
Die Krankenhauslandschaft in Deutschland soll transformiert werden. Geht alles gut, beginnt ab Herbst die Großreform für den gesamten Sektor zu wirken, prognostiziert Lauterbach.

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland soll transformiert werden. Geht alles gut, beginnt ab Herbst die Großreform für den gesamten Sektor zu wirken, prognostiziert Lauterbach.

Ratten, Maden und anderes Getier unterwandern einer Datenerhebung der Opposition zufolge die Krankenhäuser in England. Das Gesundheitssystem ist chronisch unterfinanziert.

Viele Krankenhäuser fürchten wegen Inflation und steigender Betriebskosten um ihre Existenz. Am 11. April wollen Bund, Länder und Gesundheitsverbände über das weitere Vorgehen beraten.

Krankenhauskost hat keinen guten Ruf. Und das oft zu Recht. Dabei halten Fachleute gesunde Ernährung mittlerweile für einen wichtigen Baustein in der Therapie.

Krankenhäuser müssen ihre Abläufe digitalisieren. Davon will dieser Anbieter einer Online-Plattform profitieren.

US-Entwickler versprechen, mit einem neuen KI-Modell Hochwasserwarnungen deutlich zu verbessern. Ist das in der Praxis plausibel oder nur Wunschdenken?

Der künftige Geschäftsführer wird das Franziskus-Krankenhaus in Tiergarten und das St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof leiten. Zuvor war er bei der Helios-Gruppe beschäftigt.

Sicherheitsbehörden warnen gerade angesichts der Fußball-EM vor wachsender Terrorgefahr durch Anhänger des „Islamischen Staates“, die Verdächtigen seien „hochmobil“.

In Deutschland gibt es ein neues Organspenderegister. Experten bezweifeln jedoch, dass dadurch die Wartezeiten kürzer werden. Dabei könnte der Bund von anderen Ländern lernen.

Nach dem Pflegestreik 2021 führte Berlins Universitätsklinik einen Tarifvertrag ein, der mehr Personal pro Patient vorschreibt. Dieser wurde bundesweit zur Vorlage für andere Krankenhäuser.

Vor der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach drohen diverse Prozesse um die Finanzierung der Kliniken. Nach Berlin gibt es nun auch einen Streit in Frankfurt am Main.

Krankenhäuser sehen sich in Insolvenzverfahren offenbar ungeahnten Forderungen gegenüber. Sie gehen in die Millionenhöhe – und erschweren die Lage zusätzlich.

In Haiti regieren die Banden, der Premierminister ist zurückgetreten. Medien berichten, dass immer mehr Krankenhäuser schließen. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen beschreibt die Lage vor Ort.

Deutschland könnten bald 300.000 Pflegekräfte fehlen. Gesundheitsminister Lauterbach will den Beruf nun attraktiver machen und mehr Kompetenzen einräumen, damit Fachkräfte aus dem Ausland kommen.

Zum Tag gegen Rassismus spricht sich das Gesundheitswesen gegen Hass und Diskriminierung aus – und setzt damit auch ein Zeichen für die vielen Kollegen mit Migrationshintergrund.

Die medizinische Versorgung in Brandenburg steht vor großen Herausforderungen. Die Freien Wähler im Landtag und die Landesärztekammer stellen nun verschiedene Forderungen auf.

Für Ricarda Lang ist das Streikreicht ein „wichtiger Teil unserer liberalen Demokratie“. Die Menschen, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten, verdienten guten Arbeitsbedingungen.

Schusswunden, Infekte, Amputationen – viele Kriegsopfer werden in Lwiw in der Westukraine behandelt. Dortige Intensivmediziner bilden sich in Berlins Charité weiter.

Deutschlands Krankenhäuser stehen vor einer Insolvenzwelle. Mit einer großen Strukturreform will Gesundheitsminister Lauterbach gegensteuern – und mit viel Geld.

Erst war es nur Streit mit dem Senat um die Finanzierung der Berliner Kliniken. Nun wird daraus wohl ein EU-Verfahren mit Signalwirkung für die Krankenhäuser bundesweit.

Nicht nur in der Ukraine führt Russland einen erbarmungslosen Krieg. Auch Syrien ist Moskaus Schlachtfeld. So will Putin Gewaltherrscher Assad an der Macht halten und sich Einfluss sichern.

Mehr als 11.000 Menschen starben ab Anfang 2014 bei der Ebolafieber-Epidemie. Bis heute bleibt das hoch ansteckende Virus eine Gefahr für die Menschen.

Die hochriskante Droge wurde in Deutschland nur in einzelnen Städten festgestellt. In Berlin gab es im vergangenen Jahr zwölf Fentanyl-Funde. Drogenfahnder warnen vor Einbrüchen in Apotheken.

Auf dem Linienflug einer Boeing 787-9 Dreamliner zwischen Australien und Neuseeland fliegen plötzlich Passagiere durch die Kabine. Es gibt Dutzende Verletzte.

Künftig sollen Cyber-Bedrohungen für die EU schneller erkannt und abgewehrt werden. Auch kritische Infrastruktur wie Krankenhäuser oder Kraftwerke werden auf Schwachstellen untersucht.

Immer mehr Kliniken bieten Gesangsgruppen an, um Patienten in gesundheitlichen Krisen Mut machen. Auch darüber hinaus kann Singen ohne Leistungsdruck für Menschen hilfreich sein.

Das US-Magazin „Newsweek“ listet Berlins Universitätsklinik im Krankenhaus-Vergleich erneut weit oben. Entscheidend dafür ist das Renommee unter Ärzten.

Die Johannesstift Diakonie und das Krankenhaus Waldfriede haben eine umweltgesunde Menülinie entwickelt. Nach eigenen Angaben sparen sie damit bis zu 500.000 Kilogramm CO₂ pro Jahr ein.

Erst am Wochenende sicherten Beamte eine Rettungsstelle. In den Krankenhäusern ist die Lage aber auch ohne Polizeieinsatz ernst. Die Politik sucht nach Antworten.

Die Energiekrise hat Krankenhäuser und Pflegeheime in Brandenburg finanziell enorm unter Druck gesetzt. Deswegen soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückgefahren werden.

Eigentlich sollte in wenigen Tagen Schluss sein in der HNO-Klinik und in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Neuruppin. Doch der Landkreis hat das Aus abgewendet.

Patienten sollen online einsehen können, welches Krankenhaus welche Leistungen anbietet. Lange steckte das entsprechende Gesetz fest - bis jetzt.

Zur Überbrückung von Notlagen reicht das Land Brandenburg Kredite an alle Krankenhäuser aus. Die Zahlung ist jedoch an strenge Bedingungen gebunden.

Heftiger Streit im Landtag: Die Koalition sichert ihr Notlagenpaket mit einem Nachtragshaushalt über 594 Millionen Euro. Das erregt vor allem die AfD.

Die mangelhafte Finanzierung der Krankenhausversorgung setzt sowohl die Gewerkschaft als auch die Klinikleitung unter Druck. Verdi spricht von Spaltungsversuchen.

Viele Krankenhäuser stehen vor dem Konkurs. Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer stärkeren Spezialisierung der Versorgung gegensteuern. Zum Ärger der Länder.

Der Bundesrat dringt darauf, mehr gegen die zunehmende Leiharbeit in der Pflege zu tun. Was sagen die Ampel-Parteien? Und wie groß ist das Problem wirklich?

Patienten und Personal der Sana-Klinik Sommerfeld in Brandenburg sind auf eine gute Bahnanbindung angewiesen. Nun plant die Bahn, den Halt des Regionalexpresses zu stoppen.

Die Caritas-Klinik Dominikus in Berlin-Hermsdorf ist Opfer eines Hackerangriffes geworden. Laut dem Betreiber läuft der Betrieb weitgehend normal weiter – bis auf die Notfallversorgung.

Lauterbach will die finanzielle Stabilisierung von Kliniken an ein Transparenzregister binden. Das habe nichts miteinander zu tun, empören sich die Krankenhausärzte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster