
Für viele gehört Schlittenfahren und Rodeln zum Winter dazu. Wissenschaftlich betrachtet ist das Ganze ziemlich komplex. Wie wird man besonders schnell? Und welche Rolle spielt die Form von Kufen und Gefährt?
Für viele gehört Schlittenfahren und Rodeln zum Winter dazu. Wissenschaftlich betrachtet ist das Ganze ziemlich komplex. Wie wird man besonders schnell? Und welche Rolle spielt die Form von Kufen und Gefährt?
Die Gründerin der Partei BSW ist mit einem der Initiatoren der rechtsextremen Versammlung in Potsdam bekannt. Von dessen Gesinnung will sie nichts gewusst haben. Nun schließt sie weiteren Kontakt aus.
Seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine steht das Patriarchat der Orthodoxen Kirche fest an der Seite des Kremls. Wer Frieden predigt, wird bestraft.
Für die benötigte neue Feuerwache im Westen Potsdams legt die Verwaltung eine Lösung vor. Um die Pläne umzusetzen, müssen aber noch Hindernisse überwinden werden.
Stäbchen ins Maul, DNA-Probe einschicken: Gentests für Hunde sind so einfach wie nie. Sie sollen Abstammungen und Krankheiten nachweisen können. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse?
Ein 14.000 Jahre alter Stoßzahn liefert Hinweise auf die Wanderungen eines Mammuts in Nordamerika. Sein Fundort könnte auch darauf hin deuten, wie es zu Tode kam.
Die Abschiebefantasien der AfD und ihrer Unterstützer haben Schock und Bestürzung ausgelöst. Doch für uns Betroffene ist das darunterliegende Klima der Ausgrenzung nicht neu.
Eine neue Studie zeigt, dass in Grönland in den vergangenen 40 Jahren fast ein Viertel mehr Eis abgeschmolzen ist als erwartet. Experten erklären, was das für den Meeresspiegel bedeutet.
Slim soll punktgenau und weich in einem Krater des Erdtrabanten landen. Gelingt dies, stiege Japan in den exklusiven Club der Mondlande-Nationen auf.
Die Frauenquote für Vorstände in börsennotierten Unternehmen wirkt, zeigt das Managerinnen-Barometer des DIW. Doch die meisten Firmen tun kaum mehr, als sie müssen.
Die Wirtschaftsförderungen der Hauptstadtregion haben ihre Mittel für die Entwickler von Computerspielen aufgestockt – auch, weil der Bund sparsamer wird. Was leistet die Branche im Gegenzug?
Ab Anfang Januar sollen zwei Kleinsatelliten der Technischen Uni Berlin im Erdorbit Walzer tanzen. Ein Besuch im Missionskontrollzentrum beim ersten Kontaktversuch.
Die Ampel-Fraktionen wollten die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer verhindern. Nun warnen Rechtsprofessoren vor einer Gesetzeslücke. Das Asyl-Paket soll aber schon Donnerstag beschlossen werden.
Die HTW in Oberschöneweide zeigt Unternehmern, was ChatGPT & Co. so alles erledigen können. Eine Unternehmerin aus Marzahn empfiehlt, den KI-Einsatz nicht lange aufzuschieben.
Noch immer gibt es Architekturbüros, die mit großen Neubauten großes Geld verdienen. Die jüngere Architekturszene führt jedoch eine ganz andere Debatte.
Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf ein duales Studium. Jetzt wird ein Mindestlohn für diese Gruppe gefordert.
Gertrude Lübbe-Wolff war 12 Jahre lang Verfassungsrichterin. Ihr zufolge stehen die Chancen für ein erfolgreiches AfD-Verbotsverfahren „schlecht“. Auch gemäßigte Wähler würde man so kaum zurückgewinnen.
Die Pisa-Studie hat die Debatte um den geringen Bildungserfolg migrantischer Schüler angefacht. Eine Ifo-Studie fördert jetzt Unerwartetes zutage.
Ein Fünftel der Berliner darf im Februar mitten in der Legislaturperiode den Bundestag neu wählen – im Superwahljahr 2024 ein wichtiger Stimmungsmesser. Die Sorge vor einem AfD-Erfolg ist groß.
Er ist bei Palästinensern sehr beliebt – und sitzt wegen mehrfachen Mordes in israelischer Haft. Doch von Marwan Barghouti ist oft die Rede, wenn es um eine Zweistaatenlösung geht.
Bestimmte Bindemittel lösen bei Tieren Darmentzündungen aus. Ähnliche Substanzen kommen in industriell verarbeiteten Lebensmitteln vor. Sind sie auch für den Menschen bedenklich?
Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra will keine extra Antisemitismus-Klausel für Förderung in der Wissenschaft. Die bestehende gesetzliche Regelung reiche aus. Sie stellt sich damit gegen die CDU.
Zwischen der Aufarbeitung der eigenen Geschichte und den Anforderungen der Gegenwart ringen Museen um ihren Kurs: Wie sie damit klarkommen, untersuchen Forschende der Berlin University Alliance.
Spitzenpersonal aus Politik und Ökonomie zieht es wieder einmal in die Schweizer Berge. Vier Fachleute ordnen das Potenzial ein: Ein Versuch, dem Gipfel eine Chance zu geben.
Donald Trump war als Favorit in die Vorwahl im ländlichen Iowa gegangen. Das Ergebnis fiel überdeutlich aus. Das liegt vor allem an Trumps treuen Anhängern.
Ausgerechnet der südliche Staat ist der größte Produzent von erneuerbaren Energien der USA. Solar und Wind haben im Sommer Stromausfälle verhindert. Aber das Netz ist marode und isoliert vom Rest der USA.
Die FDP dringt auf eine zügige Prüfung, ob Asylverfahren in Drittstaaten möglich sind. Doch der Völkerrechtler Daniel Thym ist skeptisch, ob sich das „Ruanda-Modell“ praktisch umsetzen lässt.
Die größte Bevölkerungsstudie, die jemals im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, zeigt die Folgen verpasster Covid-19-Impfungen auf. Wie viele Briten waren im Sommer 2022 noch nicht durchgeimpft?
Ein Jahr nach dem Kampf um das Dorf Lützerath haben es Klimaschutz-Aktivisten derzeit schwer – auch wenn es einzelne Erfolge gibt.
Sein berühmtestes Multiple wurde der Filzanzug von Joseph Beuys, von dem das MoMA heute ein Exemplar besitzt. Ein Porträt des Berliner Editeurs René Block.
Das Lehramtsstudium soll attraktiver werden – nur wie? Eine Anhörung im Abgeordnetenhaus zeigt: Die Probleme beginnen manchmal schon vor dem Studium.
Handgemachter Kaffee, exklusive Eisspezialitäten und gesunde Kost für den ganzen Tag: Anett Chiriac und Bedri Restelica haben die Cafeteria an der Fachhochschule übernommen.
Die Immobilie gehört zu den ersten Einkaufszentren in Deutschland mit Shop-in-Shop-Konzept. Geschäfte in der Schloßstraße leiden unter Überangebot. Teile des Zentrums wurden in Büros umgewandelt.
Gebt 2024 eine Chance: Schluss mit den Angriffen auf die Demokratie
Das Arbeiten zu Hause hat sich etabliert. Doch es mehrt sich Kritik. Viele Firmen wollen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen. Richtig so?
Die genetische Vielfalt Europas wurde durch drei Migrationswellen geprägt: Die Menschen, die hierherkamen, hatten Genvarianten im Gepäck, die zur Häufung mancher Krankheiten beitrugen – wie Depressionen, Diabetes oder MS.
Der Fall Hans Knudsen und die Theaterwissenschaft nach der NS-Zeit: Jan Lazardzig wirft ein Schlaglicht auf den Opportunismus einer Theaterkoryphäe und die Kontinuitäten in der Theaterpublizistik.
Wie viele Moore es noch auf der Welt gibt und wo sie wieder hergestellt werden könnten, erkundeten Potsdamer Forschende per Satellit. Die Daten können dem Klimaschutz dienen, denn die Moore speichern eine Menge Kohlenstoff.
Berlins Wissenschaftssenatorin stellt sich gegen die Kürzungspläne des Finanzsenators. Ein hoher Anteil der Mittel sei vertraglich gebunden und somit nicht kürzbar. Die Linke warnt vor Wegfall von 170 Millionen Euro.
Wegen heftiger Schneefälle hält Donald Trump seine Kundgebungen vor der ersten Vorwahl am Montag in Iowa lieber virtuell ab. Seine Chancen trübt das keineswegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster