
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
Ukraine will Nachschub für Armee verbessern, unterirdische Schule in Charkiw soll im März in Betrieb gehen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In vielen Darstellungen des Sonnensystems ist Neptun tiefblau. Stimmt gar nicht, sagen nun Forscher. Schuld an der falschen Farbe ist demnach die Bildverarbeitung in den 1980er Jahren.
Roboter Schritt für Schritt zu entwickeln, ist viel zu menschlich gedacht. Die Evolution im Computer bringt ungeahnten Formen hervor, die es auf unsere Planeten noch nicht gegeben hat.
Der Säbelzahnfrosch hat Zähne und Drüsen im Maul: Lange rätselte man um die Funktion seines ungewöhnlichen Unterkiefers. Jetzt hat ein Team um Forschende vom Naturkundemuseum entschlüsselt, dass die Drüsen kein Gift, sondern Duft ausströmen.
Zusammen mit der Stadtbevölkerung hat die Berlin University Alliance ein neues Oberthema gefunden. Jetzt können sich Wissenschaftler mit Ideen für „verantwortungsvolle Innovationen“ in Krisenzeiten bewerben.
Über die Dating-Szene von Krokodilen war bisher nicht viel bekannt. Tatsächlich aber sprechen die Reptilien eine Art „Love language“, ergab eine Studie in Australien. Bald soll es ein Wörterbuch geben.
Für ihre Gelehrsamkeit sind Hühner nicht bekannt, doch lassen sie sich leicht trainieren. Davon kann auch die Fleischindustrie lernen.
Der Politologe Jan Philipp Thomeczek forscht zu populistischen Parteien. Mit dem Tagesspiegel sprach er über die Chancen der neuen Wagenknecht-Partei und deren Konkurrenz mit der AfD.
Psychologen gingen eigentlich davon aus, dass es verschiedene Konfrontationstherapien braucht, um unterschiedliche Ängste zu behandeln. Eine neue Studie stellt diese Sicht auf den Kopf.
Brandenburgs Gesundheitsministerium arbeitet nach der Schließung der Ruppiner Kliniken an alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Telemedizin wäre dabei eine Möglichkeit.
Immer mehr Jugendliche fühlen sich einsam, trotz zunehmender Kontakte auf Social Media. Einsamkeitsforscherin Luhmann nennt Signale, die Mütter und Väter wachrütteln sollten.
Die HU hat einer Wissenschaftlerin zu Unrecht vorgeworfen, sie verstoße mit ihren Positionen zum Geschlechter-Thema gegen ihre Werte. Gibt es eine Entschuldigung?
Die Landwirte gehen wegen der geplanten Kürzungen beim Agrardiesel auf die Straße. Aber wie sieht ihre Einkommenssituation tatsächlich aus?
Das Unternehmen Micro Resist Technology aus Köpenick gilt als „Hidden Champion“. Auch, weil kaum jemand versteht, was sie dort machen. Beim Besuch von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ging es daher öfter ums Plätzchenbacken.
Die Uni Halle wirft dem durch die Pandemie bekannt gewordenen Wissenschaftler vor, seine Lehrverpflichtungen nicht erfüllt zu haben. Ein Gericht bestätigt die vorläufige Dienstenthebung.
Die einen nerven die Grüße am Ende einer kurzen Textnachricht, den anderen fehlt ein freundliches Hallo. Oft hängt der digitale Stil vom Alter ab.
Am 22. Dezember hatte US-Verteidigungsminister Austin eine OP, von der offenbar keiner im Weißen Haus wusste. Er ist noch immer im Krankenhaus, Informationen sind rar. Aber der öffentliche Druck wächst.
Nach der Veröffentlichung eines kritischen Songs ist Mehdi Jarrahi zu einer Haftstrafe und Peitschenschlägen verurteilt worden. Er gilt als Unterstützer der iranischen Protestbewegung.
Mehr als zwei Jahrzehnte soll ein Mitarbeiter der Humboldt-Uni Studentinnen verbal belästigt haben. Nun gab es im Kündigungsverfahren einen Vergleich.
Berlin bekommt eine neue, sieben Kilometer lange Tramstrecke. Sie soll vom S-Bahnhof Jungfernheide bis zum Kurt-Schumacher-Platz führen – und die Urban Tech Republic anbinden.
Fentanyl hat in den USA schon zu einer großen Zahl von Drogentoten geführt. 2024 könnte das Opioid sich auch bei in Europa verbreiten, warnen Experten. Droht uns eine neue Drogenwelle?
Wir wissen, was ein Herz wiegt und aus wie viel Zellen ein Gehirn besteht. Doch die Maße des Immunsystems zu bestimmen, ist ungleich schwerer. Kein Grund, es nicht zu versuchen.
Wie groß ist die eigene Übereinstimmung zum Programm vom „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Ein Online-Test von Potsdamer Forschenden verrät es – und knüpft eigene Forschung an die Ergebnisse.
Herthas Fußballer und weitere Profis verraten in einer Umfrage, ob sie vor einem wichtigen Spiel Sex haben. Und sie sprechen über Strategien für erholsamen Schlaf.
Man ist so alt, wie man sich fühlt. In der Tat: Kennen Ärzte das biologische Alter eines Patienten, können sie aus der Differenz zum chronologischen Alter auf Krankheiten schließen.
Eizellen speichern lebenswichtige Proteine für den Embryo. Wenn das schiefgeht, sind Frauen unfruchtbar. Forscherinnen und Forscher haben aber auch einen Funken Hoffnung entdeckt.
Um uns zu waschen, benutzen wir für gewöhnlich Seife. Nur auf dem Kopf machen wir eine Ausnahme. Und das aus gutem Grund!
Der Potsdam Science Park ist einer der größten Wissenschaftsstandorte der Region. Dort sollen neue Büro- und Laborflächen entstehen.
Zum ersten Mal werden Comiczeichner hierzulande mit Stipendien aus Bundesmitteln ebenso unterstützt wie Schriftsteller. Wir stellen die prämierten Projekte vor.
Menschen und Ideen im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der immer montags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Deutschland will mehr muslimische Geistliche ausbilden – auch um der Radikalisierung in Moscheen entgegenzutreten. Kann das funktionieren?
Die Verfasser aus der Kunstszene haben einige Grundbegriffe des demokratischen Rechtsstaats offenbar nicht erfasst. Der Dialog mit ihnen ist deshalb umso wichtiger.
Klimawandel plus Topografie-Wandel: Besonders die dichtbesiedelten, bereits jetzt tiefliegenden Gebiete an der Ostküste der USA verlieren teils deutlich an Höhe.
Die dänische Königin Margrethe II. dankt am Sonntag ab und macht Platz für ihren Sohn Frederik. Der galt früher als Playboy und Autoliebhaber. Ist er bereit für die Königsrolle?
Ob zur Fortpflanzung, Bewegung oder Verdauung: Überall in der Natur wird Schleim benötigt. Und auch der Mensch kann gar nicht ohne ihn.
Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.
Wenn das Land so weitermacht, gehört es in zehn Jahren nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen, sagt Norbert Winkeljohann. Bayers Aufsichtsratschef über die Wege aus der Krise.
Der Ökonom Andreas Peichl über die schlechte Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland und seine Ideen für eine Bürgergeld-Reform, die Erwerbstätigen und dem Staat nutzt.
Die Marktexpertin Harriet Häußler zeigt die Geschichte des Kunsthandels von den Anfängen auf, Hugo Perls erzählt aus dem Blickwinkel des Galeristen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster