
Ministerpräsidentin Schwesig traf bei einer Gedenkveranstaltung den Enkel eines sowjetischen Offiziers. Nun wurde bekannt, dass er für den Geheimdienst GRU arbeitete.
Ministerpräsidentin Schwesig traf bei einer Gedenkveranstaltung den Enkel eines sowjetischen Offiziers. Nun wurde bekannt, dass er für den Geheimdienst GRU arbeitete.
Seltene Rassen sind wegen der Tötungen nun sogar vom Aussterben bedroht. Experten fordern ein generelles Verbot von Ausstellungen. Züchter hoffen auf einen Impfstoff.
Für findige Urlaubsplaner hält 2023 einige kalendarische Perlen bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nur drei Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei nehmen können.
Vorgespräche zwischen Berlin und Potsdam zielen auf einen Termin Mitte Februar. Nun soll der Vorschlag an die Nachbarländer gehen – für ein abgestimmtes Vorgehen.
In Lubmin wird wohl bald das erste Flüssigerdgas ins Netz eingespeist. Dabei liegt eine Genehmigung noch gar nicht vor.
Nach fünf Jahren auf der Wilhelminenhofstraße schließt Michael Fritsch seine Galerie Schöne Weide – und wagt einen Neuanfang fernab der Stadt.
Bei mehreren Mitgliedern der „Letzten Generation“ gab es eine Razzia. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Details bekannt gegeben, warum sie die Gruppe verdächtigt.
Gemeinsam mit Berlin und Mecklenburg-Vorpommern fordert die Mark das Nachbarland auf, kein neues Atomkraftwerk zu bauen. Es soll rund 250 Kilometer von der Grenze entstehen.
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ nach Sabotageakten an Öl-Pumpstationen. Es gab Durchsuchungen in sechs Bundesländern.
Die Mietpreise für Wohnungen in Deutschland steigen wieder stärker, hat das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet. Am kräftigsten sei das in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren.
Etwa jedes achte Klinikbett in der allgemeinen Kindermedizin ist aktuell nicht in Betrieb. Es gab bereits Verlegungen nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Juristin aus Mecklenburg-Vorpommern kandidiert nun doch nicht als Nachfolgerin von Andreas Dresen für das Richteramt - aus privaten Gründen.
Der Bundesgesundheitsminister möchte die Bezahlung von Kliniken verändern. Doch das Reformvorhaben stößt bei einigen Ländern auf Widerstand.
Die Mark als Schwerpunkt einer Fluchtroute? Warum kommen mehr Menschen aus der Türkei? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Flucht nach Brandenburg.
Bei der Besoldung plus Zulagen haben sich die Berliner Universitätsprofessuren der Stufe W3 bundesweit an die Spitze geschoben.
Am 1. Januar soll der Nachfolger von Hartz-IV stehen – doch Regierung und Opposition stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die schwierige Suche nach einem Kompromiss beginnt.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther will die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen abschaffen – und auch die anderen Länder überzeugen. Doch die sind skeptisch.
In Brandenburgs Landeshauptstadt wollte sie einst Oberbürgermeisterin werden. Jetzt wird sie auf Ticket der Linken Sozialbeigeordnete in Schwerin.
Viele Menschen freuen sich über die Rückkehr der Elche nach Deutschland. Ganz unproblematisch ist sie aber nicht.
NDR legt Prüfbericht zu Landesfunkhaus Hamburg vor: Direktorin Sabine Rossbach hat ihr Amt nicht für Vetternwirtschaft genutzt, zugleich hat ihr Führungsstil zu Vertrauensverlust geführt
Allen Klimaschutzerwägungen zum Trotz verfüttern Brandenburger Landwirte Soja, für dessen Anbau der südamerikanische Regenwald abgeholzt wurde. Die Freien Wähler wollen andere Anreize setzen.
Pressrechtlich gilt die umstrittene Klimastiftung MV als Behörde und muss der Presse Auskunft erteilen. Stiftungsvorstand Erwin Sellering will das ändern.
Nach dem Brand einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern laufen die Ermittlungen für Brandursachen. In Wismar ist eine Mahnwache geplant.
Der CDU-Chef Merz verleumde Kriegsflüchtlinge als Sozialtouristen und bereite so den Boden für Gewalt, sagt die SPD-Chefin. Er müsse sich fragen, „welchen Anteil er an Hass und Hetze“ habe.
Wegen eines Feuers müssen Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern ihre Unterkunft verlassen. Am Tag zuvor wurde der Eingang mit einem Hakenkreuz beschmiert. Das Feuer ist mittlerweile gelöscht.
Auch in Brandenburg läuft die Ernte der Beere. Die Früchte sind prall gefüllt. Sorgen bereitet die Angst vor einem mysteriösen Pflanzensterben.
Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.
In Zügen gilt die Maskenpflicht. Der Bundespräsident zeigte sich auf einem Foto ohne Mundschutz. Nun bittet er um das Verständnis der Bürger.
Das Schweriner Verwaltungsgericht befasste sich mit dem Einsatz des britischen Undercover-Agenten Mark Stone. Er hatte die G8-Proteste in Rostock ausgespäht.
Klaas-Hinrich Ehlers von der FU Berlin und wurde jetzt für seine Forschungen zum Niederdeutschen ausgezeichnet. Gespräch über die Zukunft einer sterbenden Sprache.
Die Liberalen wünschen sich die Parteikollegin Karoline Preisler in dem Gremium - allerdings kann die Partei nicht direkt einen Vorschlag einbringen.
Als junger Mann kam Seiring im Notaufnahmelager Marienfelde an. Am Ende einer Laufbahn als Lehrer und Landesschulamtsleiter kehrt er als Zeitzeuge dorthin zurück.
Gegen Energiekrise, Corona-Politik und Ukraine-Krieg haben in Ostdeutschland mehr als 100.000 Menschen protestiert. Das geht aus Zahlen vom Dienstag hervor.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Tag der Freude. Doch gleichzeitig ist unsere Gegenwart geprägt von großen Herausforderungen. Ein Gastbeitrag.
Am Sonntag ist ein Angler mit seinem Boot auf dem Dobbertiner See in Mecklenburg-Vorpommern gekentert. Die Rettungskräfte konnten ihn nur noch tot bergen.
Berlins Rock- und Metal-Szene steht im Schatten der Technokultur, doch Szene-Treffpunkte haben treue Anhängerschaften: Paule’s Metal Eck feiert seinen 26. Geburtstag. Der Nuke-Club sucht derweil nach einer neuen Location.
Ein drittes Entlastungspaket reicht laut Ministerpräsidentin Schwesig in der Energiekrise nicht aus. Sie fordert einen Energiedeckel - und setzt dem Bund eine Frist.
Die kreisfreie Stadt wird vom Land Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Eine Jury wird im kommenden Frühjahr eine Standortempfehlung abgeben.
Auf der Demo in Lubmin wurden auch deutsche und russische Fahnen geschwenkt. Für einen Vorfall sorgten drei Frauen, die sich offen für die Ukraine positionierten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster