
Vor allem der Norden Deutschlands kommt auch am Freitag nicht zur Ruhe. Erneut könnte es teilweise zu schweren Sturmböen kommen.

Vor allem der Norden Deutschlands kommt auch am Freitag nicht zur Ruhe. Erneut könnte es teilweise zu schweren Sturmböen kommen.

Auch auf Bundesebene wird über eine Bekenntnispflicht gegen Judenhass in der Kunst diskutiert. Eine Klausel war schon Konsens. Doch die Grünen bezeichnen sie inzwischen als „vorauseilende Zensur“

Kommende Woche schließen die letzten Filialen der Bäcker-Kette endgültig. Der Insolvenzverwalter hat nun bekannt gegeben, warum das Unternehmen nicht überleben konnte.

Es gab viel Kritik an der Antisemitismusklausel für Fördergeld aus dem Berliner Kulturhaushalt. Doch der vorläufige Rückzieher von Senator Chialo ist keine Niederlage. Im Gegenteil.

Ohne Vermittler wird der Streit zwischen Lokführergewerkschaft und Deutscher Bahn nicht gelöst. Das zeigt die Erfahrung mit mehreren Ministerpräsidenten.

Bei Nennhausen westlich von Berlin ist ein verglühter Asteroid niedergegangen. Rund um das kleine Dorf in Brandenburg sind nun zahlreiche Meteoritenjäger unterwegs.

Bundesweit protestieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und die AfD. Es ist die vierte Empörungswelle gegen rechts seit der Wiedervereinigung. Frühere Proteste setzten die Politik unter Zugzwang.

Der Neustart in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung bei Lila Bäcker ist gescheitert. Von der Schließung sämtlicher Filialen sind auch Mitarbeiter in Berlin und Brandenburg betroffen.

Den Lkw auftanken und damit das Klima schützen? Das scheint zu gut, um wahr zu sein. Eine Entwicklung zweier Berliner könnte der Kraftstoff- und Logistikbranchen aber einen Schub in die grüne Richtung verleihen.

Bundesweit gingen im Vorjahr 745 Windräder in Betrieb, davon 77 in Brandenburg. Die meisten neuen Anlagen weist Schleswig-Holstein auf.

Bei der Freitagsziehung am 12.01.2014 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die aktuellen Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Königin Margrethe hat abgedankt. Abertausende jubeln in Dänemark dem neuen Regenten Frederik und seiner Frau zu.

Ein Verbotsantrag würde den Rechten in die Hände spielen, befürchtet Papier. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident dagegen sagt, die Demokratie müsse ihre Instrumente einsetzen.

Zum 30. Mal gibt es auf der Grünen Woche eine Brandenburg-Halle – doch der Agrar- und Ernährungswirtschaft geht es schlecht.

Drei unbekannte Männer klingelten an der Haustür eines Ehepaares in Sankt Peter-Ording. Der Mann starb noch am Tatort. Seine 79-jährige Ehefrau wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Unter den Bauern, die derzeit in Deutschland demonstrieren, sind auch junge Menschen. Drei Agrarwissenschaftsstudenten berichten, worum sie sich in ihrer beruflichen Zukunft sorgen.

Seit Jahren wächst die Zahl der adipösen Menschen in Deutschland. Das geht aus einer KKH-Analyse hervor. Demnach gibt es hierfür mehr Ursachen als schlechte Ernährung und wenig Bewegung.

Jugendämter und Familiengerichte sollen das Wohl für Kinder aus Trennungsfamilien sicherstellen. Doch vor allem, wenn der Vorwurf „häusliche Gewalt“ im Spiel ist, geschieht das nicht immer.

Ein aufgebrachter Mob lauert Habeck auf – angestachelt offenbar von Rechtsradikalen. Recherchen führen zu einer AfD-Akkordeonistin und einem radikalen Lohnarbeiter, der auf Whatsapp mobilisiert.

Bei der Dienstagsziehung am 09.01.2024 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Die Schäden an der neuen Erdgasleitung in Schleswig-Holstein sind größtenteils behoben, teilt der Betreiber mit. Die Bundesanwaltschaft ermittelt zu den Hintergründen.

Der Zorn vieler Landwirte richtet sich aktuell gegen Wirtschaftsminister Habeck. Der meldet sich mit einer Videobotschaft zu Wort und forderte eine Debatte über den Wandel der Landwirtschaft.

Die EU-Kommission hat den Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Konzerns Northvolt in Schleswig-Holstein genehmigt. Dadurch sollen tausende Arbeitsplätze entstehen.

Im zweiten Jahr der Ampel-Koalition hat die FDP besonders viele Mitglieder verloren. Auch CDU und CSU verlieren Beitragszahler. Die Freien Wähler dagegen legen zu.

Der Wirtschaftsminister wird von Bauern bedroht, der Kanzler im Flutgebiet beleidigt, der Gesundheitsminister sollte entführt werden. Was ist los in Deutschland?

Seit Freitag ist es raus: Berlins Regierender Bürgermeister und seine Schulsenatorin sind ein Paar. Sie sind nicht das einzige Politikerpaar in Deutschland.

Blockaden und Demonstrationen dürften ab Montag zu Staus und Verkehrsbehinderungen führen. Bauernvertreter rufen zu friedlichem Protest auf und distanzieren sich von radikalen Aktionen.

In Niedersachsen sollen Kräfte der 1. Panzerdivision in Bereitschaft versetzt werden. Als neue Herausforderung für die Regionen kommt nun Eiseskälte hinzu.

Der Wirtschaftsminister kehrte am Donnerstag auf einer Fähre aus dem Urlaub zurück. Am Anleger warteten wütende Landwirte auf ihn. Nun gibt es neue Details zur versuchten Erstürmung.

In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.

Mit seiner Geschäftsidee prägte der Unternehmer die Leben zahlreicher Menschen in Deutschland. Nun ist der Gründer des umsatzstarken Brillenimperiums Fielmann gestorben.

Die beiden beliebtesten Namen stehen nicht das erste Mal ganz oben auf der Rangliste. Der Namens-Experte Knud Bielefeld sieht aber in den kommenden Jahren auch andere im Aufwind.

Der NRW-Ministerpräsident will in der Asylpolitik nachsteuern. Er pocht auf Verfahren außerhalb Europas. Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Touré rügt das geplante EU-Recht.

Vier Lehrer aus Deutschland wehren sich gegen ein Streikverbot. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen nicht Recht.

Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.

In Deutschland geht es winterlich weiter. Während die Temperaturen im Norden tief fallen, erwartet den Süden neuer Schnee. In drei Bundesländern im Norden streikt der Winterdienst.

In den Präsidien von deutschen Hochschulen ist der Frauenanteil gering, zeigt eine Auswertung. In Berlin ist die Lage ähnlich, doch stechen zwei Unis und eine Fachhochschule im Vergleich hervor.

Berlin, Bremen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, das Saarland – einige Regierungen müssen ihre Etatpolitik neu justieren. Andere erkannten die Verfassungsproblematik früh.

Sie hat die Mode an die Bedürfnisse der Frauen angepasst und ließ sich von Modediktaten nicht beeinflussen. Damit schaffte es Jil Sander zu Weltruhm. Am Montag wird die Designerin 80 Jahre alt.

Etwa 280 Einsatzkräfte haben Objekte durchsucht, die der Szene zugeordnet werden. Der Verfassungsschutz geht von etwa 23.000 „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ deutschlandweit aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster