
Seit 2024 müssen Rauchmelder bundesweit in privaten Wohnräumen eingebaut und regelmäßig erneuert werden. Wer profitiert wirklich davon? Und warum geht die Schweiz anders mit dem Thema um?

Seit 2024 müssen Rauchmelder bundesweit in privaten Wohnräumen eingebaut und regelmäßig erneuert werden. Wer profitiert wirklich davon? Und warum geht die Schweiz anders mit dem Thema um?

Der Beschluss gelte, „dass wir mit der Nachfolgepartei der SED keine Koalition eingehen“, sagt Linnemann. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hatte für einen offeneren Umgang geworben.

Nachdem ihr Dienstwagen von Pöblern bedrängt wurde, kritisierte Göring-Eckardt die unzureichende Vorbereitung der Polizei. Die gibt der Bundestagsvizepräsidentin nun recht.

Der Mordprozess um den Messerangriff im Regionalzug von Brokstedt nähert sich dem Ende. Das Gericht wirft dem Angeklagten heimtückischen Mord in zwei Fällen vor.

Erst in den Ländern, dann in einem kleinen Konvent – schließlich im Parlamentarischen Rat: Das Provisorium namens Grundgesetz wurde solide gebaut.

Wie wurde Kai Wegner gefeiert, als er für die CDU das Rote Rathaus einnahm. Er war der Beweis, dass die Partei auch Großstadt kann. Doch in der Bundes-CDU ist Wegner bedeutungslos, Parteichef Merz meidet ihn sogar.

Viele Menschen wohnen über Jahre in derselben Wohnung – aber nicht zum gleichen Preis. Wie der Vermieter die Miete erhöhen kann und wie Sie widersprechen können.

Die Mehrheit der CDU-Ministerpräsidenten wünscht sich eine Reform der Schuldenbremse. Die Parteispitze hat die strikte Sparregel ins Grundsatzprogramm geschrieben. Wer setzt sich durch?

Die Reformpläne von Karl Lauterbach gehen aus Sicht der Krankenkassen zunehmend in die falsche Richtung. Sie drohen mit Klage. In einem neuen Gutachten warnen auch die Länder vor Risiken.

Dicht und depressiv: Entertainer Rocko Schamoni hat ein Buch über seine ersten Jahre als Punkrocker in Hamburg geschrieben. Über die Brüche in seiner Biografie – und das Gemüse, mit dem ihn das Publikum bewarf.

Mehr als 1000 Beamte durchsuchten bundesweit Dutzende Wohn- und Geschäftsräume. Unter den Festgenommenen sind auch Rechtsanwälte.

Am Mittwoch wird in der Kieler Förde ein zwölf Meter langer Buckelwal gefilmt. Nun gibt es Berichte über einen weiteren Wal, der von zwei Offizieren vor Fehmarn gesichtet wurde.

Früher Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, heute Cheflobbyist für einen Tabakriesen. Von Kontakten kann jedoch keine Rede sein. Selbst Parteifreunde aus der SPD ignorieren Albig.

Bei Razzien in Schleswig-Holstein und Hamburg haben Ermittler über 100 Millionen Dollar Falschgeld sichergestellt. Das Versteck galt als Zwischenlager. Verdächtigt wird ein Geschäftsmann.

Zwischen FDP und Grünen knirscht es in der Bundesregierung immer wieder. Zwei FDP-Landespolitiker wollen im nächsten Bundestagswahlkampf auf ein Bündnis ohne die Partei von Robert Habeck setzen.

Zum 1. April tritt die Teil-Legalisierung von Cannabis in Kraft. Wie sich die Polizei in den Bundesländern auf die neuen Regeln einstellt.

Auf der A31 in Niedersachsen hatte sich bei Haren plötzlich eine Eisdecke gebildet. Acht Fahrzeuge waren in Kollisionen verwickelt. Auch in Schleswig-Holstein krachte es.

Beim nächsten Parteitag will die CDU neue Stellvertreter für Parteichef Friedrich Merz wählen. Offiziell wird nur ein Posten frei. Sieben CDU-Politiker ringen nun um ihn.

Krankenhäuser sehen sich in Insolvenzverfahren offenbar ungeahnten Forderungen gegenüber. Sie gehen in die Millionenhöhe – und erschweren die Lage zusätzlich.

Wer in Not die 110 wählt, kann nicht schnell geortet werden. Technisch wäre das zwar leicht möglich, aber rechtlich gibt es Probleme - und die liegen in Baden-Württemberg.

Alle reden schlecht über die Deutsche Bahn. Nur er nicht: Lasse Stolley lebt dank Bahncard 100 auf Schienen. Wie der Streik ihn ausbremst und welchen Profi-Tipp er für Passagiere hat (Artikel mit Video).

Berlins Bildungssenatorin kritisiert aber „zögerliche Positionierung“ von FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger. Lehrkräfteverband fordert rasche Klärung und Sicherheit für die Schulen.

Die CDU-Ministerin wirft der Bundesbildungsministerin vor, die Verhandlungen um den Digitalpakt 2.0 massiv zu gefährden. Gleichzeitig sage der Bund mehrere Verhandlungstermine ab.

In der Bundesrepublik stehen so viele Windräder an Land und auf dem Meer wie in kaum einem anderen Land. Jahrelang lief der Ausbau der Windkraft schlecht, nun nimmt er wieder Fahrt auf.

Die Berliner Musikerin Futurebae rappt über Liebe, Herzschmerz und anlässlich des Frauentags über Feminismus. An ihren männlichen Kollegen hat sie einiges auszusetzen.

Die Bahn wäre der Gewerkschaft bei der Senkung von Arbeitszeiten entgegengekommen – anders als von GDL-Chef Weselsky dargestellt. Aus Sicht der SPD-Fraktion gibt es deshalb jetzt nur eine Option.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Verhandlungen im Tarifkonflikt mit der Bahn für gescheitert erklärt. Ihr Chef will sich am Montag zum weiteren Vorgehen äußern.

Die Bundesländer haben das Projekt der Debitkarte für Asylbewerber jetzt offiziell gestartet. In zehn davon sitzen die Grünen in der Regierung.

Knapp drei Kilo in acht Wochen: Laut einer kleinen klinischen Studie macht resistente Stärke Diäten erfolgreicher. Doch Fachleute haben noch Einwände bezüglich der Alltagstauglichkeit.

Der bundesweite Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr beginnt mit Arbeitsniederlegungen von Busfahrern privater Unternehmen in Schleswig-Holstein. Es ist der Auftakt einer Woche mit vielen Streiks.

Egal ob mit Seh- oder Höreinschränkung, dem Rollstuhl oder dem Handbike, Brandenburg hat für wirklich alle kleinen und großen Abenteurer viel zu bieten.

Schleswig-Holstein könnte nach Worten von Kultusministerin Prien bei einem Handyverbot an Schulen in Deutschland vorangehen. Auch in anderen Staaten Europas werden die Pläne konkret.

Der Vorwurf der Datenmanipulation wurde in einem Internetblog erhoben. Fulda soll demnach als verantwortliche Autorin für Veröffentlichungen zur molekularen Krebsforschung Daten manipuliert haben.

Wenige Tage nach seiner Flucht ist ein 54-jähriger verurteilter Vergewaltiger aus der Haftanstalt Tegel festgenommen worden. Ermittler kamen ihm in Schleswig-Holstein auf die Spur.

Bundespolitiker der CDU/CSU und der Liberalen wollen Antisemitismus an Universitäten härter Sanktionieren. Auch die Exmatrikulation müsse möglich sein.

In Schleswig-Holstein könnte am Donnerstag ein Landrat mit Stimmen der AfD gewählt werden. Die Grünen möchten das verhindern.

Stetig blieben zwei Jungen in Schleswig-Holstein der Schule fern. Zwangsgelder der Behörden gegen die Mütter wirkten nicht. Nun erlässt ein Verwaltungsgericht Haftbefehle gegen die Frauen.

In der „Exzellenzstratgie“ der deutschen Hochschulen ist eine erste Vorentscheidung gefallen: Es gibt eine eindeutige Sieger-Uni. Insgesamt konzentrieren sich die Vorhaben auf die ohnehin schon erfolgreichen Unis.

Nicht nur im hohen Alter sind viele Menschen auf andere angewiesen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt und wie man sie bekommt.

Förderklauseln gegen Kunstförderung für Antisemiten stehen in der Kritik. Das Berliner Tikvah-Institut schlägt einen Weg per Gesetz vor, den das Bundesverfassungsgericht geebnet hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster