
Der RKI-Präsident gibt sein Amt auf. Die Corona-Pandemie verschaffte ihm eine Prominenz, mit der er wenig anzufangen wusste. Ein Porträt.

Der RKI-Präsident gibt sein Amt auf. Die Corona-Pandemie verschaffte ihm eine Prominenz, mit der er wenig anzufangen wusste. Ein Porträt.

Der Chef der Gesundheitsministerkonferenz hat ähnliche Pläne wie FDP-Minister Wissing. Ziel solle sein, dass ab kommendem Monat einheitliche Corona-Regeln gelten.

Die gestiegenen Zahlen erklären sich zum Teil durch Todesfälle von Covid-Kranken. Nur etwa ein Fünftel des gesamten Anstiegs geht laut Statistikamt auf die Alterung in der Gesellschaft zurück.

Er war eines der Gesichter der Corona-Pandemie: Ab April widmet sich der Präsident des Robert Koch-Instituts neuen Aufgaben.

Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat eine Kooperation zur Affenpocken-Impfung nicht rechtzeitig verlängert. Praxen erhielten Anfang Januar zunächst kein Honorar für verabreichte Dosen.

Das Robert Koch-Institut vermeldete für Ende Dezember einen deutlichen Anstieg der Viruslast. Was eine Expertin zu der Analyse sagt.

Die Corona-Inzidenz bleibt niedrig, während die Messwerte aus dem Abwasser extrem gestiegen sind. Das könnte auf eine verdeckte Welle hindeuten.

Die US-Gesundheitsbehörde hat vorherige Angaben neuen Omikron-Variante deutlich nach unten korrigiert. Dennoch ist absehbar, dass sich XBB.1.5 auch in Deutschland ausbreiten wird.

Aus Sorge vor neuen Virusvarianten hatte das Kabinett vergangene Woche verschärfte Einreiseregeln beschlossen. Nun kam der erste Flug aus China an.

Ein Rechercheverbund deckt auf, dass Lobbyvereine vor allem im ersten und zweiten Pandemiejahr hohe Preise für PCR-Tests aushandelten. Das Bundesgesundheitsministerium weist das zurück.

In Castrop-Rauxel ist in der Nacht zum Sonntag möglicherweise ein Giftanschlag vereitelt worden. Das ist seit dem Jahr 2000 insgesamt 21 mal gelungen.

Antibiotika-Resistenzen sind ein drängendes Problem. Eine Datenauswertung zeigt, wo Hotspots der Entstehung hartnäckiger Keime liegen.

In internationalen Fachkreisen gelten Metropolen wie Boston, London, Singapur oder Kopenhagen als die Orte der Spitzenmedizin. Berlin hat das Zeug, hier aufzuschließen.

Zwei Iraner sollen versucht haben, Giftstoffe für einen islamistisch motivierten Anschlag zu besorgen. Nun durchsuchen die Behörden zwei Garagen. Einer der Männer ist vorbestraft.

China werde ab Montag als „drohendes Virusvariantengebiet“ eingestuft, teilt das Auswärtige Amt mit. Zudem tritt dann eine neue Testverordnung für Einreisen aus dem Land in Kraft.

Die Landeshauptstadt reagiert auf Medienbericht zu möglichen Lücken im kommunalen IT-System. Die Stadtpolitik wird sich nächste Woche mit den Folgen der Attacke befassen.

Die Variante ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besonders leicht übertragbar. Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist deswegen in Sorge.

In China steigen die Corona-Fallzahlen und in den USA breitet sich eine neue Variante aus. Trotzdem fürchten sich die Deutschen einer Umfrage zufolge nicht vor einer Infizierung.

Zwischen Anfang Oktober und Neujahr wurden im Land mehr als 11.000 Fälle registriert. Seit Weihnachten ebbt das Geschehen ab.

Seltene Rassen sind wegen der Tötungen nun sogar vom Aussterben bedroht. Experten fordern ein generelles Verbot von Ausstellungen. Züchter hoffen auf einen Impfstoff.

Angesichts der Infektionswelle in China erscheint es manchen logisch, potenziell infizierte Reisende nicht ins Land zu lassen. Experten widersprechen.

Bei den Neuinfektionen in den USA wird offenbar ein großer Anteil der neuen Virusvariante XBB.1.5 beobachtet. Bisher gibt es wenige Erkenntnisse zu deren Merkmalen.

In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit dem Affenpocken-Virus wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt.

Masken im Nahverkehr, Isolation bei Infektion: In Berlin gelten noch diverse Corona-Maßnahmen. Die Regierungschefin erwartet Lockerungen, hat aber keine Eile.

Der Umgang mit dem Virus gehört inzwischen zum Alltag, etliche Länder wollen 2023 letzte Maßnahmen aufheben. Aber für den Winter mahnen einige noch zur Vorsicht.

Derzeit liegen mehr als 150 Millionen Dosen in den Lagern und die Nachfrage ist gering. Deshalb sollen die Lieferverträge geändert werden

Die Bundesfinanzierung der regionalen Impfzentren endet. Niedergelassene Ärzte und Apotheken sollen die Corona-Impfungen übernehmen.

Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank innerhalb einer Woche auf knapp 300. Fast 29.000 Menschen in der Mark sind erkrankt oder infiziert.

Vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ernähren sich schlecht. Der grüne Landwirtschaftsminister will das ändern.

Schlafen ist gesund und einfach schön. Und doch kommt die Nachtruhe im Alltag oft viel zu kurz. Die Tagesspiegel-Serie „Gute Nacht“ widmet sich ganz und gar dem Thema Schlafen.

Nach dem Vogelgrippe-Fall kann der Berliner Zoo am 24. Dezember wieder öffnen. Derweil hat das Zoo-Aquarium neue Bewohner aus dem Aquadom bekommen.

Nach Angaben von Ursula Nonnemacher (Grüne) verschärft sich die Lage derzeit. Der Anteil freier Intensivbetten liegt im kritischen Bereich.

Die Apps „Oviva Direkt“ und „Zanadio“ sollen Menschen mit starkem Übergewicht beim Abnehmen unterstützen. Ärzte können die sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zuzahlungsfrei verschreiben.

Wenn man in der Endphase einer Pandemie erkrankt, stößt man auf eine sehr widersprüchliche Mischung aus den Resten großer Vorsicht und Desinteresse.

Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert mit einer neuen Publikation an die steinernen Monumente der Wirtschaftsgeschichte in Charlottenburg und Moabit

Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.

Bettina Barth ist Mehrgewichtsaktivistin. Sie will zeigen, dass Menschen mit größeren Körpern schön sind. Die Reaktionen sind nicht immer positiv.

Karl Lauterbach, Philipp Lahm und Nancy Faeser trafen sich, um über Sport zu reden. Und wie man die Deutschen dazu bringt, mehr zu machen. Sie sollten sich dabei auf den Schulsport konzentrieren.

Nicht nur das für Kinder gefährliche RS-Virus, auch andere Infektionen grassieren – und die Erkältungssaison startet erst. Berichte aus überfüllten Krankenhäusern.

Die Häufung von Erkältungs- und Grippeerkrankungen führt vielerorts zu Personalausfall. Viele Einrichtungen müssen ihr Angebot einschränken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster