
Einer Umfrage zufolge hält die große Mehrheit der Länder weiterhin nichts von einem Verbot privater Silvester-Böllerei. Nur Bremen positioniert sich dafür. In Berlin kämpft die SPD noch.
Einer Umfrage zufolge hält die große Mehrheit der Länder weiterhin nichts von einem Verbot privater Silvester-Böllerei. Nur Bremen positioniert sich dafür. In Berlin kämpft die SPD noch.
Tausende Menschen in Deutschland warten auf eine Organspende. Doch in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geht die Zahl der Spenden zurück.
Der FDP-Vorsitzende nahm den Vorfall in Greifswald gelassen und setzte seine Rede fort. Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach von einer „Verrohung des politischen Prozesses“.
Weil die wirtschaftliche Lage stagniert in der Hauptstadtregion, schlagen die Unternehmensverbände (UVB) unter anderem vor, den internationalen Frauentag als Feiertag wieder zu streichen.
Berlins Innensenatorin Spranger fordert nach Böllergewalt und Kugelbomben Änderungen beim Sprengstoffgesetz. Doch im Bundesinnenministerium sieht man das anders.
Arzneien, Pflegepersonal und der Umbau der Krankenhäuser – vor allem deshalb werden die gesetzlichen Kassen teurer. Was Kundinnen und Kunden bei einem Wechsel beachten sollten.
Am Bahnhof in Marquardt gibt es weder einen Zaun zwischen den Gleisen noch einen barrierefreien Übergang. Das wird wohl kurzfristig so bleiben.
Hunderte Linke randalieren in München + In Sydney werden neun Tonnen Pyrotechnik abgefeuert + Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Norddeutschland + Der Newsblog.
Die Todesfahrt von Magdeburg hinterlässt viele Fragen. Wäre der Täter zu stoppen gewesen? Den Behörden in Mecklenburg-Vorpommern fiel der Mann schon vor Jahren auf.
Was lief schief bei Behörden vor dem Anschlag? Politiker kritisieren im Innenausschusses den Informationsaustausch sowie das Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt.
Heute wollen der Innenausschuss des Bundestags und das Parlamentarische Kontrollgremium den Anschlag von Magdeburg aufarbeiten. Es geht um ein mögliches Versagen von Bundesbehörden – aber auch vor Ort.
Am Bundesverfassungsgericht wartet eine Klage gegen die Bund-Länder-Finanzen auf ein Urteil. Wann das kommt, ist offen. Nun deutet der CSU-Chef eine außergerichtliche Einigung an.
Der Täter von Magdeburg fiel in den vergangenen Jahren einer Vielzahl von Behörden auf. Warum nur wurde er nie als wirklich gefährlich eingestuft? Und warum war der Weihnachtsmarkt so schlecht gesichert?
Zu dem 50-Jährigen aus Saudi-Arabien, der ein Auto als tödliche Waffe über den Magdeburger Weihnachtsmarkt steuerte, gab es frühzeitig Hinweise. Als Gefährder wurde er nicht geführt.
Seit mehreren Jahren arbeitete der Tatverdächtige vom Magdeburger Weihnachtsmarkt-Anschlag als Facharzt. Ein Bericht legt nahe, dass ihm seine Kollegen misstrauten – und auch Patienten.
SPD-Politiker beantragt Magdeburg-Sondersitzung des Innenausschusses + Habeck warnt vor sich ausbreitendem Hass + Täter von Magdeburg drohte offenbar schon 2013 und 2015 Gewalt an + Der Newsblog zum Nachlesen.
Von 2011 bis 2016 lebte der mutmaßliche Täter des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. Dort drohte er offenbar wiederholt mit Straftaten.
Vor einem Jahr vereinbarte Shell, seinen Anteil an der Ölraffinerie PCK an ein britisches Unternehmen zu verkaufen. Nun kam das Aus für den Deal. Die Bundesregierung bedauert.
Das Statistische Bundesamt teilte dies am Donnerstag mit. Unter anderem meldete das „Sondervermögen Bundeswehr“ einen Schuldenanstieg. Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden der Länder nahm die Summe zu.
Der Senat hält eine Verlängerung der Mietpreisbremse für notwendig. Berlin will dafür mit anderen Ländern in einer Bundesratsinitiative aktiv werden. Das teilte Regierungschef Kai Wegner (CDU) mit.
Die FDP-Politikerin Karoline Preisler erinnert wöchentlich auf Demos an das Schicksal israelischer Geiseln. Oft wird die Berlinerin deshalb beschimpft und bedroht. Wieso macht sie das?
Immer mehr Menschen mit Behinderung sind arbeitslos, obwohl Unternehmen händeringend Fachkräfte suchen. Laut Aktion Mensch kommt nur jedes dritte Unternehmen der Beschäftigungspflicht nach.
Nach dem Rückzug von Boris Pistorius herrscht Ernüchterung bei den Sozialdemokraten. Ob die Genossen jetzt in allen 299 Wahlkreisen Olaf-Scholz-Plakate kleben werden?
Die K-Frage bei den Sozialdemokraten ist geklärt. Pistorius-Unterstützer sind enttäuscht, die Parteispitze fordert Geschlossenheit und die Union schaltet voll in den Wahlkampfmodus.
Die Lebenserwartung in Deutschland normalisiert sich bundesweit. Trotzdem gibt es weiterhin Unterschiede – regional und zwischen den Geschlechtern.
In ganz Deutschland gibt es zu wenige Organspender für zu viele Kranke. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die gespendeten Organe in diesem Jahr stark rückläufig.
Weil ein Künstlerpaar dem rechten Treiben in seinem Wohnort in Mecklenburg-Vorpommern nicht tatenlos zusehen will, veranstaltet es seit Jahren ein zweitägiges Rockfestival. Eine Dokumentation begleitet die beiden.
Mit den Internationalem Tagen Jüdischer Musik wollen die Organisatoren Brücken bauen, auch angesichts wachsenden Antisemitismus – und laden zum Mitmachen ein.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Kanzlerkandidatur von Verteidigungsminister Pistorius. Der Unmut über Kanzler Scholz ist immens.
Reichsbürger gefährden die Demokratie. Nun ermittelt der Zoll in einem Fall in Stralsund.
Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.
Heute regieren sie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Hier erzählen sie, wie sie den 9. November 1989 verbracht haben.
Am Donnerstag beschließt der Bundestag die nächste Resolution zum Schutz jüdischen Lebens. In der Ampel kann man sich vorstellen, einen großen Schritt weiterzugehen.
„Neue Länder“ ist kürzer als Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist doch keins dieser Länder neu.
Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.
Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten weitere Wege finden, um Kosten zu senken, sagt der Ministerpräsident von Niedersachsen. Sonst sinke die Akzeptanz für Beitragserhöhungen noch weiter.
Potsdams Wasserpreise sollen nächstes Jahr deutlich steigen. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Ostdeutschland schlecht da.
In einem Supermarkt in Prerow entdeckt ein Mitarbeiter das exotische Tier in einem Karton und fängt es kurzerhand ein. Das Gift von Riesenkrabbenspinnen kann Kopf- und Muskelschmerzen auslösen.
Nach wiederholten Angriffen auf die Regenbogenfahne vor dem Bahnhof in Neubrandenburg, soll sie nun offiziell verboten werden. Unbekannte sollen die Fahne mehrmals durch nationalsozialistische Symbolik ersetzt haben.
Die SPD ist im Umfragetief. Für das auch Kanzler Scholz verantwortlich gemacht wird. Eine prominente Genossin fordert ihn nun auf, weniger als Moderator aufzutreten, sondern klarere Kante zu zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster