
Der Populismus schleicht sich wie ein böses Gift in die Debatte um die Finanzierung von ARD & Co. ein

Der Populismus schleicht sich wie ein böses Gift in die Debatte um die Finanzierung von ARD & Co. ein

Zwei Menschen werden nach einem Feuer in einem Haus in Jarmen tot gefunden. Laut einem Medienbericht habe es zuvor mehrere Explosionen gegeben.

Seit Jahren wird in Politik und Gesellschaft über den Rundfunkbeitrag gestritten, der derzeit bei 18,36 Euro liegt. Nun haben sich sechs Bundesländer gegen eine Erhöhung ausgesprochen.

Während die Älteren ostdeutsche Geschichte gerade heiß debattieren, herrscht beim Nachwuchs vor allem Ahnungslosigkeit. Meine ratlose Frage lautet: Wer hat versagt?

Die Ampel setzt trotz Protesten auf ein LNG-Terminal auf der Urlaubsinsel Rügen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hält sich hingegen bedeckt.

Louis Klamroth gibt es von 2024 an gleich zwei Mal: Mit „hart aber fair“ im linearen Ersten und mit neuem Format in der Mediathek

Das Deutschlandticket ist bei den Bürgern beliebt. Davon profitieren bisher aber nur die Verkehrsbetriebe in den Großstädten, wie neue Zahlen nahelegen.

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister zufolge wurden mehrere Wege versucht. Maßnahmen würden jedoch langwierige Gerichtsverfahren nach sich ziehen.

Die Lage ist aber nicht so angespannt wie am Wochenende. Der Feuerwehr-Präsident fordert unterdessen gepanzerte Fahrzeuge und Munitionsräumung.

Seit Beginn der Woche wüten zwei große Waldbrände im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Dorf mit rund 160 Einwohnern musste am Montagabend evakuiert werden.

Schüler aus Babelsberg gehen mit dem Potsdamer Geoforschungszentrum dem Heiligen See auf den Grund. Später könnte noch tiefer nach Geschichte gebohrt werden.

Am Montag startet die bislang größte militärische Übung in Deutschland seit Jahrzehnten, bis zu 800 Flüge müssen täglich umgeleitet werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?

Gegen die geforderte Erhöhung des Rundfunkbeitrags sträuben sich einige Bundesländer. Der ARD-Vorsitzende aber bekräftigt die Forderung.

Manuela Schwesig hält mit der Influencerin Lilly Blaudszun eine Bibelarbeit. Manches erinnert dabei an Margot Käßmann, die bei dem Laientreffen in Franken fehlt.

Drei Wasserbüffelkühe aus Mecklenburg-Vorpommern verbringen den Sommer in Berlin. Doch von Urlaub keine Spur: Die Tiere sind zur Arbeit auf der Pfaueninsel.

Am Mittwoch beginnt das Protestantentreffen in Nürnberg. Neben Bibelarbeit steht für Blaudszun auch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der „Letzten Generation“ auf dem Programm.

Nach vier Jahren als Chefdirigent des Konzerthausorchesters wird Christoph Eschenbach am Gendarmenmarkt verabschiedet. Doch er sagt nur „Auf Wiedersehen“ und nicht „Lebwohl“.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) befürchtet, dass es erneut ein Fischsterben in der Oder geben könnte. Angesichts der Wasserknappheit im Sommer gelte es jetzt zu handeln.

Bei allen Debatten um Panzer und Kampfjets gerät leicht aus dem Blick, dass auch die Marine vor neuen Aufgaben steht. Olaf Scholz hat sich auf der Ostsee ein Bild davon gemacht.

Am Montag ist Kanzler Olaf Scholz an die Ostsee gereist, um sich mehrere Militärübungen anzuschauen. Neben der Marine ist dabei auch die Luftwaffe beteiligt.

Mit welchen Maßnahmen kann der deutsch-polnische Grenzfluss besser geschützt werden? Darüber wird in Brandenburg diskutiert.

Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.

Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre und eines niedrigen Grundwasserspiegels den Krisenzustand ausgerufen. Wie gehen die Bundesländer vor?

Trotz Bürgerprotesten hält die Bundesregierung am LNG-Terminal auf Rügen fest. Doch nun könnten die Grünen im Bundestag den Plänen in die Quere kommen. Auch in der SPD gibt Zweifler.

Kriegsverbrecher müssten zur Verantwortung gezogen werden, fordert Außenministerin Baerbock. Ein geplantes Gipfeltreffen könnte den Kremlchef in die Bredouille bringen.

Die Schweriner Landesregierung will die Stiftung so schnell wie möglich auflösen, da ihr Kapital maßgeblich aus Russland kommt. Der Vorstand stellt sich quer.

Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.

Karrieresprung für Sebastian Nordmann: Ab 2026 wird der Kulturmanager das Lucerne Festival leiten. Bis zum Sommer 2025 bleibt er aber noch Intendant am Berliner Konzerthaus.

Mönchgut im Südosten Rügens ist wie geschaffen zum Wandern. Drei Tagestouren zu Küstenwald, Dünen, Steilufern – und zu einem Jagdschloss mit bester Aussicht.

Vor Rügen soll ein neues Flüssiggasterminal entstehen – auf der Insel regt sich Widerstand. Jetzt wurde der Standort in das Beschleunigungsgesetz aufgenommen.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Die ersten größeren Staus erwartet der Automobilklub am Mittwoch ab 13 Uhr. Ruhig dürfte es auf den Fernstraßen hingegen am Freitag und Samstag werden.

In Mecklenburg-Vorpommern geben die Verbraucher einer Analyse zufolge den größten Anteil ihres Einkommens für Energiekosten aus. Den geringsten Anteil wendeten die Menschen in Bayern auf.

Der grüne Vizekanzler muss wohl zurückstecken beim Plan einer schnellen Heizungserneuerung. Die Ländermehrheit ist für eine langsamere Gangart – und eine sozialere.

Die Ampel plant wegen der Gas-Krise ein Flüssigerdgas-Terminal auf Rügen. Doch der Widerstand ist groß. Am Freitag versuchte Habeck zu retten, was auf der Insel fast niemand will.

Die Kommission, die sexuellen Missbrauch unter anderem im Erzbistum Berlin aufarbeiten soll, kam am Donnerstag erstmals zusammen. Betroffenenvertreter übten harsche Kritik.

Lange war die CDU dagegen, nun sollen in Berlin schon bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Unterstützung kommt von der Opposition.

Die Verhandlungen mit Israel laufen laut dem Verteidigungsminister auf Hochtouren. In Mecklenburg-Vorpommern absolvierte er seinen Antrittsbesuch bei der Luftwaffe.

Luxus für alle? Zigarren sind dieser Tage im Kommen – und müssen laut Fachmann weder teuer sein noch von elitärem Gehabe begleitet werden. Sind sie deshalb in Berlin beliebt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster