
Ob zur Fortpflanzung, Bewegung oder Verdauung: Überall in der Natur wird Schleim benötigt. Und auch der Mensch kann gar nicht ohne ihn.
Ob zur Fortpflanzung, Bewegung oder Verdauung: Überall in der Natur wird Schleim benötigt. Und auch der Mensch kann gar nicht ohne ihn.
Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.
Wenn das Land so weitermacht, gehört es in zehn Jahren nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen, sagt Norbert Winkeljohann. Bayers Aufsichtsratschef über die Wege aus der Krise.
Der Ökonom Andreas Peichl über die schlechte Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland und seine Ideen für eine Bürgergeld-Reform, die Erwerbstätigen und dem Staat nutzt.
Die Marktexpertin Harriet Häußler zeigt die Geschichte des Kunsthandels von den Anfängen auf, Hugo Perls erzählt aus dem Blickwinkel des Galeristen.
Nordkorea feuert Hunderte Raketen in Richtung des verfeindeten Südens. Die Lage ist höchst angespannt. Was hat Kim Jong Un vor?
Der Wirtschaftsminister wird von Bauern bedroht, der Kanzler im Flutgebiet beleidigt, der Gesundheitsminister sollte entführt werden. Was ist los in Deutschland?
Israels Verteidigungsminister hat vorgestellt, wie er sich die Zukunft für den Gazastreifen vorstellt. Zwei seiner Kabinettskollegen waren jüngst mit radikalen Äußerungen aufgefallen.
Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, erinnert an deren früheren Chef-Chemiker, den die Gestapo vor 80 Jahren in Berlin ermordete.
Neue Technologien, neue Problemlösungen, neue Impulse soll die Wissenschaft liefern. Aber wie soll das gehen, wenn sie selbst pessimistisch in die Zukunft schaut?
„Willst du mich mal heiraten?“, fragt Gitta Peter nach ihrer ersten Nacht. Er sagt Ja – und sie beginnen, zusammen Kleidung zu entwerfen. Doch der Weg zu diesem Traum ist hart.
Mit „Die Verletzlichen“ hat Sigrid Nunez den dritten und letzten Teil einer autofiktionalen Trilogie verfasst. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Umgang mit der Pandemie in New York City.
Der Architekt Max Taut lebte viele Jahre im brandenburgischen Chorin. Die Klosterruine inspirierte den Meister der modernen und zweckmäßigen Bauten. Eine Ausstellung erinnert an diese Zeit.
Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.
Ein Berliner Forschungsteam ergatterte von den ägyptischen Behörden die Erlaubnis, im lange gesperrten Assiut zu graben. Seitdem erkundet es dort die Grabkammern aus der Pharaonenzeit.
Zehntausende Berliner bekommen bald Post: Die Uni Dresden befragt im Auftrag der Städte bundesweit die Menschen zu ihrem Mobilitätsverhalten: „Wie kommen Sie voran in der Hauptstadt?“
Mehr Sport machen – das nehmen sich viele fürs neue Jahr vor, nicht wenige scheitern. Mit welchen Tricks die Vorsätze umgesetzt werden können, erklärt der Sportpsychologe Oliver Stoll.
Wenn Partner oder Partnerin schwer erkranken, stellt das oft auch die Beziehung auf eine harte Probe. Doch es gibt Mittel und Wege, um eine solche Krise gemeinsam zu überstehen.
Finden zwei in einem Unternehmen oder Beamtenverhältnis zueinander, müsste mitunter einer von beiden gehen. Bei Politikern sind Juristen in der Bewertung vorsichtig.
Die Universität Potsdam kann kein Hausverbot gegen einen mutmaßlichen Vergewaltiger aussprechen. Diese Rechtslücke könnte bereits im Frühjahr geschlossen werden.
Die Islamforscherin Susanne Schröter befürchtet, dass sich gegenwärtig in antisemitischen Kreisen Synergieeffekte bilden. Drei gesellschaftliche Gruppen seien in Deutschland besonders aktiv.
Rechtsextreme Vorfälle an der Schule im Spreewald sorgten im vergangenen Jahr bundesweit für Schlagzeilen. Seit August geht ein neuer Schulleiter den Vorkommnissen auf den Grund.
Ein Eisschrank voller Kot, das ist der Grundstein für ein ehrgeiziges Projekt: Schweizer Wissenschaftler wollen einen Tresor für Darmbakterien aus aller Welt anlegen. Die Zeit drängt.
Was wollen Frauen – und was nicht? Eine international angelegte Studie fand heraus: Vermeintlich veraltete Attribute spielen auch weiterhin eine Rolle.
Eine junge Frau hatte Angst vor der Operation und verdrängte das Thema immer wieder. Nun wurde der 24-Jährigen an der Uni-Klinik ein 32 Kilogramm schwerer Tumor entfernt.
Die Berliner Universitäten liegen bei der Betreuung von Studierenden nur im bundesweiten Schnitt. Zwei ostdeutsche Länder sind an der Spitze.
Für die Hochwassergebiete kann keine Entwarnung gegeben werden. Bis zum Ende der Woche regnet es stellenweise weiter, dann wird sich die Lage drastisch ändern.
Harald Lesch warnt, wo er kann, vor den Gefahren des Klimawandels. Dem Astrophysiker dienen auch Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ als Vorlage. Die bringt er jetzt auf die Bühne.
In Brasilien ist die Regenzeit überfällig. Doch ohne Regen schwindet der Wald und je weniger Wald, umso weniger Regen. Ist der amazonische Regenwald bereits auf dem Weg, sich in eine Savanne zu verwandeln?
Erstmals seit 2002 importiert Deutschland wieder mehr Strom als es exportiert. Das hängt auch mit dem Atomausstieg zusammen, kritisieren Opposition und Experten.
Saleh al Aruri, hochrangiger Hamas-Mann, wurde bei einer Explosion im Libanon getötet. Wird sich die Hisbollah-Miliz rächen?
Folge 3 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“: Das Start-up Visseiro hat eine Sensorbox entwickelt, die Bewegungen im Krankenbett aufzeichnet und notfalls Alarm schlägt. Schafft das Gerät dieses Jahr den Durchbruch im Markt?
Nach einer Vergewaltigung begegnet eine Studentin der Universität Potsdam weiterhin dem mutmaßlichen Täter auf dem Campus. Hausverbot oder Exmatrikulation seien nicht möglich.
Um Stromausfälle beim Übergang auf erneuerbare Energien zu vermeiden, sind Back-up-Kraftwerke notwendig. Für deren Bau fehlt nach Expertenangeben aber viel Geld.
Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.
Immer wieder wird gefordert, Studierende nach antisemitischen Vorfällen von der Uni zu werfen. Doch in Berlin lässt das Hochschulgesetz das gar nicht zu. Die CDU ist offen, das zu ändern.
Israels Oberstes Gericht hat ein entscheidendes Element der Justizreform gekippt. Akzeptiert die rechts-religiöse Regierung in Jerusalem das Urteil?
Die Amtszeit von Claudine Gay als Präsidentin der amerikanischen Uni Harvard dauerte gerade einmal rund sechs Monate. Erst konnte der Rücktritt abgewendet werden, jetzt gibt sie ihr Amt doch ab.
Russland hat seine Angriffe in zahlreichen ukrainischen Städten massiv verschärft. Der Militär-Experte Carlo Masala erklärt, was hinter dieser Strategie steckt.
Zwischen 1939 und 1945 starben im Konzentrationslager Ravensbrück Tausende Menschen – insbesondere Frauen. Siemens machte sich deren Arbeitskraft vorher zunutze. Das Unternehmen hatte nun Ausgrabungen veranlasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster