
Als sie an Gürtelrose erkrankt, glaubt sie an eine unkomplizierte Heilung. Doch Silvia Wendels Beschwerden bleiben noch viele Monate bestehen. Welche Therapien helfen können und wie man vorbeugt.
© dpa
Wie sollte man sich während der Schwangerschaft ernähren? Warum raten viele Ärzte zu Folsäure-Präparaten? Und was sind die Vor- und Nachteile einer Nackenfaltenmessung? Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Thema Schwangerschaft.
Als sie an Gürtelrose erkrankt, glaubt sie an eine unkomplizierte Heilung. Doch Silvia Wendels Beschwerden bleiben noch viele Monate bestehen. Welche Therapien helfen können und wie man vorbeugt.
Wer eine Schwangerschaft nach der zwölften Woche aus medizinischen Gründen abbrechen will, hat es schwer, eine Klinik zu finden. Was macht das mit den Betroffenen? Und was mit den Medizinern?
Nur bei einer von 100 Millionen Geburten kommen eineiige Drillinge zur Welt, zuletzt in Deutschland. Doch Mehrlingsgeburten nehmen weltweit zu.
Erst seit wenigen Monaten ist die 37-Jährige ein Teil der Bundesregierung. Dass die SPD-Politikerin bald schon wieder eine berufliche Pause einlegt, hat einen schönen Grund.
Die Ex-Grünen-Chefin bekundete im Radio ihren Kinderwunsch. Muss das sein – oder tut ein bisschen Verschwiegenheit nicht auch mal gut?
Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.
In den USA ist die Geschlechtswahl per künstlicher Befruchtung erlaubt. Beim reichsten Mann der Welt sorgt das für Spekulationen. Ohnehin wird weltweit das Verhältnis der Geschlechter gestört.
Offiziell wird in Deutschland keine Schwangerschaft beendet, weil das Kind behindert ist. De facto aber schon. Der Rechtsstreit zwischen einem Gynäkologen und seinem Arbeitgeber berührt Grundsatzfragen.
Die US-Regierung will offenbar Verhütungsmittel in Millionenhöhe zerstören lassen. Es geht dabei um die von Trump geschlossene Entwicklungsbehörde USAID. Eine Hilfsorganisation ist empört.
Nach der Geburt ihrer Zwillinge geht die Beziehung schief. Mit der Trennung beginnt ein erbitterter Streit um die Kleinen. Nun zieht der Vater vor Gericht.
Die Medizinerin Kristina Hänel ist eine Vorkämpferin für reproduktive Rechte. Im Fall Brosius-Gersdorf erkennt sie eine absurde Doppelmoral und Angst vor männlichem Kontrollverlust.
Bisher zahlen die Krankenkassen für Abtreibungen in der Regel nicht. Haben Union und SPD vereinbart, das zu ändern? Brosius-Gersdorf sagt: Ja. In der Koalition gehen die Meinungen auseinander.
Seit der Übernahme der Klinik durch einen katholischen Träger dürfe Chefarzt Joachim Volz keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen. Nun wehrt er sich.
Der Verfassungsrichter-Kandidatin wird vorgeworfen, sie entziehe Ungeborenen den Schutz von Artikel eins des Grundgesetzes. Dennoch hat der Embryo auch bei ihr ein Recht auf Leben. Eine Analyse.
Am Dienstag war der aktuell wohl beliebteste Hollywood-Star in Berlin: Pedro Pascal. Alt und Jung, Männer und Frauen, versammelten sich dafür am blau-roten Teppich.
Die Trendumkehr ist da: Eltern wünschen sich zunehmend Mädchen als Kind. Doch die Bevorzugung eines Geschlechts verschärft unsere Probleme nur.
Eigentlich gilt ein biologisches Verhältnis von 105 Jungen auf 100 Mädchen als stabil. Eine australische Studie zeigt: In einigen Bevölkerungsgruppen greifen Eltern offenbar gezielt in das Geschlecht ihres Nachwuchses ein.
Nirgends in Deutschland ist der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch so schlecht wie in Bayern. Statt zu entlasten, verschärft die Politik die Regeln.
Früher war das Grinsen breit, wenn Schwangere erfuhren, dass ein Junge in ihnen heranwächst. Heute sind Mädchen beliebter. Ist das nur gerecht oder das nächste Problem?
Der polizeiärztliche Dienst soll die Verbeamtung einer Schwangeren ohne Begründung oder Diagnose abgelehnt und „eine Wiedervorstellung nach Beendigung des Mutterschutzes“ empfohlen haben – kein Einzelfall, wie jetzt an die Öffentlichkeit gelangt ist.
Karriere oder Kinderwunsch? Im Frauentennis muss das keine Entweder-oder-Frage mehr sein. Bei der WTA gibt es nun eine neue Regel, die von den Spielerinnen ausdrücklich begrüßt wird.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
Immer mehr Kliniken strukturieren ihre Geburtskliniken um, richten sogenannte „Hebammenkreißsäle“ ein. Diese Kreißsäle boomen, das könnte die Geburtshäuser unter Druck setzen.
Jede Drogerie verkauft sie, kaum jemand denkt darüber nach: Für Schwangerschaftstests werden Tiere getötet. Ein deutsches Start-up hat eine tierfreie Lösung entwickelt.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig. Zwar gibt es Ausnahmeregelungen. Aber ein Grundproblem bleibt, findet die Bundesärztekammer und fordert eine Reform.
Abtreibungen sind in weiten Teilen der USA wieder illegal. Doch viele Menschen leisten Widerstand und arbeiten im Schatten des Gesetzes – inspiriert von einem geheimen, historischen Netzwerk.
Fußballerinnen bei der TSG Hoffenheim haben bei einer Schwangerschaft nun Planungssicherheit: Im letzten Vertragsjahr wird das Arbeitspapier verlängert. Ex-Nationalspielerin Almuth Schult begrüßt die Entscheidung.
Der US-Gesundheitsminister sucht die Ursache für den starken Anstieg von Autismusfällen – und heizt dabei die Impfdebatte an. Warum das gefährlich ist und andere Faktoren entscheidend sind.
Eingefahrene Rituale können ein größeres Problem sein als die Nikotinabhängigkeit an sich. Expertinnen haben Vorschläge, wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören.
Gynäkologin Dorothee Biener hat regelmäßig Patientinnen, die ganz überrascht sind, wenn sie nicht mehr einfach so schwanger werden. Ein Zwischenruf zum Kinderwunsch.
In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?
Elisabeth Kaiser geht ihr Amt hochschwanger an. Hier spricht sie über widersprüchliche Erwartungen an Frauen – und darüber, warum sie für ein AfD-Verbotsverfahren ist.
Das Abtreibungsrecht liegt in Amerika bei den einzelnen Bundesstaaten. Das hat in Georgia nun Folgen. Eine 30-jährige Frau wird künstlich am Leben erhalten. Es gibt scharfe Kritik.
Wieder zurück ins alte Leben? Unmöglich. Ein medizinischer Notfall zwingt Magdalena Gössling dazu, sich neu zu erfinden. Kann das gelingen?
Am Sonntagmorgen hat ein Polizist in Neukölln einen toten Säugling gefunden. Die Umstände sind bisher nicht aufgeklärt. So reagieren die Anwohner auf die Tat.
Eigentlich steuern beide Elternteile zum Nachwuchs jeweils die Hälfte ihres Erbguts bei. Dennoch üben Frauen mehr Einfluss auf den Embryo aus.
Die vergangene Woche war auch aus prominenter Perspektive pickepackevoll. Auf dem Menü stehen unter anderem: Merkel, Mitra und Met.
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma. Doch die Krankheit ist nicht statisch, sondern verändert sich. Besonders für Jugendliche gibt es Hoffnung.
Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.
Als Paralympics-Siegerin Elena Semechin ihre Schwangerschaft öffentlich macht, springt ein Sponsor ab. Zu Unrecht, meint eine Expertin. Denn Mütter hätten gegenüber der Konkurrenz häufig sogar Vorteile.
öffnet in neuem Tab oder Fenster