
Kritik, Massendemos, Rücktritte: Die Regierung in London kommt nicht zur Ruhe. Selbst in der Partei gibt es offene Zweifel. Wie lange kann sich der Premier noch halten?
© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.
Kritik, Massendemos, Rücktritte: Die Regierung in London kommt nicht zur Ruhe. Selbst in der Partei gibt es offene Zweifel. Wie lange kann sich der Premier noch halten?
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.
Am Sonntag findet in Syrien die erste Wahl seit dem Ende des Regimes von Baschar al-Assad statt. Die Tötung eines Kandidaten verstärkt das Misstrauen gegenüber der Übergangsregierung.
Bei einer aktuellen Umfrage kam heraus: Menschen aus ganz Deutschland finden uns Berlinerinnen und Berliner nicht sympathisch. Können wir sie umstimmen?
Ein chemisches Verfahren kann Pressspan-Möbel in neue Platten verwandeln, und zwar mit 100 Prozent Ausbeute. Entscheidend für eine so hohe Recyclingquote ist eine Geheimzutat.
Das Quiz für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche!
Das Hamas-Massaker in Israel jährt sich am 7. Oktober zum zweiten Mal. Jüdisches Leben in Berlin ist nach Einschätzung des Antisemitismusbeauftragten Salzborn „Lichtjahre“ von Normalität entfernt.
Die meisten Ostdeutschen fühlen sich weiter benachteiligt. Der sächsische Soziologe Raj Kollmorgen sieht dahinter eine „fixe Attitüde“. Doch Proteststimmen für die AfD gibt es auch im Westen.
Baubeigeordneter gibt sich optimistisch, dass eine Lösung gefunden werden kann. Das könnte die Wohnungsnot lindern. Wegen fehlenden Leerstands gibt es kaum Umzüge.
Seit 50 Jahren ist er im Kiez, seit acht Jahren steht er auf demselben Parkplatz: Ein Kult-Opel ist zum Protestmobil gegen grüne Verkehrspolitik geworden. Er findet sich sogar in einer Stasi-Akte.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Die Berliner Dorothea-Konwiarz-Stiftung schenkt sich zum Jubiläum eine Ausstellung mit Bildern ihrer Gründerin und geförderter Akademie-Absolventinnen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron spricht beim Festakt zur Deutschen Einheit in Saarbrücken. An seiner Einladung gab es auch Kritik.
Wie war es, mit 14 Jahren in einem neuen Deutschland anzukommen? Das fragt die neue Videoinstallation „Generation 1975“ im Potsdamer Museum.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Er wird fälschlicherweise oft noch als Schleimpilz bezeichnet und kann auch ohne Gehirn intelligente Leistungen vollbringen: Der Blob hat seinen Weg in das Science Center Nano in Potsdam gefunden.
Ob über Flughäfen oder Militärplätzen: Zunehmend machen Drohnen den Nato-Raum unsicher. Eine Expertin erklärt, wo die Abwehr hapert – und was Deutschland von der Ukraine lernen kann.
Zählen, rechnen, schätzen – das menschliche Gehirn ist auf Mathe programmiert. Zu wissen, wie, hilft, um die eigenen Rechenkünste zu verbessern. Und die von mathemüden Kindern.
Öl hat die Golfstaaten unvorstellbar reich gemacht, jetzt investieren sie massiv in Zukunftstechnologie. Ihr Ziel: Augenhöhe mit USA und China. Experten sehen nur einen großen Engpass.
Um werdende Lehrkräfte besser auf die Praxis vorzubereiten, förderte das Land Berlin die Unis bislang mit Extra-Millionen. Nun ist der Posten im Haushalt nicht mehr vorgesehen.
Bei der Wahl am 3. und 4. Oktober könnte der populistische Ex-Premier Andrej Babiš erneut an die Macht kommen. Das hat auch mit den Fehlern der proeuropäischen Regierung zu tun.
2026 will Sven Schulze Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt werden. Sein Herausforderer von der AfD hat 575.000 Follower auf TikTok, der CDU-Spitzenkandidat verlässt sich auf 5000 Telefonnummern. Kann das funktionieren?
Studierende der Universität Potsdam beschäftigten sich mit der Frage, wie Unternehmen öffentlich zugängliche Daten für die Optimierung ihrer Geschäftsmodelle nutzen können. Sie haben einige Vorschläge erarbeitet.
Robuste gute Laune als Prinzip: Keine TV-Moderatorin hat eine höhere Bildschirmpräsenz als Barbara Schöneberger. Hier erzählt sie, wo für sie der Ernst beginnt – und warum sie bewusst keine Haltung zeigt.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt eine exklusive Datenanalyse alte Muster in einer neuen Welt. Warum die Spaltung so hartnäckig ist – und was sie zusätzlich vertieft.
Viele Mütter nehmen sich kaum Zeit für sich, während Väter weiterhin ihre Hobbys pflegen und Freunde treffen. Warum ist das so– und wie lässt es sich ändern?
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Wieder gerät der Song „L’amour toujours“ in die Schlagzeilen. Nach Zeugenangaben sollen bei einer Polizei-Party in Aschersleben verbotene Parolen gefallen sein.
Die Vorfälle mit mutmaßlich von Russland gesteuerten Drohnen lösen in Europa Besorgnis aus. Der Schutz gegen die Objekte soll schnell und effektiv gesteigert werden. Wie realistisch ist das?
KI verändert den Unterricht rasant. Muss Schule jetzt neu gedacht werden? Bildungsexpertin Kira Weber erklärt, welche Chancen und Risiken Chatbots bergen – und wie Kinder sicher und kreativ damit lernen können.
Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.
Wer ging, wer kam und wer blieb mit dem Mauerfall in Potsdam? Werner Peplowksi suchte nach einer Bilderbuch-DDR-Karriere neue Arbeit und fand sie in Köln. Warum er nicht im Westen bleiben wollte.
Sie war auf einer Lesereise in Kalifornien unterwegs. Bis zum Schluss engagierte sie sich für Umwelt und Tierschutz. Jetzt ist Schimpansenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben.
Zum Tag der Einheit finden in Potsdam unter anderem ein Festkonzert in der Nikolaikirche, ein Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße und eine Lesung mit Julia Schoch statt.
Eine soziale Erhaltungssatzung soll vor weiterer Verdrängung in der Brandenburger Vorstadt schützen. Kommt die Satzung zu spät oder was kann sie noch bewirken?
Der IBB-Beirat hat die Aufgabe, Vorstand und Verwaltungsrat in allgemeinen Fragen zu beraten. Das Mandat hat Schreiner nicht zum ersten Mal.
Der Verzicht auf eine Kandidatur für das oberste deutsche Gericht nagt noch immer an der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf. Dennoch sei die Entscheidung richtig gewesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster