
Seit Monaten wehrt sich die Gemeinde auf Rügen gegen das geplante LNG-Terminal. Nun haben ihre Vertreter gegen den künftigen Betreiber Strafanzeige erstattet.

Seit Monaten wehrt sich die Gemeinde auf Rügen gegen das geplante LNG-Terminal. Nun haben ihre Vertreter gegen den künftigen Betreiber Strafanzeige erstattet.

Rund acht Monate nach dem Goldschatz-Diebstahl in Manching wurden vier Verdächtige festgenommen. Sie sollen einen Keltenschatz aus Manching gestohlen haben.

Der Fokus auf den geschassten Altkanzler entlastet etliche SPDler, die Putins Imperialismus verharmlosten. Warum das exzellente Buch zweier „FAZ“-Journalisten nur ein Anfang sein darf.

Anja* hat zwei Kinder, steht mitten im Berufsleben und nimmt chemische Drogen. Ein anonymes Gespräch über verantwortungsvollen Konsum, „Blue Punisher“ und die Sorgen einer Mutter.

Ein Streik des Bodenpersonals führte zu rund tausend Flugausfällen. Die Flughäfen in Rom, Mailand, Turin und Palermo waren stark betroffen, aber auch Fluggäste aus Deutschland.

Rechtsextreme Vorfälle an Schulen in Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern nehmen offenbar zu. In vielen Bundesländern werden keine Statistiken geführt.

Der CDU-Politiker spricht im Interview über Baumaßnahmen an der Hamburger Bahn, über die B96 und die Frage, ob er im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren will.

Die SPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern richtet eine Veranstaltung aus und gibt die Kosten dafür zunächst nicht preis. Im Netz sorgt vor allem ein Interview des Parlamentarischen Geschäftsführers für Aufsehen.

Auch Manuela Schwesig befürwortet den Ausstieg aus dem Ehegattensplitting. Aber sie ist sich nicht in allen Punkten mit ihrer Parteispitze einig.

Sie managten unter anderem schon den Wahlkampf von Manuela Schwesig, Stephan Weil und Andreas Bovenschulte. Nun sollen die PAHNKE Group und ASK.Berlin auch der märkischen SPD zum Erfolg verhelfen.

Ein Brandenburger Amtsgericht hatte Verfahren zu Cannabis ausgesetzt, weil es entsprechende Strafnormen als verfassungswidrig ansah. Die Karlsruher Richter urteilten anders.

Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll über Sommer Gesetzentwurf schreiben. Dass auch das ostdeutsche Flächenland Mecklenburg-Vorpommern mitwirke, sei „ein gutes Signal.“

Raus aus der Enge, rein ins Idyll – seit Jahren verzeichnen Landgemeinden Zuzug. Gleichzeitig fehlen vor allem dort die Fachkräfte. Über ein Paradox, das keines ist.

Die Landeschefs aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg sehen im Umgang mit dem Heizungsgesetz einen Grund für den Erfolg der AfD. Aus ihrer Sicht sei das Thema Klimaschutz beschädigt worden.

Fast die Hälfte der Lehramtsstudenten geht in der Ausbildung an den Universitäten verloren, zeigt eine Studie. Gelänge es Politik und Unis nur, den Schwund zu halbieren, wäre die Debatte um den Lehrermangel erledigt.

Nach einer wilden Debatte und einem Hammelsprung passiert das umstrittene Gesetz von Robert Habeck das Parlament. Doch das letzte Wort zum Gasprojekt scheint noch nicht gesprochen.

In Notfällen müssen viele Brandenburger weite Strecken fahren. Die Sorge ist, durch die Krankenhausreform wird es noch schlimmer.

Mecklenburg-Vorpommern will kein Flüssiggas-Terminal auf Rügen. Es fehle laut dem Umweltminister eine verbindliche Zusage des Bundes zur Förderung der Region.

Die AfD befindet sich weiter im Umfragehoch. Nach Thüringen wäre die Partei derzeit auch in Mecklenburg-Vorpommern stärkste Kraft.

Die Ölraffinerie plant eine klimafreundliche Zukunft mit Wasserstoff. Der Bund stellt bis 2032 nach Angaben des Wirtschaftsministeriums 375 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Polizei wurde auf einen Mann in einem Auto aufmerksam, weil er mit einem Joint gewunken hatte. Im Auto, welches vom Fusion-Festival kam, entdeckten die Beamten verschiedenste Drogen.

Sexismus, Rassismus und fehlende Würdigung ihrer Arbeit: Das bemängeln ehrenamtliche Mitarbeiter, die zu einer Protestaktion auf dem Fusion-Festival aufgerufen hatten. Sie fordern Veränderung.

Ihre Tochter Finja habe erst Tage vor ihrem Tod den Kollaps einer Freundin erlebt, erzählen die Eltern. Deshalb seien sie überzeugt, dass sie das Ecstasy nicht freiwillig einnahm.

Die Ostseeinsel ist besonders beliebt unter Urlaubern. Aber auch Usedom und Sylt verzeichneten im vergangenen Jahr viele Touristen.

Die Deutschen essen immer weniger Fleisch. Die Folge: Erste Schlachthöfe sind dicht – und es könnten weitere folgen.

Der Notendurchschnitt im Mathe-Grundkurs lag deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Ein Grund sehen Experten in den Corona-Maßnahmen.

Gleich aussehen, doch inhaltlich völlig anders sein: Bei Ecstasy-Tabletten mit gleichem Logo und gleicher Farbe könnte die Dosis stark variieren, warnen Experten.

Durch den neuen Autotunnel bei Swinemünde wird der Verkehr auf der Insel rasant zunehmen. Der Druck erhöht sich, die einstige Bahnstrecke Berlin-Usedom zu reaktivieren.

Der Fall der überdosierten Ecstasy-Pillen „Blue Punisher“ sorgt für viel Aufsehen. Kein Einzelfall, wie aktuelle Warnungen der neuen Berliner Drugchecking-Stelle zeigen.

Am Montag wird bei der größten Krankenkasse der Region gestreikt. Die Beschäftigten der AOK Nordost fordern die Übernahme einer früheren Tarifeinigung.

Zwei Mädchen starben, weil sie „Blue Punisher“ genommen haben sollen. Nun hat die Polizei einen 29-Jährigen auf der Fusion festgenommen, der die Droge dort verkauft haben soll.

Eine 13-Jährige ist offenbar an den Folgen einer Ecstasy-Pille gestorben. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter plädiert nicht nur für Repressionen.

Hitler-Verehrung und DDR-Nostalgie, der Glaube an die Diktatur als bessere Staatsform, antisemitische Einstellungen. Eine Leipziger Studie alarmiert – eine gute Nachricht gibt es immerhin.

Die „Blue Punisher“ ist mutmaßlich für den Tod zweier junger Mädchen verantwortlich. Was macht die Pille so gefährlich? Und wie reagieren die Behörden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Rahmen des „Drugchecking“ in Berlin war bereits vor der blauen Ecstasy-Tablette gewarnt worden. In Mecklenburg-Vorpommern starb am Montag eine 13-Jährige – mutmaßlich an einer Überdosis.

Fraktionschefs in den Landtagen lehnen Erhöhung des Rundfunkbeitrages ab

Russlands Aggression sowie die Nato-Beitritte Finnlands und Schwedens haben die militärstrategische Lage in der Ostsee völlig verändert. Das zeigte sich schon im vergangenen Jahr auf einer Fahrt mit der Deutschen Marine durch ihr „Heimatgewässer“.

Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens gab es bereits eine Hausdurchsuchung in Rathenow. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einem Todesfall in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Zustand der Minderjährigen stabilisiert sich laut Polizei. Zuvor war ein anderes Mädchen nach der mutmaßlichen Einnahme der Ectasy-Pille in Mecklenburg-Vorpommern gestorben.

Der 50-jährige AfD-Mann schlug den CDU-Kandidaten in einer Stichwahl deutlich. Somit ist er der erste AfD-Landrat Deutschlands. Thüringens AfD-Chef Höcke sagt derweil ein „politisches Erdbeben“ vorher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster