
In Berlin soll es ab Juli ein 29-Euro-Ticket geben. Der Bundesverkehrsminister sieht das kritisch. Er plädiert dafür, lieber mehr in den ÖPNV zu investieren.
In Berlin soll es ab Juli ein 29-Euro-Ticket geben. Der Bundesverkehrsminister sieht das kritisch. Er plädiert dafür, lieber mehr in den ÖPNV zu investieren.
Bayer Leverkusen schwimmt weiter auf einer Erfolgswelle. Nach der deutschen Fußball-Meisterschaft zieht das Team ins Halbfinale der Europa League ein. Wieder ein spätes Tor sorgt für die Entscheidung.
Der internationale Markt für Stammzellen-Therapien wächst. Eine Potsdamerin zahlte in Bangkok 80.000 Euro für die Behandlung ihrer Tochter. Deutsche Fachleute warnen.
Wenn im April Bundestagswahl wäre, würden die Grünen nach neuesten Prognosen auf zwölf Prozent kommen. Lediglich sechs Prozent der Wähler kämen dabei aus der politischen Mitte.
Die Berliner Landesregierung will eine Reform der Schuldenbremse vorantreiben – und setzt dafür auf eine Bundesratsinitiative. Aus der Unionsfraktion im Bundestag gibt es daran Kritik.
Der April macht, was er will und die Promis sind dem hilflos ausgesetzt. In der vergangenen Woche betraf das insbesondere Moderator Elton und den Bundeskanzler.
Er ist der Quälgeist der TV-Unterhaltung. 2015 zog sich der Entertainer zurück. Jetzt gibt es eine Wiederkehr. Was sagt das über unsere Gesellschaft?
Das tut weh: Der Favorit steht vor dem Aus. Die Liverpooler Pleite gegen Atalanta lässt auch Trainer Jürgen Klopp eher ratlos zurück.
Lange rennt Bayer gegen das Bollwerk von West Ham vergeblich an, dann sind Joker Hofmann und Boniface doch zur Stelle. Teil eins der Leverkusener Festwoche ist geschafft, folgt nun die Meisterparty?
13 Jahre war Matthias Opdenhövel weg, nun kehrt er zu „Schlag den Star“ zurück. Und Elton muss gehen. Hintergrund sind offensichtlich Konflikte hinter den Kulissen um Auftritte bei der Konkurrenz RTL.
Peter Urban hat es in 25 ESC-Jahren zur Kommentatoren-Meisterschaft gebracht. Nun tritt Thorsten Schorn in seine Fußstapfen. Konkurrenz bekommt er aus Österreich.
Das Verhältnis der SPD-Spitze zum Genossen und Ex-Kanzler Gerhard Schröder ist gespalten. Kritik gegen Schröder kommt auch aus den eigenen Reihen – vor allem vom Generalsekretär.
Die Vorwürfe an die Medien reichten während der Corona-Phase von Berichterstattung im Regierungssinne bis zum absoluten Gleichklang. Was davon stimmt, erklären drei Experten.
Ein Flugzeug von Frankfurt nach San Francisco muss umkehren. Der Grund soll extrem unappetitlich sein.
„Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ feiert Jubiläum: Am 15. April läuft die 8000. Folge. Die Wahl-Berlinerin Susan Sideropoulos zählte einst zu den bekanntesten Gesichtern. Was macht sie heute?
Auch zu Ostern arbeitet der gemeine Promi und gibt sich alle Mühe, uns zu unterhalten. Wie das im Ausland geht, zeigen Barbara Schöneberger und Detlef D! Soost.
Zum zweiten Mal hat RTL Jesus Christus in einer deutschen Großstadt live ans Kreuz geliefert. Können Menschen durch Trash TV zum Glauben finden? Die Kirche gibt die Hoffnung nicht auf.
Ein Hit aus der Zeit der Neuen Deutschen Welle begeistert aktuell die deutschen Fußball-Fans. Einige würden den Song gerne künftig im Stadion hören. Unterstützer gibt es. Der Bundestrainer schreit.
Nichts ist für die Bundesliga so überlebenswichtig wie der Verkauf der Fernsehrechte. Aber wer aus der kriselnden Medien-Branche bietet bei der Auktion mit? Ein Blick auf DAZN, Sky, Netflix und Co.
Ein ehemaliger Fußball-Manager, eine Reality-Show-Veteranin, ein Fernsehkoch – und Jesus. Im Bibel-Musical „Die Passion“ von RTL wird es wieder einige illustre Mini-Auftritte geben.
Er ist einer der bekanntesten Nachrichten-TV-Moderatoren und hört im Sommer auf. Jetzt steht fest, wer auf RTL-Anchorman Peter Kloeppel folgt.
Die Zustimmung für CDU und CSU ist offenbar weiter immens. Einer neuen Umfrage zur Europawahl zufolge überflügelt die Union die deutschen Regierungsparteien. Die AfD schwächelt demnach.
Keiner der insgesamt 17 Preise geht in diesem Jahr an ProSiebenSat1 oder die RTL-Gruppe. Dafür erhält Disney+ zwei der begehrten Auszeichnungen.
Der CDU-Chef hält Kanzler Scholz in der Debatte um die Taurus-Lieferung in die Ukraine widersprüchliche Aussagen vor. Man müsse dem Land helfen, den Krieg zu gewinnen, sagt Merz.
Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer werden ihn vermissen: Peter Kloeppel verlässt die Welt der Nachrichten, wie er im „Stern“-Interview ankündigt. Im August ist seine letzte Sendung.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die AfD nach neuesten Prognosen nur noch auf 18,5 Prozent der Stimmen. Im Vergleich zur Vorwoche legte die Union zu, die Grünen rutschten ab.
Die Regierung hat ihren Rentenkurs abgesteckt. Doch die Debatte über die künftige Alterssicherung hält an. Soll sich Arbeiten für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland mehr lohnen?
Die Finanzierung des Rentensystems wird immer schwieriger. Der Arbeitsminister will über die Einbeziehung weiterer Gruppen sprechen – über eine Anhebung des Eintrittalters aber nicht.
Landwirte und Unterstützer haben in der Nacht drei Brandenburger Straßen blockiert. Darunter waren Teilnehmer mit abstrusen Umsturzfantasien. Unbeteiligte Autofahrer wurden verletzt.
Es ist die 33. seiner Formel-1-Karriere: Titelverteidiger Max Verstappen holt sich die Pole Position für das erste Rennen der Saison. Und er ist selbst ein bisschen überrascht.
Der Auftakt in Bahrain ist für Kai Ebel sein 507. Formel-1-Rennen. Im Interview erinnert er sich an schlecht ausgeschilderte Strecken – und spricht über Hamiltons Wechsel zu Ferrari.
Die Ablehnung der Idee, Soldaten in die Ukraine zu schicken, ist quer durch die politischen Lager groß. Der Élysée-Palast erklärt, im Vorfeld habe man mit US-Präsident Biden und Bundeskanzler Scholz gesprochen.
Die Zahl der TV-Zuschauer sinkt schon länger. Trotzdem kauft RTL nach einem Jahr Pause von Sky eine Sub-Lizenz für Free-TV-Übertragungen.
Der Bundespräsident sorgt sich um das schwache Wirtschaftswachstum in Deutschland. Zugleich warnt Steinmeier vor zu viel Pessimismus.
Laut einer Forsa-Umfrage sinkt die Zustimmung zur AfD weiter. Doch auch die Union und das Bündnis Sahra Wagenknecht schwächeln – während die FDP Zugewinne verzeichnet.
Beim Klassentreffen der Schauspielbranche fehlt der Champagnerbrunnen. Dafür perlt becherweise Schweiß von den Stirnen. Nur die Filme gehen noch nicht unter die Haut.
Noch immer hatte kein aktiver Fußballprofi in Deutschland sein Coming-Out. Ex-Fußballer Marcus Urban will das ändern. Der Termin steht nun fest.
Kai Wegner (CDU) appelliert an die Ampel – und an den Bundeskanzler direkt. Der Berliner SPD-Vorsitzende verweist nach dem schlechten Abschneiden seiner Partei auf den Bundestrend.
Der Super Bowl, das Finale der American-Football-Profiliga NFL, ist eines der größten Sportereignisse der Welt. Auch in Deutschland wird das Spektakel gesendet – live und als Wiederholung.
Die wohl härteste Survival-Show erscheint jetzt auch in Deutschland. Wir verraten, wo man das Erfolgsformat „Alone“ anschauen kann und ob es den Stream dazu auch kostenlos gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster