
Mehr ambulante Operationen, robotergestützte Chirurgie und ein effizienterer Einsatz des Personals: Die Gläubiger der Klinik im Berliner Südwesten haben dem Sanierungsplan zugestimmt.
Mehr ambulante Operationen, robotergestützte Chirurgie und ein effizienterer Einsatz des Personals: Die Gläubiger der Klinik im Berliner Südwesten haben dem Sanierungsplan zugestimmt.
Abtreibungen sind in weiten Teilen der USA wieder illegal. Doch viele Menschen leisten Widerstand und arbeiten im Schatten des Gesetzes – inspiriert von einem geheimen, historischen Netzwerk.
Der Standort muss sich neu erfinden und innovativer werden. Die Pharmabranche steht schon bereit. Doch ein paar Punkte müssen sich noch ändern.
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
Fehler gehören zum Leben dazu. Doch der richtige und gesunde Umgang mit ihnen will gelernt sein, sagt Psychotherapeut Steffen Häfner.
Bis 2035 wird sich fast jeder zweite Altersmediziner in den Ruhestand verabschiedet haben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten. Es drohen massive Probleme. Was ist zu tun?
In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?
Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.
Die Potsdamerin Andrea Jentsch hat ein Buch über Gartentherapie veröffentlicht. Was sagt die Wissenschaft dazu?
Polio galt weitgehend als besiegt, ein Erfolg der modernen Medizin. Doch nun meldet Papua-Neuguinea einen neuen Ausbruch, der zeigt, wie zerbrechlich Erfolge in der globalen Gesundheitsvorsorge sind.
Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.
Ein paar Wirrköpfe planen eine Art „Doping-Olympiade“. Sie glauben an eine Welt, in der die Menschen ihren natürlichen Grenzen entwachsen. Mit der Moral haben sie es nicht so.
Sind meine mentalen Probleme Grund genug, einen Psychotherapeuten aufzusuchen? Oder sollte ich lieber zum Coach gehen? Wie Sie die richtige Behandlung für sich finden.
Unwohlsein, Kurzatmigkeit, Rückenleiden – es gibt ein Mittel dagegen: Bewegung. Bei welchen Symptomen Sport unabdinglich ist, erklären drei Mediziner.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
KJ kam mit einer seltenen Erbkrankheit zur Welt. Nur wenige Monate später erhielt er eine exakt auf ihn zugeschnittenen Gentherapie. Jetzt zeigt sich: Sie wirkt – und macht Hoffnung für Millionen.
Friedrich Merz erwartet eine „gewaltige Kraftanstrengung“ von deutschen Beschäftigten. Doch sein Appell an die Arbeitsmoral verkennt, dass Wohlstand nicht durch mehr Überstunden erreicht wird.
Bluthochdruck kommt schleichend. Doch wer nicht gegensteuert, riskiert eines Tages den großen Knall –einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Worauf kommt es an? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Obwohl die Nahrung genug Nährstoffe mit sich bringt, optimieren sich viele Menschen mit zusätzlichen Mitteln. Das kann vor allem bei bestimmten Vitaminen zu Problemen führen.
In einer bundesweiten Erhebung des Centrums für Hochschulforschung bekamen neun Berliner Hochschulen sehr gute Bewertungen, darunter auch private. Diese Studienfächer und Unis sind dabei.
Malaria bleibt eine der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Jetzt haben Forschende einen biologischen Schwachpunkt entdeckt, den der Parasit nicht überleben kann – ein Durchbruch in der Medikamentenentwicklung.
Wer im Krankenhaus operiert wird, soll in Zukunft häufiger noch am selben Tag nach Hause fahren. Das sei medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll, sagt die Brandenburger Gesundheitsministerin.
Kekse, Fertigmüsli oder Chips könnten im Zusammenhang mit frühen Anzeichen von Parkinson stehen, besagt eine Studie der American Academy of Neurology. Warum das viel zu kurz gedacht ist und wir trotzdem noch Süßes essen dürfen, erklärt Ernährungsforscher Stefan Kabisch.
Ein Paukenerguss im Ohr kann das Gehör eines Kindes dauerhaft schädigen. Die rettende OP ist eigentlich keine große Sache. Doch Kassen und Ärzte streiten ums Geld für diese und andere Operationen.
Wir funktionieren und leisten, was gefordert wird, bis es nicht mehr geht. Psychische Krankheiten nehmen zu, zeigen Daten der Krankenkassen. Werden wir kränker – oder endlich ehrlicher? Eine Spurensuche zwischen Dasein und Diagnose.
Bei der Techniker Krankenkasse in Brandenburg mehrt sich die Zahl der vermuteten Behandlungsfehler – vor allem in einem Bereich. Also veranlasste der Medizinische Dienst mehr Gutachten. In jedem dritten Fall bestätigte sich der Verdacht.
Ein Mann verabreicht sich stetig Toxine von Giftschlangen und lässt sich Hunderte Male beißen – bis er gegen viele Gifte immun ist. Das haben sich Forscher jetzt zunutze gemacht.
Das Gehirn mancher Koma-Patienten reagiert, obwohl ihr Körper vollkommen regungslos bleibt. Was das über das menschliche Bewusstsein verrät – und über Grenzzustände zwischen Leben und Tod.
Wenn Medizin, Prävention und Sozialarbeit sich besser vernetzen, wäre eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Ist das ein Ziel, das sich erreichen lässt?
Sind die Freunde, die auf sich warten lassen, einfach ignorant oder empfinden sie Zeit anders? Argumente aus der Wissenschaft für Menschen, die immer zu spät kommen – und Tipps für mehr Pünktlichkeit.
Sie gelten als Müllabfuhr der Zelle, doch extrazelluläre Vesikel transportieren lebenswichtige Informationen. Sie könnten genutzt werden, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.
Der Medizinischen Hochschule Brandenburg drohen Kürzungen. Nun wird nach Lösungen gesucht.
Platz vier beim Wirtschaftswachstum, flächendeckendes Glasfasernetz, neue Tram- und U-Bahnstrecken – und das ganz ohne Meckern? Die Wirtschaftssenatorin und frühere Regierende Bürgermeistern wünscht sich mehr Begeisterung für unsere Stadt.
Sport am Wochenende reicht aus, um das Sterberisiko zu senken, zeigt eine neue Studie. Warum das gute Nachrichten für alle mit vollem Terminkalender sind – und worauf es dabei wirklich ankommt.
An der Berliner Hochschule für Technik sollten Spezialisten für die Herzmedizin ausgebildet werden. Die Hochschule will das Studium umbauen, doch es bleiben viele Fragen offen.
Künstliche Intelligenz gewinnt auch in der Medizin zunehmend an Einfluss. Eine Studie zeigt, was daran gefährlich ist – und warum Frauen und zahlreiche Minderheiten benachteiligt werden.
Bei der Einführung der ePA knirscht es. Und nun wollen Union und SPD auch noch Kranke immer erst zum Hausarzt schicken. Medizinern wie Peter Münster droht ein Sturm. Was das für Patienten bedeutet.
Das Ziel: Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten. Dafür sollten die UN-Nachhaltigkeitsziele geachtet werden und die WHO stärker an der Spree vertreten sein, findet der Pharmakologe.
Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.
Eine neue Studie zeigt: Auch bei bewusster Ernährung fehlt es vielen Veganern an wichtigen Aminosäuren – und damit an zentralen Bausteinen für Muskeln und Zellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster