
Harter Rap, weicher Kern. Bei ihrem Konzert im Ufo im Velodrom gleicht Badmómzjay technische Pannen mit Talent und Tränen aus.

Harter Rap, weicher Kern. Bei ihrem Konzert im Ufo im Velodrom gleicht Badmómzjay technische Pannen mit Talent und Tränen aus.

Bei einem Wettbewerb hat das Mauritshuis in Den Haag ein mit künstlicher Intelligenz hergestelltes Bild ausgezeichnet. Die Entscheidung ist umstritten und rückt die Frage in den Mittelpunkt, ob Künstliche Intelligenz menschliche Kreativität ersetzen kann.

Benjamin von Stuckrad-Barre hat ein Video auf Instagram geteilt, in dem rund 70 Kulturprominente den Satz sagen: „Dann müssen sich die Frauen auch nicht wundern.“

„Unverlangt eingesandt“: So nennt Kiepenheuer & Witsch eine Videoreihe, in der Briefe ironisch vorgelesen werden. Der Vorfall zeigt eine Branche unter Druck.

Was viele nicht wissen: Der für „Rambo“ und „Rocky“ bekannte Schauspieler ist auch Maler. Nun präsentiert er seine Kunst auf Instagram.

Beim Volleyball-Bundesligisten ist der Wurm drin. Nach der Niederlage gegen Schwerin muss er schnell reagieren, um in den Play-offs doch noch zu bestehen.

In den sozialen Medien wird mit Kindheitserinnerungen und mit der Frage ihrer Echtheit gespielt.

Am Montag legt ein Streik den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm. Wir schauen nach Köln – wo man zumindest auf manche Busse hoffen darf.

Ausgerechnet die feministische Comicautorin Liv Strömquist hat nun ein Buch über Sternzeichen verfasst. Ein Gespräch über Schuldgefühle, spekulatives Dating und das Chaos des Lebens.

Mit dem Talent-Agenten Jim Troth hat die US-Schauspielerin einen gemeinsamen Sohn. Auch durch ihn würden die beiden weiter in „gegenseitigem Respekt“ verbunden sein.

In mehreren Ländern ist Regierungsmitgliedern das Nutzen von Tiktok bereits untersagt. Frankreich und die Slowakei ziehen nun nach und verbannen die Video-App von den Diensthandys.

Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.

Im Internet verfolgen bereits Millionen, was der Influencer Jeremy Fragrance treibt – nun erobert er auch die Offline-Welt. Mit Parfüm hat das nicht immer zu tun.

Viele Profsportler lassen Fans in den sozialen Medien an ihrem Leben teilhaben. Das ist unterhaltsam – und äußerst lukrativ. Doch nicht alle Follower der Stars sind echt.

Juna Ahmia setzt sich bei Klimaneustart dafür ein, dass Berlin schon viel früher klimaneutral wird. Gerade jüngere Menschen seien dem Volksentscheid gegenüber positiv eingestimmt, sagt sie.

Premierenabend? Eine mündliche Abiturprüfung, sagt Lars Eidinger. Der Schauspieler über die Doku „Sein oder nicht sein“ und das Unvermögen, auf Knopfdruck zu weinen.

Zu Beginn der Pandemie überschlugen sich Museen und Ausstellungshäuser mit Online-Angeboten. Was ist eigentlich daraus geworden?

Die Aura der Straße fasziniert Stephen Burke. Und viele andere Künstler auch. Wie sein Instagram-Account „Post-Vandalismus“ einen Hype auslöste.

Die Leipziger Journalistin und Schriftstellerin hat mit „Schrödingers Grrrl“ eine Mischung aus Literaturbetriebssatire und Generationenroman geschrieben.

Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?

Bei den Proben zu ihrer geplanten Tour zieht sich Helene Fischer eine Rippenfraktur zu. Nun muss die Sängerin mehrere Shows verschieben.

Palina Rojinski hat mitgeteilt, dass sie nicht mehr verlobt ist. Was hinter dieser Mitteilung steckt.

Iris Berben, Igor Levit, Michel Abdollahi und andere rufen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu mehr Zivilcourage auf. Nicht die einzige Aktion.

Vergangenen Monat wurde Bruce Willis’ Demenz-Diagnose öffentlich. Zum 68. Geburtstag gratuliert seine Frau ihm in einem rührenden Instagram-Beitrag.

Um nicht als cringe zu gelten, zensieren sich viele junge Menschen selbst. Wie schafft man es, sich von der Scham zu lösen und wirklich authentisch zu leben?

Sachbeschädigung, Dellen im Blech und Graffiti mögen draußen in der Stadt ein Problem sein. Im Galerieraum sind sie es nicht.

Auf Instagram teilte Lindsay Lohan am Dienstag ein mehr oder weniger eindeutiges Bild: Einen Baby-Strampler mit der Aufschrift „coming soon...“.

Der Schlagersänger Michael Wendler relativierte in den vergangenen Jahren den Holocaust und verbreitete angebliche Verschwörungen. Diese Ideen sollen kein großes Publikum bekommen.

Katrin weiß, dass Joshua sie belügt. Immer wieder tauchen Nachrichten und andere Indizien auf, die darauf hinweisen. Trotzdem heiratet sie ihn. Bis es irgendwann eskaliert.

Die Reiseplanung der Volleys gerät wegen des Streiks durcheinander. Doch lustige Fragerunden und Weißwürste steigern die Freude auf das beste Team der Welt.

Nach vorübergehendem Werbe-Boom hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr 11.000 Mitarbeitenden gekündigt. Nun folgt eine zweite Entlassungswelle.

Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?

Seine Frau, Autorin Siri Hustvedt, machte die Diagnose auf Instragram publik.

An zwei Tagen durften Polizisten und Feuerwehrleute auf der Sonnenallee (fast) kostenlos essen. Gesammelte Spenden sollen nun an eine Jugendeinrichtung gehen.

In den Sozialen Medien präsentieren sich fast nur noch Menschen mit scheinbar faltenfreier Haut. Das erhöht den Druck auf junge Frauen wie Milena – die deshalb viel investieren.
Wegen in Dresden gestohlener Juwelen sind sechs Berliner aus dem Remmo-Clan angeklagt. Stadtrat Liecke fragte sich öffentlich, ob Issa Rammo über die Beute reden wollte.

Sich jünger fühlen, als man ist, ist ein verbreitetes Phänomen. Es steht für ein strukturelles Problem – und für etwas individuell Optimistisches.

Unter dem Hashtag „#tradwife“ promoten Influencerinnen Beziehungstipps wie aus den 50er Jahren – und immer mehr Männer wünschen sich tatsächlich eine traditionelle Hausfrau. Was ist da los?

Bei der sogenannten Citizen Science darf jede und jeder mitforschen, Hauptsache es wird Neugier mitgebracht. Ein Portal hilft, passende Wissenschaftsprojekte in der Nähe zu finden.

Es geht um Augenbrauen und verflossene Liebschaften: Influencerin Kylie Jenner und Sängerin Selena Gomez sind zerstritten. Die Folge: Kylie verliert über zwei Millionen Follower und Selena möchte Social Media pausieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster