
In den Sozialen Medien wächst der Hype um sogenannte Reaction-Videos. Darin besprechen Influencer wie Ivana Häcker die neuesten Folgen von Trash-Formaten. Im Interview verrät sie ihre Lieblingsshows.

In den Sozialen Medien wächst der Hype um sogenannte Reaction-Videos. Darin besprechen Influencer wie Ivana Häcker die neuesten Folgen von Trash-Formaten. Im Interview verrät sie ihre Lieblingsshows.

Christian Dürr spricht sich gegen Zahlungen der Bundesregierung an private Seenotretter aus. Auch Sozialleistungen an Asylbewerber sollten nicht mehr bar ausgezahlt werden.

Ein Segelboot mit etwa 40 Geflüchteten ist im Mittelmeer in Seenot geraten. Die italienische Küstenwache rief die Aida zur Hilfe. Unter Passagieren war die Rettungsaktion umstritten.

Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen sparen, allerdings offenbar nicht an den Moderatorengehältern. Empörend ist dabei vor allem die mangelnde Transparenz.

2004 Bürgerinnen und Bürger hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt. Nicht nur die Partei von Christian Lindner schnitt dabei schlecht ab.

Maximilian Schells Tochter Nastassja erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren 2014 gestorbenen Vater. Sie ist nicht die einzige, die sich in diesen Tagen äußert.

Vor einem Jahr eröffnete das Tesla-Werk in Grünheide. Nun werden erneut Vorwürfe laut, dass man es dort mit Arbeits- und Umweltschutz nicht so genau nimmt. Tesla weist das zurück.

Der Verkehrsminister mahnt an, den Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets zu beenden. Eine Einigung zur weiteren Finanzierung der Mehrkosten fehlt bisher.

In Deutschlands wichtigster Nachrichtensendung sollte immer der Ernst der Nachricht regieren. Es sei denn, es wird bewusst Anlass zur Heiterkeit gegeben.

Aktuell verliert die AfD im „Trendbarometer“ einen Prozentpunkt. Nur 26 Prozent der Befragten meinen, die Ampel führe das Land gut durch die Krise. Doch auch der Zuspruch für Merz bröckelt.

Vor einem Jahr zerstörte eine Explosion die Pipeline Nord Stream. Über den Anschlag gegen eine für Deutschland wichtige Infrastruktur ist wenig bekannt. Was geben die Ermittler preis – und was nicht?

Und wieder haben ARD und ZDF dicke Rechtepakete für Länderspiele bis 2028 gekauft.

Wäre am Sonntag Wahl, würden 27 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland die CDU wählen. Doch mit 22 Prozent hat die AfD bei den Befragten weiter dazugewonnen.

Nico Hofmann hat die Ufa groß gemacht, jetzt muss restruktuiert und eingespart werden.

Tausend Migranten kommen täglich auf der italienischen Insel an. Es gibt nicht genügenden Schlafplätze, die Polizei setzt Schlagstöcke ein. Von apokalyptischen Zuständen ist die Rede.

Der CDU-Chef will den von Kanzler Scholz geforderten „Deutschland-Pakt“ mit einer „gemeinsamen Lösung der Flüchtlingskrise“ beginnen.

In Wolfsburg führte er Joshua Kimmich vor, seit einem Jahr macht er das mit der ganzen Premier League. Kein Wunder, schließlich hat Kaoru Mitoma sich sogar wissenschaftlich mit Dribblings auseinandergesetzt.

In einer Forsa-Umfrage schneiden die Grünen so schlecht ab wie zuletzt 2018. Die Union hingegen bleibt mit 27 Prozent stärkste Kraft.

Zwei indigene Polizisten bekommen es in der TV-Serie „Dark Winds“ mit den Kräften des Bösen zu tun. Hinter der Serie stehen George R.R. Martin und Robert Redford.

Dennis Schröder fordert Übertragung jedes Länderspiels im Fernsehen.

Prinz Harry verliert im „Sportstudio“ beim Torwand-Schießen klar gegen Verteidigungsminister Pistorius. Auch die Einschaltquote geht nicht nach oben.

DFB-Sportdirektor sprach nach dem Spiel gegen Japan von einer „Blamage“. Völler kritisierte nach der Niederlage aber vor allem die Mannschaft.

Hansi Flick will Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bleiben. „Ich finde, wir machen es gut“, sagte er nach dem Spiel gegen Japan.

Vor dem Freundschaftssspiel gegen Japan hat Bundestrainer Hansi Flick Ilkay Gündogan zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft ernannt und ersetzt den verletzten Manuel Neuer.

Umweltaktivisten haben Ryanair-Chef Michael O’Leary in Brüssel mit Torten attackiert. Der nimmt die Aktion mit Humor.

Mehrere Bundesländer – auch unionsregierte – reagieren wohlwollend auf den „Deutschland-Pakt“. Die Union im Bund zeigt sich im Grundsatz offen, inhaltlich aber kritisch.

In einem Interview kritisierte Habeck unter anderem Äußerungen von Friedrich Merz. Der CDU-Politiker verkenne die Realität, wenn er sagt, mit den Grünen gehe gar nichts mehr.

Neuesten Umfrageergebnissen zufolge erzielte die SPD ihren schlechtesten Wert seit der letzten Wahl. CDU-Politiker Merz erreichte als Kanzlerfavorit das Niveau von Olaf Scholz.

Er war erst im Ministerium, dann im RTL-Dschungelcamp. Nun muss sich der frühere Bundesverkehrsminister von der CDU Betrugsvorwürfen stellen.

Football gilt in der TV-Branche mittlerweile als Nummer zwei hinter Fußball.

Grimme-Chefin fordert ARD und ZDF zum Verzicht auf Fußball-WM und Olympia auf. Was ein Fehler wäre, ein großer sogar.

Thomas Müller kehrt in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Der Bundestrainer nominierte den Weltmeister von 2014 für die Länderspiele gegen Japan und Frankreich nach.

2003 gewann Alexander Klaws die erste Staffel „DSDS“. Danach casteten Deutschlands Sender um die Wette. Was ist aus den Shows geworden?

174 Reisende an Bord der Maschine waren starken Turbulenzen ausgesetzt, kurzzeitig verlor das Flugzeug an Höhe. Passagiere berichteten von dramatischen Minuten an Bord.

Sky, Dazn, Magenta, jetzt Dyn und Sportdeutschland.TV – wer sieht bei den ganzen Sportprogrammen überhaupt noch durch? Und vor allem: Wer soll das alles bezahlen?

Der „Kaiser“ ist lange nicht mehr öffentlich aufgetreten. Nun hat sich Rekordnationalspieler Matthäus zu dessen Gesundheitszustand geäußert. Es gehe Beckenbauer „nicht so gut“.

Die Bauministerin möchte aufgrund hoher Baupreise „keine weiteren Standardverschärfungen“. Im ersten Halbjahr 2023 war die Zahl der Baugenehmigungen um 27 Prozent eingebrochen.

Am Anfang stärkte RTL noch den Rücken von Reporter und Moderator Maurice Gajda, dann wurde er entlassen. Grund dafür war die Fälschung eines Beitrags von Frauke Petry.

Erst Netflix, nun Disney+: Werbung wird zunehmend zum Standard. Die Probleme des linearen Fernsehens holen die Streamer ein.

Die AfD kann in einer Umfrage zwei Prozentpunkte dazugewinnen. Die Union büßt zwei Punkte ein und sinkt auf 25 Prozent, die SPD kommt auf 17 Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster