
Zum siebten Mal fand in der JVA Plötzensee der Lauf der Gefangenen statt. Für die Inhaftierten ein seltener Ausgleich. Auch eine Ex-Senatorin war am Start.

Zum siebten Mal fand in der JVA Plötzensee der Lauf der Gefangenen statt. Für die Inhaftierten ein seltener Ausgleich. Auch eine Ex-Senatorin war am Start.

Nach dem Tiersterben im vergangenen Sommer gilt das Leben in der Oder weiterhin als gefährdet. Biologen führen nun aber ein Wiederansiedlungsprogramm für den Baltischen Stör fort.

Gerade erst trat Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst im Streit über Rezepte gegen den Lehrermangel zurück. Aber ihr Bundesland steht nicht allein vor einem Riesenproblem.

Ganz anders als einheimische Krabben sah der Fund eines Spaziergängers auf Usedom aus. Laut einer Expertin handelt es sich um den ersten Nachweis der Art in der südlichen Ostsee.

Die Ermittler fahnden im Norden des Landes nach den unbekannten Tätern. Zuletzt wurden Automaten in Fürstenberg und Pritzwalk aufgesprengt.

Auf Twitter verbreitet sich ein Video, das Debatten um die Verhältnismäßigkeit von Polizeimaßnahmen anheizt. Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns will den Vorfall prüfen.

Der umstrittene Bau eines LNG-Terminals in Mecklenburg-Vorpommern stockt erneut. Der Energiekonzern RWE möchte sich nun doch nicht beteiligen.

Die Außenseiterinnen setzen sich beim stark ersatzgeschwächten Pokalsieger mit 3:2 durch. Mit einem Sieg am Mittwoch steht Potsdam im Finale.

Um Nord Stream 2 zu vollenden, hat die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern Aufträge im Wert von 174 Millionen Euro an Dienstleister vergeben. Geld für die Stiftung kam vom Gazprom-Konzern.

Eine Bürgerinitiative will die Verpachtung von Flächen zugunsten neuer Flüchtlingsunterkünfte abwenden. Warum trotz einer Verhinderung neue Containerdörfer entstehen könnten.

Die Gewerkschaften IG BCE und Verdi riefen zum Warnstreik auf. Gefordert werden unter anderem 13 Prozent mehr Geld, mindestens aber 550 Euro mehr im Monat.

Ministerin Britta Ernst (SPD) ist zurückgetreten, fundamentale Probleme im Bildungssystem der Mark sind geblieben. Nachfolger Steffen Freiberg hat Großbaustellen übernommen.

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern befürchten ein erneutes Fischsterben. Die Salzfracht in dem deutsch-polnischen Grenzfluss sei immer noch sehr hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief.

Das Notaufnahmelager in Marienfelde mussten ab 1953 alle passieren, die aus der DDR nach West-Berlin flüchteten. Leserinnen und Leser erzählen ihre Erlebnisse.

Unter den Bundesländern wächst der Unmut mit Blick auf weitere Erhöhungen der Rundfunkbeiträge. Beitragssteigerungen passten schlicht nicht in die Zeit, heißt es.

Patienten sollen über das Internet von Ärzten untersucht werden. Die Krankenkasse arbeitet mit einem Start-up zusammen.

Cyberangriffe legen Internetseiten öffentlicher Stellen in mehreren Bundesländern lahm. Nun wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, um der Sache auf den Grund zu gehen. Politiker sind alarmiert.

Gesunde Frauen mit hohem genetischem Risiko für Krebs an Brust und Eierstöcken stehen vor einer drastischen Entscheidung. iKNOW unterstützt sie dabei.

Die Hilfsbereitschaft der deutschen Kommunen ist groß, doch sie ächzen unter dem Zustrom der Geflüchteten. Selbst manche Ehrenamtliche fragen sich jetzt, ob Deutschland zu großzügig ist.

Die Aufklärungsquote stieg auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt die Mark im Mittelfeld.

Auf einem Kongress wurden Konzepte erarbeitet, wie der Brandschutz in der Nutztierhaltung verbessert werden kann. Kleinere Ställe könnten ebenfalls helfen.

Wenn Frauen sich selbständig machen, dann besonders häufig mit ökologischem Anspruch. Vier Berliner Gründerinnen erklären, warum Greentechs immer wichtiger werden – und auch ökonomisch erfolgreich sein können.

Gut die Hälfte Bundesländer wollen den Speditionen vor dem großen Streik am Montag helfen. Nach Einschätzung der Branche wird das nicht viel ändern.

Die CDU arbeitet an ihrem neuen Programm. Bei mehreren Regionalkonferenzen trifft Parteichef Merz deshalb die Mitglieder. In Sachsen wird er besonders deutlich.

Der Zwischenfall ereignete sich während einer Durchsuchung im baden-württembergischen Reutlingen. Gegen den Schützen wird nun wegen des Verdachts des versuchten Mordes ermittelt.

Das Start-up HH2E projektiert vom ehemaligen Flughafen aus Wasserstoffanlagen in ganz Deutschland. Eine Anlage kommt in den Clean Tech Park Marzahn.

Fraktionsvize Andreas Audretsch wirft Sozialdemokraten Orientierungslosigkeit vor und verteidigt geplantes Aus für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024.

Die schärferen Vorgaben für den Einbau neuer Heizungen sorgen weiter für Kritik. Ministerpräsident Weil nennt Habecks Pläne unrealistisch.

„Mit dem heutigen Blick kann man die Dinge anders sehen“, so Ministerpräsidentin Schwesig. Damals habe auch die CDU die Pipeline-Fertigstellung und die MV-Stiftung unterstützt.

Von ihrem Vorgänger Erwin Sellering übernahm Manuela Schwesig die Russland-Connection. Doch im Streit um die angebliche Klimastiftung greift er sie nun an. Chronik eines Zerwürfnisses.

Die Route des Schiffs, von dem aus die Pipelines in der Ostsee angeblich gesprengt wurden, wirft Fragen auf. Ermittler und Journalisten könnten Orte vertauscht haben.

Für CDU-Chef Merz ist der Skandal um die ohnehin umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern „ein unfassbarer Vorgang“. Ministerpräsidentin Schwesig sollte ihr Amt aufgeben.

Vielerorts blieben Kitas und Sozialeinrichtungen am Frauentag zu. Mit dem Warnstreik wollten die Beschäftigten im Tarifkonflikt mit Bund und Kommunen den Druck erhöhen.

Wohin am 8. März? Neben der großen Demonstration zum Frauenkampftag und der Fahrrad-Demo „Purple Ride“ lädt die dritte größere Veranstaltung in den Außenbezirk ein.

Bei der Gründung der Klimastiftung MV hat Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung der Ministerpräsidentin zufolge keine Steuerfragen erörtert. Die Stiftung wurde vor allem mit Geld vom Gazprom-Konzern finanziert.

Ein spektakulärer Raubüberfall sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für Aufsehen. Die Täter haben ihre Spuren verwischt – und sind weiterhin flüchtig.

In der Affäre um die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern steigt der Druck auf die Landesregierung. Besonders Finanzminister Heiko Geue steht in der Kritik.

Die Steuererklärung der Klimastiftung von Mecklenburg-Vorpommern ist nur noch ein Häuflein Asche. In Potsdam werden andere Wege gegangen.

Wegen einer geplanten Unterkunft für Geflüchtete kam es auf einer Demonstration in Greifswald zu Gedränge. Die Polizei musste den Oberbürgermeister vor den Protestierenden schützen.

Die Aktuelle Stunde im Parlament wird noch in dieser Woche stattfinden. Zuletzt war bekannt geworden, dass wichtige Unterlagen der Stiftung verbrannt worden sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster