
Wohin am 8. März? Neben der großen Demonstration zum Frauenkampftag und der Fahrrad-Demo „Purple Ride“ lädt die dritte größere Veranstaltung in den Außenbezirk ein.
Wohin am 8. März? Neben der großen Demonstration zum Frauenkampftag und der Fahrrad-Demo „Purple Ride“ lädt die dritte größere Veranstaltung in den Außenbezirk ein.
Bei der Gründung der Klimastiftung MV hat Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung der Ministerpräsidentin zufolge keine Steuerfragen erörtert. Die Stiftung wurde vor allem mit Geld vom Gazprom-Konzern finanziert.
Ein spektakulärer Raubüberfall sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für Aufsehen. Die Täter haben ihre Spuren verwischt – und sind weiterhin flüchtig.
In der Affäre um die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern steigt der Druck auf die Landesregierung. Besonders Finanzminister Heiko Geue steht in der Kritik.
Die Steuererklärung der Klimastiftung von Mecklenburg-Vorpommern ist nur noch ein Häuflein Asche. In Potsdam werden andere Wege gegangen.
Wegen einer geplanten Unterkunft für Geflüchtete kam es auf einer Demonstration in Greifswald zu Gedränge. Die Polizei musste den Oberbürgermeister vor den Protestierenden schützen.
Die Aktuelle Stunde im Parlament wird noch in dieser Woche stattfinden. Zuletzt war bekannt geworden, dass wichtige Unterlagen der Stiftung verbrannt worden sind.
Das Phänomen verbindet man eher mit dem hohen Norden. Doch auch in Deutschland kommen Polarlichter derzeit vor – vermutlich auch in der kommenden Nacht.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sieht sich mit einem neuen Skandal um die umstrittene Klimastiftung konfrontiert. Die Hintergründe.
Eine Beamtin soll einem Medienbericht zufolge Steuerakten der Klimastiftung MV vernichtet haben. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin will der Sache nachgehen.
18 Menschen ertranken im vergangenen Jahr in Berliner Gewässern – die meisten in Flüssen. Alle Verunglückten waren Männer.
Eine Begegnung mit Menschen und Landschaften, die eine Beziehung zu dem 1984 verstorbenen, aus Mecklenburg-Vorpommern stammenden Schriftsteller hatten.
Im ostafrikanischen Dschibuti betreibt China seine einzige ausländische Militärbasis – direkt neben den USA. Nun wird ein neues Parlament gewählt, mit Folgen weit über das Land hinaus.
In Grieben kollidieren regelmäßig Autos mit Zügen. Doch mehr Sicherheitsvorkehrungen wird es nicht geben.
Brandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.
Die Jury hat entschieden: Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation soll in Halle (Saale) gebaut werden. Beim Mitfavoriten Frankfurt (Oder) ist die Enttäuschung groß.
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Bund sollten so mehr Verantwortung übernehmen, fordert die Linke. Die Koalitionsfraktionen lehnen ab.
Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern könne sich beteiligen, meinte Fraktionschef Sebastian Walter. Die Kosten schätzte er auf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.
+++ Deutschland, Hochburg der Korruption? +++ 9 von 25 +++ Keine EU-Anerkennung für Engagement gegen Korruption +++ Steuerhinterziehung von königlichem Ausmaß +++ Kriegsopfer Korruption +++
Der 35-Jährige wurde bei der Einreise aus Polen festgenommen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder) vor.
Dem Landtag liegt ein neuer Entwurf für Änderungen am Polizeigesetz vor. Die mitregierenden Grünen lehnen ihn klar ab. Die SPD sieht noch Diskussionsbedarf.
Einmal im Monat bietet das Kunstarchiv Beeskow Führungen an – dort hängen Werke von Willi Sitte und Bärbel Bohley friedlich nebeneinander in Schiebegittern.
Das Bundesverfassungsgericht beanstandet eine Reihe von Ermittlungsbefugnissen in Mecklenburg-Vorpommern - erstmals auch wegen Eingriffen in das Intimleben
Die ausgeweiteten Ermittlungsbefugnisse der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern sind teilweise verfassungswidrig. Das teilte das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch mit.
Franziska Giffey hofft auf eine höhere Geschwindigkeit in Richtung Klimaneutralität. HH2E will mindestens 250 Millionen Euro investieren
Kühe, Katzen, Kaninchen, die Tierhallen sind bei der Grünen Woche in Berlin ein Publikumsmagnet. Doch wie verträgt sich die Tierschau mit dem Tierwohl?
Der Kreistag von Grevesmühlen musste unter Polizeischutz über eine Flüchtlingsunterkunft abstimmen. Wie die Bundespolitik auf die Ereignisse und die Kritik von Kommunalpolitikern reagiert.
Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.
Im mecklenburgischen Upahl soll eine temporäre Unterkunft für 400 Geflüchtete geschaffen werden. Am Abend demonstrierten Hunderte Menschen dagegen, darunter Rechtsextreme.
Im Frühjahr 1945 schleppen die Nazis Häftlinge aus den KZs in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Richtung Westen. Der Film „nicht verRecken“ widmet sich ihren Schicksalen.
Der Bundestag soll kleiner werden. Dafür plant die Koalition, nicht mehr alle Direktmandate zu vergeben. Ein Plan mit Haken und Ösen
In Berlin wurde noch einmal die Werbetrommel für Frankfurt (Oder) als Standort für das Europäische Zukunftszentrum gerührt
Auch Drohnen und ein Fährtenhund kamen zum Einsatz. Bei Neuruppin war am Freitagmorgen eine Bundesstraße mehrere Stunden gesperrt.
In der Hochphase der Pandemie kauften die Länder massenweise Atemschutzmasken. Millionen wurden nun offenbar verbrannt, weitere sollen folgen.
Erst im Dezember war das erste deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven eröffnet worden. Nun werden die Kapazitäten weiter ausgebaut.
Auch nach der Coronazeit machen viele Hauptstädter Urlaub in „Tiny Houses“ im Umland – ein teures Vergnügen für eine Reise mitten in die Pampa. Warum der Hype?
Das erste von sechs geplanten AKW soll nordwestlich von Danzig entstehen. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen das Vorhaben stoppen.
In deutschen Jagdrevieren macht sich die Anwesenheit von Wölfen bemerkbar. Wildbiologen untersuchen, wie sich menschliche Jäger und Wölfe gut abstimmen könnten.
In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen soll ab Anfang Februar das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Nahverkehr freiwillig sein.
Hintergrund für die Forderungen sind die gestiegenen Kosten. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht den Vorschlag kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster