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Verwandten, die ein Mensch hat, wird voraussichtlich um mehr als 40 Prozent abnehmen.
Urlauber ziehen nach hohen Temperaturen und Bränden in Südeuropa einem Bericht zufolge Konsequenzen. Demnach ist zumindest das Interesse an Ferienhäusern in Skandinavien hoch.
Hundert Tage nach dem Hamas-Überfall auf Israel sind noch immer mehr als 130 Geiseln in Gaza gefangen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt – denn die letzten Lebenszeichen ihrer Geliebten sind Wochen her.
Hanni Rützler beobachtet den Wandel der Gastro-Branche mit Argwohn: Die Inflation befördere Fast-Food-Ketten – und sie fürchtet einen unwiederbringlichen Verlust an Esskultur.
Der israelische Student Peleg Orev konnte dem Hamas-Überfall auf das Musikfestival Supernova entkommen. Mehrere seiner Freunde fielen in die Hände der Islamisten. Ein persönlicher Rückblick.
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
„Was wie ein Fachbegriff anmuten könnte, ist programmatischer Ausdruck rassistischer und nationalistischer extrem rechter Ideologie“, sagt Rechtsextremismusforscherin Heike Radvan.
Zeichnungen in Silikon, Brüste aus Keramik: Die Absolventin der Universität der Künste Berlin zeigt ihre Arbeiten im Projektraum Artefact
Wütende Landwirte gegen woke Stadtmenschen: Unsere Autorin kommt vom Bauernhof und sieht nun die Welt ihrer Kindheit untergehen. Über eine persönliche und gesellschaftliche Spaltung.
Wir erleben schon seit Langem eine schleichende Erosion der Demokratie und des Rechtsstaats, findet Papier. Der Jurist macht dafür die Volksparteien verantwortlich und wirft ihnen „eklatantes Versagen“ vor.
Er ist einer der bekanntesten Psychologen Deutschlands: Im Podcast spricht Leon Windscheid über gute Gefühle, Neujahrsvorsätze und die Frage, ob Berlin uns wahnsinnig macht.
Was darf man sagen? Ihr Umgang mit dieser Frage hat mehrere Uni-Präsidentinnen in den USA den Job gekostet. Doch die Folgen und Implikationen reichen tiefer und bis nach Deutschland.
Neben einem Parteiverbot wird derzeit diskutiert, einzelnen AfD-Funktionären ihre Grundrechte abzuerkennen. Es wäre ein juristisches Novum, aber keineswegs aussichtslos.
Verbot von Handel mit Hundefleisch, Nazi-Gruß unter Strafe und keine Tötungsdelikte mehr in der einstigen Mordhauptstadt Europas – das sind die Good News der Woche.
Gibt es in Gaza einen Genozid, der von Israel verübt wird? Der Rechtsvertreter des jüdischen Staats bestreitet das – Israel führe Krieg gegen die Hamas, nicht gegen die Palästinenser.
Der Jurist Hanno Kube wendet sich gegen die Überlegung in der Ampel, für die Ahrtal-Hilfen nochmals eine Notlage zu erklären – um das Geld so über Kredite aufzubringen.
Künstliche Intelligenz kann ziemlich gut Fingerabdrücke Personen zuordnen, selbst wenn ihr kein Bild des untersuchten Fingers vorliegt. Das könnte Konsequenzen an Tatorten und vor Gericht haben.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer spricht sich für die millionenfache Abschiebung von Menschen aus Deutschland aus. Wer ist der Mann?
Im November 2023 trafen sich Rechtsextreme in dem denkmalgeschützten Bauwerk. Doch das Landhaus Adlon machte schon vorher Schlagzeilen wegen fragwürdiger Gäste und Verbindungen.
Fiebersäfte für Kinder, Medikamente gegen Krebs und Diabetes: Tausende Arzneien sind oft nicht erhältlich. Das liegt auch an einer fatalen Preispolitik.
Das Institut des Dozenten der Humboldt-Universität, dem die Uni nach Vorwürfen verbaler sexualisierter Belästigung gekündigt hatte, reagiert. Seit Januar gebe es regelmäßige Treffen zum Thema.
Unter den Bauern, die derzeit in Deutschland demonstrieren, sind auch junge Menschen. Drei Agrarwissenschaftsstudenten berichten, worum sie sich in ihrer beruflichen Zukunft sorgen.
Wälder in den Tropen sind als Lebensräume gefährdet. Eine Untersuchung südamerikanischer Küstenwälder zeigt, wie stark die Biodiversität dort und wahrscheinlich auch andernorts bedroht ist.
Die „German University of Digital Science“ soll die erste vollständig digitale Privathochschule Deutschlands werden, mit Hauptsitz in Potsdam. Was die Gründer Christoph Meinel und Mike Friedrichsen vorhaben.
Er gehörte zu den engsten Beratern des Kanzlers der Einheit. Innenpolitisch gab Bergsdorf Kohl in dessen „Küchenkabinett“ ganz schön Contra. Ein Nachruf.
Der deutsch-schweizerische Germanist nimmt Abschied von einem überstrapazierten Typus.
Aus der Politik mehren sich die Stimmen derer, die die AfD gerichtlich verbieten lassen wollen. Doch wie läuft ein solches Verfahren ab? Und welche Hindernisse gibt es? Fragen und Antworten zum Thema.
Wenige Monate vor dem Songcontest regt sich in Europa Protest gegen die Teilnahme Israels. So unpolitisch, wie die Organisatoren behaupten, ist die Veranstaltung schon lange nicht mehr.
Im November berieten Politiker von AfD und CDU mit rechten Aktivisten über radikale Thesen zur Migrationspolitik. Für andere Parteien ist das Anlass zur Sorge. Auch der Kanzler meldet sich zu Wort.
Der Betreiber des Nomadenlands im Volkspark wehrt sich gegen die Umzugspläne für den Freizeittreff – und fordert eine Kostenübernahme, sollte es anders kommen.
Seit Monaten prüft die Uni Rostock die Doktorarbeit der CDU-Verkehrssenatorin. Nun zeichnet sich ein Ergebnis ab. Plagiatsjäger waren auf Ungereimtheiten gestoßen.
Die Polizei will im Frühjahr neue Blitzer errichten, heißt es. Aber wo denn? Wir haben die Liste – Bezirk für Bezirk, Standort für Standort.
Südafrika hat Klage beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen Israels Vorgehen in Gaza eingereicht. Worum geht es, wer entscheidet, was kann passieren?
Auf dem Gelände der Villa am Lehnitzsee gehen seit Langem prominente Köpfe der rechten Szene ein und aus. Das zeigen Recherchen. Potsdam will sich gegen den Treffpunkt zur Wehr setzen.
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster