zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

227451_0_d21aca27

Andreas Kossert erzählt in „Kalte Heimat“ das Schicksal der Vertriebenen im geteilten Nachkriegsdeutschland. Über 800.000 Vertriebene flohen bis 1969 aus der DDR.

Die Deutsche Telekom setzt ihren Konzernumbau fort und plant weitere massive Einschnitte beim Personal. Für Berlin bedeutet das den Verlust von 859 Arbeitsplätzen, in Potsdam fallen 127 weg. Die Jobs werden nach Frankfurt an der Oder und Magdeburg verlagert.

Von Corinna Visser

Der Junge wurde nur sechs Monate alt. Nach dem Hungertod ihres Babys müssen die Eltern für sieben und zehn Jahre ins Gefängnis. Bei der Mutter erkannte das Gericht eine verminderte Schuldfähigkeit.

Von Claus-Dieter Steyer
Peking 2008 - Schwinmmen Britta Steffen gewinnt Gold

Auf 100 Metern im Wasser hat der Kopf viel Zeit, den Körper zu blockieren. Der Berliner Schwimmerin Britta Steffen ist das immer wieder passiert, sie nannte sich sogar selbst „Supersensibelchen“. Jetzt, bei Olympia, war alles anders.

Von Friedhard Teuffel
Oskar_Lafontaine

Honeckers Traum: In der Geburtsstadt des SED-Chefs kürt die Linkspartei Lafontaine als Spitzenkandidat. Das soll nur der Anfang sein. Wenn 2009 im Saarland der Landtag gewählt wird, will Lafontaine die neunjährige CDU-Ära beenden.

Von Antje Sirleschtov

Er hat sich festgelegt: Im Streit um die künftige Energieversorgung hat Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) längere Laufzeiten für Kernkraftwerke zum untauglichen Mittel erklärt. Vor allem Ostdeutschland könne vom Ausbau erneuerbarer Energien profitieren.

Plenzke

Was passiert einer Brandenburger Familie, deren Haus kein Abwasser produziert? Es wird zwangsweise an die Kanalisation angeschlossen.Und was passiert, wenn die Familie sich wehrt? Schlimmes. Nun ist die Politik gefragt.

Von Thorsten Metzner

Gleich zwei 100-jährige Jubilare an einem Tag in einer Stadt, das hat man selten. Am Mittwoch feierte Frieda Eichstaedt im Wiesenhof ihr Ehrenfest und bekam die Glückwünsche der Stadt überreicht.

Das Hochwasser in den USA zieht flussabwärts – und bedroht viele kleine Orte. Entwarnung gibt es nicht.

Von Christoph von Marschall

Erst friedliches Fest, dann Krawall: In Frankfurt an der Oder muss sich die Polizei gegen polnische und deutsche Hooligans verteidigen – in Klagenfurt werden 144 Deutsche festgenommen

Randale

Erst friedliches Fest, dann Krawall: In Frankfurt an der Oder muss sich die Polizei gegen polnische und deutsche Hooligans verteidigen – in Klagenfurt werden 144 Deutsche festgenommen.

In Neuzelle gibt es die einzige barocke Grünanlage Brandenburgs Dank eines nach der Wende entdeckten Plans kann er restauriert werden – gestern wurde ein Teil eröffnet

Von Claus-Dieter Steyer
Neuzelle Kloster

In Neuzelle gibt es die einzige barocke Grünanlage Brandenburgs. Dank eines nach der Wende entdeckten Plans kann sie restauriert werden – Samstag wurde ein weiterer Teil eröffnet.

Von Claus-Dieter Steyer

Der frühere deutsche Vertreter bei den Vereinten Nationen, Gunter Pleuger, soll laut einem Zeitungsbericht Nachfolger von Gesine Schwan als Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder werden.Unter Berufung auf Hochschulkreise berichtet die „Märkische Oderzeitung“, dass die Entscheidung im Juli vom Stiftungsrat und dem Senat der Hochschule gefällt werde.

Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow wurde von einem besorgten Vater aufgefordert, die Sicherheit ihrer Fußballtore auf den Bolzplätzen zu untersuchen – insbesondere das Tor am Fußballplatz am Stahnsdorfer Damm. Dieser Aufforderung kam die Gemeinde am vergangenen Wochenende nach und erstellte eine Mängelliste, „die nach und nach abgearbeitet wird“, erklärte Jürgen Pikarski, in der Verwaltung u.

Gesine Schwan

Das Treffen der SPD-Spitze mit der Präsidentin der Viadrina-Universität Gesine Schwan in Potsdam nährt neue Gerüchte über eine mögliche Kandidatur der Politikerin bei der Bundespräsidentenwahl. Einem Zeitungsbericht zufolge soll sie sich bereit erklärt haben, erneut gegen Horst Köhler anzutreten.

Ein Architekt aus Berlin will mit einem Airboat Touristen an die Oder locken. Doch Anlieger befürchten zu starken Lärm und Besuchermassen

Von Matthias Matern

Schwerin - Polen scheint sein erstes Atomkraftwerk ernsthaft in Angriff zu nehmen – an der Grenze zu Brandenburg. Nach Angaben der Zeitung „Rzeczpospolita“ liegt ein strategisches Papier des Wirtschaftsministeriums vor, welches zu einem Bau des Kraftwerks innerhalb von 12 bis 15 Jahren rät.

Schwerin - Polen scheint nun sein erstes Atomkraftwerk ernsthaft in Angriff zu nehmen. Nach Angaben der Zeitung „Rzeczpospolita“ liegt ein strategisches Papier des Wirtschaftsministeriums vor, welches zu einem Bau des Kraftwerks innerhalb von 12 bis 15 Jahren rät.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })