
Beyoncé kündigt nach sechs Jahren eine große Tour an, und die Welt freut sich. Außer die Berliner:innen – Queen Bey wird nicht herkommen.

Beyoncé kündigt nach sechs Jahren eine große Tour an, und die Welt freut sich. Außer die Berliner:innen – Queen Bey wird nicht herkommen.

ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.

Der Facebook-Konzern will sich stärker in das Wettrennen um Künstliche Intelligenz einschalten. Die Macher von ChatGPT arbeiten derweil an einer Bezahlversion ihrer Software.

Der fünffache Champions-League-Sieger Isco hatte schon den Medizincheck in Berlin absolviert. Doch der Transfer platzt am Ende spektakulär.

Der studierte Sportjournalist arbeitete seit Dezember für den Sport-Streamingdienst

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Etliche Lehrkräfte berichten auf Social-Media-Kanälen und in Blogs von ihrer Arbeit. Das eröffnet nicht nur spannende Einblicke in den Schulalltag – sondern auch darauf, wie Schule künftig aussehen könnte.

Die Konten waren nach dem Sturm auf das Kapitol durch radikale Trump-Anhänger am 6. Januar 2021 gesperrt worden.

Auf ihrem Instagram-Account macht Paris Hilton die Geburt ihres Kindes öffentlich. Der Sohn der Hotelerbin kam per Leihmutterschaft zur Welt.

Berlin gilt als beziehungsfeindlich, das gilt für Promis ebenso wie für Normalos. Bekanntlich ist aber nichts unmöglich – und mit ein bisschen Geschick hat die nächste große Liebe sogar einen Wikipedia-Eintrag.

Russlands Anti-Doping-Agentur hat die 16-Jährige nach einem positiven Doping-Test den nationalen Titel aberkannt, sie aber nicht gesperrt. Die Wada dürfte das Urteil kaum akzeptieren.

Heute kümmern sich nicht nur Therapeuten, sondern auch TikToker wie Sophie Lauenroth um Depressionen, Panikattacken und Traumata. Das kann gefährlich werden.

Man kann die Authentizität der auf Social Media hochgeladenen Bilder zu Recht anzweifeln. Meistens ist zumindest ein Filter drübergezogen. Ändert sich das aktuell?

Influencer sind hip und durchgestylt? Dieses Klischee wirft Bäuerin Annemarie Paulsen über den Haufen – in Gummistiefeln und Arbeitssachen.

Die Doppelgänger-Debatte um Armin Laschet und Boris Pistorius ist nicht die erste im Hause Laschet. Zahlreiche Twitter-User meinen: Johannes „Joe“ Laschet sieht aus wie Ryan Gosling.

Clubshows, Festivalauftritte, Videodrehs – und ein Jura-Studium. Paula Hartmann erzählt, wie sie das alles schafft und sie Frieden mit Berlin geschlossen hat.

Das Hahnenkamm-Rennen ist ein Spektakel. Auf der Strecke, aber auch daneben. Ein Gespräch mit den Vermarktern über Skisport als Nischensport und neue Zielgruppen.

Prinz Harry schreibe in seinem Buch, dass ihm der Ötzi-Song „Burger Dance“ durch eine schwere Zeit geholfen habe. Das wird im Internet behauptet – und wurde von manchen Medien geglaubt.

Ein offensichtlicher Online-Scherz wurde in Österreich für bare Münze genommen – und Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle kurzerhand zu glühenden DJ-Ötzi Fans erkoren. Ihr angeblicher Lieblingssong: der Burger Dance.

Während russische Soldaten in der Ukraine kämpfen, führt die Armeeführung des Landes ein Leben im Luxus. Vor allem Verteidigungsminister Schoigu gerät zunehmend in Kritik.

Auf den Donut-Trend folgt in Berlin die nächste fotogene Leckerei: „Cinnamood“ in Mitte verkauft schmuckvolle Zimtschnecken in Hologramm-Boxen.

Nach Beiträgen während der Stürmung des Kapitols 2021 wurden Trumps Konten gesperrt. Meta will in diesem Monat über eine Wiederbelebung entscheiden.

Durch den Klima-Kompromiss der Ampelkoalition wurden fünf Dörfer vor dem Abbaggern gerettet. Wie lebt es sich dort, in der Nähe von Lützerath? Ein Besuch.

Die Mandoline ist das „Instrument des Jahres 2023“ - und Avi Avital ihr berühmtester Interpret. Ein Gespräch über seine künstlerischen Visionen.

Der Ex-Präsident wurde nach seinen Äußerungen zum Sturm auf das US-Kapitol 2021 von der Plattform gesperrt. Nun könnte dies wieder aufgehoben werden.

Dem Dichter Eric Ahrens wird „Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole“ vorgeworfen. Ein Rechtsexperte erinnert an die Kunstfreiheit – wie bei Danger Dan.

TV-Moderator Jeremy Clarkson entschuldigt sich via Instagram. Den Job bei Amazon Prime ist er wohl dennoch los.

Thea Weinert absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kurt Mühlenhaupt Museum und lernt noch vor dem Studium viel über Kunstwerke und Veranstaltungsorganisation.

Seit Wochen wuchs die Kritik an ihr, nun räumt die Sozialdemokratin ihren Posten. Kanzler Scholz will die Nachfolge „zeitnah“ regeln. Schon jetzt gibt es Zwist zwischen Grünen und FDP.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Aus vielen guten Gründen gilt das Gebot der Staatsferne für den Journalismus - das Rathaus sollte diese Grenzen nicht austesten.

Lust ist grundlegend für unser Leben und Überleben. Um sie ganz auszukosten, sollte man etwas Wichtiges beachten. Teil 4 unserer Emotionen-Serie.

Das einzige Kind von Rock-'n'-Roll-Legende Elvis Presley ist tot. Lisa Marie Presley starb mit 54 Jahren in Kalifornien. Stars aus Film und Musik reagieren bestürzt.

Immer mehr gehobene Bäckereien eröffnen in Berlin. Die Brote kosten hier ein Vermögen – woher kommt der Trend? Eine Spurensuche.

Nicht mehr nachhaltig sei seine Form der Spitzenküche, sagt René Redzepi. Was das für die internationale Gastronomie bedeuten kann.

Schon im November hatte sich der Europarat besorgt um Nawalnys Gesundheitszustand gezeigt. Nun berichtet sein Anwalt von „Fieber, Schüttelfrost und Husten“.

Im Januar trinken viele Menschen keinen Alkohol. Unter dem Hashtag #DryJanuary gibt es derzeit fast 450.000 Posts auf Instagram Wie wäre es denn mit einem Verzicht auf Wichtigtuerei?

Eric stellte einen Weltrekord auf, Maria war schon bei Turnieren in China. Hier erzählen sie, was Rope Skipping auszeichnet und worauf Anfänger unbedingt achten müssen.

Mittlerweile wurden im Iran vier Todesurteile im Zusammenhang mit den Protesten vollstreckt. Ein neuer Chef soll bei der Polizei „ihre Fähigkeiten verbessern“.

Irans politische Führung wehrt sich mit aller Kraft gegen die landesweiten Proteste. Von der Verhaftungswelle sind auch Journalisten betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster