
Fast vier Jahrzehnte lang bot die Charlottenburger Bühne ein Programm für Kinder und Erwachsene. Doch den Ausfall vieler Vorstellungen wegen der Pandemie verkraftete sie nicht.
Fast vier Jahrzehnte lang bot die Charlottenburger Bühne ein Programm für Kinder und Erwachsene. Doch den Ausfall vieler Vorstellungen wegen der Pandemie verkraftete sie nicht.
Wohin steuern die Berliner Filmfestspiele? Nächste Woche sollen Neuigkeiten verkündet werden, auch zu neuen Spielstätten abseits vom Potsdamer Platz.
Anlässlich der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal beschreiben wir täglich eine bedrohte, ausgerottete oder gerettete Spezies aus dem Museum für Naturkunde Berlin.
Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.
Kampagne #100Schulzonen: Berlinweit demonstrieren Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte am Morgen des 6. Dezember. Hier zwei Beispiele.
Von Ostkreuz an den Stadtrand mit dem Fahrrad? Ja, das ist möglich! Parallel zur U-Bahn-Linie 5 könnte ein Radweg gebaut werden, heißt es in einer Studie der Berliner Verkehrsverwaltung.
Die aktuelle Schließung schmerzt den Berliner Zoo – auch finanziell. Wie das landeseigene Unternehmen versucht, über den Winter zu kommen.
Die Gründe für die eingeschränkten Öffnungszeiten sind ein hoher Krankenstand und unbesetzte Stellen wegen fehlender Fachkräfte.
Ein Kiezladen in Pankow ist das Zentrum des Vereins „Wilhelm gibt keine Ruh“. Die Ehrenamtlichen engagieren sich gegen drohende Verödung und für Verkehrsberuhigung.
Mobilität, Bildung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Das Hotel „Mondial“ war als Vorreiter der Barrierefreiheit bekannt. Doch in diesem Jahr musste der Sozialverband Deutschland das Haus aufgeben. Ein Bauherr will es durch Büros ersetzen.
Nur kleine Gitter stehen am Markt vor dem Schloss Charlottenburg. Einen eventuellen Terroranschlag mit einem schweren Fahrzeug könnten sie wohl nicht verhindern.
Ausnahmegenehmigung soll verhindern, dass der Zoo alle Vögel töten muss. Nach dem Geflügelpest-Fall von Mitte November blieben alle weiteren Tests negativ.
Ab Frühjahr 2023 sollen im Berliner Tierpark lebensgroße Imitate von Dinosauriern zu sehen sein. Die Figuren bewegen sich und geben Geräusche von sich.
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey würdigt freiwillig Engagierte mit einem Empfang im Festsaal des Roten Rathauses
Nahe des Fasanenplatzes gibt es zwei Bühnen und ein Haus der UdK. Manche Flächen gehören aber einer Immobilienfirma. Charlottenburg-Wilmersdorfer Politiker wollen dies ändern.
Studierende haben bei einer Namibia-Exkursion Einblicke in die Wildtiermedizin erhalten.
Sechzehn Jahre nach seinem apokalyptischen Roman „Die Straße“ hat der große amerikanische Schriftsteller sein Opus magnum veröffentlicht.
Mit einem Masterplan will der Berliner Senat Obdach- und Wohnungslosigkeit überwinden. Wir sprechen mit Betroffenen, Experten und der Sozialsenatorin: Wie realistisch ist das Ziel?
Neulich hat Sozialstadtrat Kempert im Interview die Eröffnung einer Bahnhofsmission am Spandauer ICE-Bahnhof vorgeschlagen. Die soll tatsächlich entstehen.
Der Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ zur Würdigung des Ehrenamts ist dieses Jahr wohl nur im kleinen Kreis geplant. Wurden die Menschen vergessen, um die es geht?
Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Im Frühjahr hatte es einen Vogelgrippe-Ausbruch im Karlsruher Zoo gegeben. Die Erfahrungen dort machen Hoffnung für das Überleben großer Teile der Berliner Vogelbestände.
Nachdem das Virus bei einem gestorbenen Vogel nachgewiesen wurde, ist der Berliner Zoo auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weitere Tiere sind bisher nicht betroffen.
Die Telekom kappt die Leitung der letzten Münzfernsprecher. Unser Autor erinnert sich an Zeiten ohne Handys – und erlebt, was es heißt, wenn das Smartphone streikt.
Nach dem Tod eines Vogels bleibt der Berliner Zoo für mehrere Wochen geschlossen. Es laufen großflächige Tests, Mitte nächster Woche sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Über 90 Raketen hagelten am Dienstag auf die Ukraine nieder. Menschen starben, Wohnhäuser wurden zerstört, vielerorts fiel der Strom aus. Und doch zeigt Bevölkerung Ruhe und Durchhaltevermögen.
Der Stummfilm des Regisseurs Fritz Lang von 1922 hatte keine eigene Musik. Komponist Mark Scheibe hat nun extra für die Aufführung eine neue Musik geschrieben.
Auf dem Breitscheidplatz soll wieder wie vor dem Beginn der Coronakrise gefeiert werden. Getrübt wird die Freude der Veranstalter durch viele Absperrungen, die Fußgänger behindern.
Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.
Singen, lachen, tanzen: Tiktok ist für seine Unterhaltung bekannt. Eine 98-Jährige aber kämpft dort gegen Antisemitismus – und hat fast zwei Millionen Follower.
Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg begrüßen zur ersten großen Gala im Zelt am Bahnhof Zoo prominente Gäste. Dabei ist auch ein ehemaliger Regierender Bürgermeister.
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bittet um mehr Unterstützung für sein Land. Er versucht es dabei mit Humor – anders als sein Vorgänger Andrij Melnyk.
Adam Curtis Dokumentarserie „TraumaZone“ rekonstruiert das Ende der Sowjetunion. Und erinnert daran, wie der Westen beim Abriss der post-sowjetischen Demokratie applaudierte.
Der Förderverein der Freunde der Berliner Hauptstadtzoos will weiter wachsen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Patenschaften bis zum Scout für Greifvögel-Flugshows.
Hat ja auch nur 12 Jahre gedauert! Und nicht nur dieser Straßenname ist neu im Berliner Westen. Hier kommt idealer Stoff für Taxifahrer und echte Berlin-Kenner.
Der Sender Freies Berlin ist mit aller Kraft und live dabei, als die Mauer fällt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg aber negiert diese Leistung. Ein Gastbeitrag.
Präventionsteams der Landes- und Bundespolizei informieren diese Woche vor vielen Supermärkten. Typische Methoden von Kriminellen werden dabei auch szenisch vorgeführt.
Tannen-Pannen sind ein Berliner Evergreen. Dieses Jahr missglückte der Baumtransport. Die (fast) alle Jahre wiederkehrenden Malheurs sollten feierlich begangen werden. Eine Glosse.
Zelte, Isomatten, Bettenburgen unter den Brücken: Früh am Morgen suchen Wohnungslose Schutz unter den Bahnbrücken der Havel. Ein Gespräch mit dem Stadtrat über Lage und Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster