
Die tödlichen Schüsse auf einen prominenten Abtreibungsarzt spalten die Front der Abbruchs-Gegner in den Vereinigten Staaten.

Die tödlichen Schüsse auf einen prominenten Abtreibungsarzt spalten die Front der Abbruchs-Gegner in den Vereinigten Staaten.
Polnische Studentin erkundet Geschichte des zerstörten Küstriner Bauwerkes

Die hügeligen Trockenrasenflächen sollen vor dem Bewuchs mit Büschen und Bäumen geschützt werden

Am frühen Nachmittag haben erste Gewitter die Hauptstadt überquert. Die Temperatur sackte an einigen Messstationen innerhalb einer Stunde um fast sechs Grad ab. Bislang ging es für Berlin glimpflich ab.
Ein Haus für 80.000 Euro - in den alten Bundesländern gibt es dafür oft nicht einmal eine familientaugliche Wohnung, in den neuen Ländern geht es hingegen noch günstiger. Doch Berliner, die auf ein billiges Haus spekulieren, müssen sich jenseits von Teltow und Falkensee umsehen.
Dass sie derzeit auf dem letzten Tabellenplatz der 1. Bundesliga stehen, lässt die Judoka des UJKC Potsdam eher kalt.
ist weiterhin eine Option
Polen plant seit Februar Atomkraftwerke. Unter anderem sind Standorte an der Oder im Gespräch. Ein polnischer Politiker der Wojewodschaft Westpommern hat in einem Interview versucht, die Kritiker aus Brandenburg milde zu stimmen.

Warum Hertha BSC auch in der Endzeit des Zweiten Weltkriegs noch antrat – und ein Zwangsarbeiter der beste Spieler des Berliner Vereins war.
Infiziertes Paar wird auf Isolierstation behandelt. Krankheit komplikationsfrei
Das mit der Schweinegrippe infizierte Ehepaar in Frankfurt (Oder) wird auf der Isolierstation behandelt. Die Behörden suchen Kontaktpersonen und beteuern: "Brandenburg ist auf eine Pandemie gut vorbereitet."
Groß Neuendorf - Der von einer betrunkenen Besatzung gegen die Hafenmauer von Groß Neuendorf gefahrene polnische Schubverband blockiert jetzt die Oder. Beim Versuch, das Schiff in der Nacht zum Mittwoch freizubekommen, lief es abermals auf Grund und schlug leck, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.
Eine betrunkene Mannschaft hatte ihr Schiff in der Nacht zu Dienstag in der Oder auf Grund gesetzt. Die entsandten Ersatzschiffer kollidierten in der Nacht zu Mittwoch zusätzlich mit einer Buhne. Das Boot steckt weiterhin fest.
Bei Conergy Solarmodule in Frankfurt an der Oder ist ein Betriebsrat gegründet worden. Insgesamt neun Betriebsratsmitglieder vertreten zukünftig die Interessen der 450 Mitarbeiter.

Mit Humor und Leidenschaft: Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt will Chefdirigent Howard Griffith unbedingt halten
Wenn ein Regionalzug etwa von Magdeburg über Berlin nach Frankfurt an der Oder fährt, tut er das nicht, weil die Deutsche Bahn es so will. Sondern weil der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) diesen Zug bei dem Konzern bestellt hat.
Das Staatsorchester Frankfurt (Oder) will seinen Chefdirigenten Howard Griffith unbedingt behalten. Auch der Bürgermeister ist sein Fan.
Erika Steinbach wich Protesten aus und referierte
Das chinesische Unternehmen Apollo Solar will von Brandenburg aus die Fotovoltaik-Branche mit seltenen Rohstoffen beliefern. Dies teilte das Potsdamer Wirtschaftsministerium am Dienstag mit.
Alleinerziehende sollen zügig Vollzeit arbeiten, sagt der Bundesgerichtshof – und kürzt den Unterhalt. Das Urteil trifft vor allem Frauen.

Schlitze im Deich machen Weg frei für Wildnis im Unteren Odertal / 64 Hektar großer Polder geschaffen
Ostpro in Babelsberg zog Käufer in Scharen an
Langeweile und Perspektivlosigkeit – Daniel Höra erzählt vom Alltag im Plattenbau
Der Autor Daniel Höra lässt seinen Jugendroman „Gedisst“ im brandenburgischen Schwedt spielen
"Was geschah, während wir schliefen": Die Erzählungen der Ungarin Noémi Kiss glänzen mit sprachlichem Furor.

Denkmalgeschützte Oder-Brücke bei Bienenwerder soll Touristen wieder als Verbindung nach Polen dienen
Oderbruch zieht in dieser Jahreszeit Mekka Angler aus ganz Deutschland magisch an
Die nachtaktive Quappe ist die einzige Fischart aus der Familie der Dorsche, die auch im Süßwasser lebt. Sie gilt als äußerst schmackhafter Speisefisch und ist unter Fischliebhabern eine Delikatesse.
Karl Schlögel, Träger des Leipziger Buchpreises, ist längst ein renommierter Autor - und ein origineller Kopf. In immer neuen Anläufen hat er die Welt des Ostens aus dem Schutt des 20. Jahrhunderts ausgegraben.

Thomas Brussig über den 1. FC Union, DDR-Traditionen im Fußball und Dresdens Aufstieg in die Bundesliga. Ein Interview.
Der Schnee taut und lässt die Flusspegel steigen. An der Elbe wurde die dritthöchste Alarmstufe ausgerufen, auch an der Oder wird ein Anstieg erwartet

Der Schnee taut und lässt in Brandenburg die Flusspegel steigen. An der Elbe wurde die dritthöchste Alarmstufe ausgerufen, auch an der Oder wird ein Anstieg erwartet.
Flucht und Vertreibung sind im Gedächtnis der Deutschen angekommen. Eine Familiengeschichte aus dem Baltikum.
Jahrzehntelang rostete die denkmalgeschützte Oder-Brücke bei Bienenwerder still vor sich hin Jetzt soll sie Touristen bald wieder als Verbindungsweg dienen. Nur die polnische Staatsbahn zögert.
Der Bahn-Konzern verordnet sich angesichts der Krise ein umfangreiches Sparprogramm – und droht mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. Es kriselt an allen Ecken und Enden.
Polnische Wissenschaftler werben öffentlich für Atomkraftwerke an der unteren Oder. Das Land Brandenburg weiß bisher noch nichts davon. Umweltminister Woidke äußert sich kritisch.
Das Museum Junge Kunst aus Frankfurt/Oder präsentiert ab morgen 22 Künstler im Kunstraum Potsdam
Brandenburg bildet jetzt Ärzte weiter. Ausgebildete Mediziner können ab dem Sommersemester an der östlichsten Uni der Republik einen Aufbaustudiengang absolvieren.
„Alltag in der DDR-Diktatur“ - mit diesem Bildungsangebot will das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) gemeinsam mit der Schlösserstiftung und der Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt Lindenstraße dazu beitragen, bei 14- bis 19-jährigen Schülern die Wissenslücken über die DDR-Geschichte zu schließen.Der Historiker Andreas Hoffmann stellte gestern auf der Potsdamer Geschichtsbörse den Stadtspaziergang vor, zu dessen Stationen das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis, Schloss Cecilienhof als Stätte des Potsdamer Abkommens und der ehemalige Mauerstreifen im Neuen Garten zählen.
im Land Brandenburg
öffnet in neuem Tab oder Fenster