
In sozialen Netzwerken gehen Videos viral, in denen Frauen Menstruationsblut zur Gesichtspflege nutzen. Doch Hautärzte warnen vor möglichen Infektionen.

In sozialen Netzwerken gehen Videos viral, in denen Frauen Menstruationsblut zur Gesichtspflege nutzen. Doch Hautärzte warnen vor möglichen Infektionen.

Bei dem Treffen will die Innenministerin Imam-Ausbildungen in den Fokus rücken. Künftig will sie die Entsendung von Imamen aus der Türkei beenden.

Nach mehreren Kursrutschen bleibt die Börsenlage unsicher. Ein Blick auf die Fonds professioneller Investoren gibt ein bisschen Hoffnung.

Influencerinnen und ein Experte für Kindermedienschutz sprechen mit Instagram-Betreiber Meta über die Risiken der Plattform. Wie können Jugendliche geschützt werden?

Das West-Berliner Unikat gilt als Phantom des Deutschrap. Beim Kiezrundgang in Wilmersdorf lüftet er allmählich den Schleier.

Björk hat ihnen ein Album gewidmet, sie inspirieren Modekollektionen und sind beliebt auf Social Media: Pilze sind gerade überall. Worin liegt ihre Faszination?

Wagner-Parodie „OK Tannhäuser“ beim Festival „Aus den Fugen“ im Berliner Konzerthaus: Nur die musikalische Seite kann überzeugen

Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 21. November 2022.

Bei „TikTok“ ist sie ein Star, dabei hat Erika Rischko erst mit 55 Jahren zum Sport gefunden. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und Fans, die sie als Oma haben wollen.

Singen, lachen, tanzen: Tiktok ist für seine Unterhaltung bekannt. Eine 98-Jährige aber kämpft dort gegen Antisemitismus – und hat fast zwei Millionen Follower.

Endlich Ordnung im Kopf: Zum Arbeiten, Entspannen oder Einschlafen nutzen viele junge Menschen gerade „Brown Noise“. Was steckt hinter dem TikTok-Trend?

Sängerin Becks wurde auf TikTok mit einem viralen Clip bekannt. Jetzt geht die Wahl-Berlinerin auf ihre erste Tour und bringt ein Minialbum heraus. Eine Begegnung.

Blaskapelle im Kopf: Wer erst spät mit ADHS diagnostiziert wird, hat häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Vor allem Frauen fallen durchs Raster.

Der SWR bleibt mit „Newszone“ im Netz und auf TikTok aktiv. Die Südwestdeutschen Zeitungsverleger prüfen nun weitere rechtliche Schritte.

Diätwahn seit der Kindheit: Schon mit zehn Jahren wiegt das heutige Plus-Size-Model Julia Kremer ihr Essen ab. Ein Auszug aus ihrem Buch „Respect My Size“.

Lange wollte das Plus-Size-Model Julia Kremer unbedingt dünn sein. Jetzt hat sie Frieden mit sich geschlossen – und ein Buch über Diät-Kultur und Vorurteile geschrieben.

Stilbewusste Hexen und rechtsextreme Verschwörungstheorien – die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty haben sich tief ins Esoterik-Milieu begeben.

In TikTok-Livestreams bitten Hunderte geflüchtete Familien aus Syrien um Spenden. Nach einem Medienbericht kommt aber nur wenig davon bei ihnen selbst an.

Im vergangenen Jahr war die Geschäftsführung gerichtlich gegen eine Wahl vorgegangen. Diesmal wurden die Beschäftigten von der Gewerkschaft Verdi unterstützt.

Die Marken Burgermeister und Milano Vice erobern von Berlin aus den deutschen Markt. Dabei setzen sie auf smarte Logistik - und Lieferdienste.

Für junge Menschen, die neu in die Stadt kommen, ist die Suche auf dem Berliner Wohnungsmarkt kompliziert. Wir haben eine angehende Studentin bei ihrer Odyssee begleitet.

Algorithmen speisen sich aus vorhandenen Daten – und übernehmen so die Vorurteile der Menschen. Lässt sich überhaupt diskriminierungsfrei programmieren?

Erst Kevin Kühnert, dann Robert Habeck, jetzt Jens Spahn: Politiker verabschieden sich vom sozialen Medium Twitter.

Wissenschaftsjournalist und Tiktoker Niklas Kolorz erklärt die Welt in 60 Minuten: Von der Entstehung des Universums bis hin zum Leben auf dem Mars.

Zu wenig Leute für zu viele Stellen: Das stärkt die Macht der Beschäftigten. Die Werte der Generation Z setzen sich in der Arbeitswelt durch – zum Nutzen aller.

Das Wort „Siu“ könnte zum Jugendwort des Jahres 2022 gewählt werden. Erfunden hat es einer der erfolgreichsten Fußballer der Welt.

Mein Leben in fünf Interessen? Das Schlimmste bei der Partnersuche im Internet ist die Selbstverkaufe. Da bleibt nur eins: Solidarität mit 08/15-Bildern und leeren Biografien.

München hat wieder ein großes Popfestival. Beim Superbloom traten Stars wie Macklemore, Stromae und Megan Thee Stallion auf. Kritik gab es am Crowdmanagement.

Über eine halbe Millionen Menschen folgen Minh Tang unter „blondminh“ auf der Videoplattform TikTok. Ein Gespräch über Mehrwert, Rassismus und Intimität.

Bei der Berlin Photo Week feiert die legendäre Agentur Magnum Photos mit einer Schau ihren 75. Geburtstag. Es gibt noch viele weitere Höhepunkte.

Andras Schäfer spielt mit dem 1. FC Union überraschend ganz oben mit. Im Interview spricht der Ungar über Humor in den Sozialen Medien, Deutschunterricht und seine Heimat Ungarn.

Beschäftigte kritisieren die Arbeitsbedingungen am Standort Berlin. Ein Betriebsrat soll dabei helfen, die Situation zu verbessern.

Andrew Tate erreicht mit menschenverachtenden Inhalten Millionen Menschen. Nun macht er wegen eines Streits mit Greta Thunberg Schlagzeilen. Wie gefährlich sind Influencer wie er?

Sanna Marin geriet zuletzt wegen Bildern und Videos von ausgelassenen Partys in die Schlagzeilen. Nach Entschuldigungen kommt nun eine Rechtfertigung.

Die Gynäkologin Sheila de Liz hat ein gnadenlos offenes Aufklärungsbuch für Töchter und ihre Eltern geschrieben. Das vielen Frauen und Männern auch schon vorher geholfen hätte.

Elias Nerlich und andere Influencer locken hunderte Fans in die Stadien. Davon könnte der gesamte Berliner Fußball profitieren. Aber wie nachhaltig ist der Hype?

Täglich gibt es brutale Aufnahmen aus der Ukraine. Doch Voyeurismus ist gefährlich, denn die Bilderflut droht den Krieg unsichtbar werden zu lassen. Ein Kommentar.

Die Sängerin Nina Chuba ist auf dem Sprung zum Superstar - auch dank TikTok.

Einer Umfrage zufolge spielt das Netzwerk für nur 32 Prozent der 13- bis 17-Jährigen in den USA eine Rolle. Andere Plattformen sind deutlich beliebter.

Hüftjeans, Strasssteinchen, Riemchensandalen: Die Trends der 2000er sind zurück. Höchste Zeit für eine Abrechnung mit diesem traumatischen Jahrzehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster