
Die australische Regierung führte das „Fehlen umfassender Informationen“ aus China an. Auch die kanadische Regierung beklagte „begrenzte“ Daten.

Die australische Regierung führte das „Fehlen umfassender Informationen“ aus China an. Auch die kanadische Regierung beklagte „begrenzte“ Daten.

Das Jahr verabschiedet sich mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. In weiten Teilen Deutschlands erwarten Meteorologen auch in der Nacht zweistellige Temperaturwerte.

Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.

Deutschland bereite sich bereits seit dem Sommer darauf vor, russische Ölexporte abzulösen, heißt es. Russland hatte mit dem Schritt auf den Preisdeckel reagiert.

Beim neuen United Cup will Alexander Zverev Spielpraxis für die Australian Open sammeln. Nach zwei Show-Turnieren stehen hinter seiner Fitness noch Fragezeichen.

Mit „Böse Bäume“ hat Bestseller-Autor Markus Bennemann ein Buch über die dunkle Seite der Natur geschrieben. Er spricht über würgende Feigen, brennenden Eukalyptus und giftige Eiben.

Aktuell grassieren weit mehr Atemwegsviren als sonst im Winter. Immer wieder ist nun die Rede von der „Immunschuld“. Was es damit auf sich hat. Ein Gastbeitrag.

Seit Jahren nur Schweigen und Sanktionen: Das Verhältnis der Nachbarn ist schlecht. Das soll sich ändern. Australiens westliche Partner werden das beobachten.

Die europäischen Royals haben zum Teil recht unterschiedliche Weihnachtstraditionen. Um eine Königsfamilie gibt es jedes Jahr ein großes Rätselraten.
![GBR, 2000: Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), wachsam. [en] Rabbit (Oryctolagus cuniculus), alert. | GBR, 2000: Rabbit (Oryctolagus cuniculus), alert.](/images/9045022/alternates/BASE_21_9_W300/1671188541000/wildkaninchen.jpeg)
Kein Tier richtet in Australien solche Schäden an wie das eingeschleppte Kaninchen. Nun haben Forschende rekonstruiert, wer dafür verantwortlich ist.

Um das begehrte Gas herzustellen, braucht es Wasser – in vielen Gegenden ist das aber knapp. Forscher haben nun ein Gerät entwickelt, das stattdessen Luftfeuchtigkeit verwendet.

Neue Jetbikes und ein drittes Speedboot für Havel, Wannsee und Co: Nach massiven Beschwerden kann die Berliner Polizei endlich Geld in flexibles Gerät investieren.

Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.

Neuseeland gehört zum britischen Commonwealth, aber entdeckt wurde es von einem Niederländer – also zumindest „erblickt“.

Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.

Russlands Ex-Präsident hat auf Telegram wieder gegen den Westen gewettert. Gleichzeitig droht Dimitri Medwedew mit der Produktion neuartiger Waffengattungen.

Die Regierung in Teheran begründet die Entscheidung mit „inakzeptablem“ Verhalten. Seit Beginn der Proteste wird der deutsche Botschafter nun schon zum vierten Mal vorstellig.

Hunderte Menschen warten auf ein neues Herz. Kardiologe Felix Schönrath spricht über das große Spenderproblem im Land. Und die Lösung, die nicht umgesetzt wird.

Lange Zeit sieht Argentinien wie der sichere Sieger aus, weil Lionel Messi einmal mehr überragt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.

Die spanische Presse stellt nicht nur Nationaltrainer Enrique, sondern auch den Verband infrage. Ex-Weltmeister Ramos hingegen verteidigt das Team.

Indien nutzt seine neutrale Stellung, um seinen Einfluss zu mehren: politisch und ökonomisch. Zugleich wird die Regierung Modi autoritärer. Der Westen muss balancieren. Ein Gastbeitrag.

Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.

Australiens Premier fordert von USA Ende der Strafverfolgung von Julian Assange - Albanese zum Fall des Wikileaks-Gründers: „Genug ist genug“

Nachwuchs zu erzeugen, der Gene von drei Menschen trägt, ist in Großbritannien und Australien erlaubt. Wie gesund die Technik für die Kinder ist, kann niemand sagen.

Das Abwerfen von Artgenossen kennt man von Säugetieren. Jetzt zeigen Videos aus Australien, dass auch Kraken mit Muscheln und Schlamm zielen. Aber warum?

Mit einer über weite Strecken abgeklärten Leistung untermauern die Oranje-Stars ihre Ambitionen auf den Titel. Einige Nachlässigkeiten ärgern Trainer van Gaal.

Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, dass Russland den Preisdeckel auf russisches Öl nicht dulde. Dennoch habe man sich darauf bereits vorbereitet.

Große Partys zu Silvester sind nach zwei Jahren Corona wieder möglich. Für das Konzert am Brandenburger Tor waren Gratis-Tickets schnell weg – das war aber nicht die letzte Chance.

Aus London kommt derzeit der aufregendste neue Jazz. Dem Ezra Collective gelingt mit dem Album „Where I’m Meant To Be“ eine Groove-Sensation.

Forderungen für den Rückzug vom ehemaligen australischen Premier aus dem Parlament führten zum Misstrauensvotum. Doch dies habe keine rechtlichen Folgen.

Der Bundestag stimmt darüber ab, ob die Hungersnot in der Ukraine – der Holodomor – als Völkermord anerkannt werden soll. Viele Ukrainer sehen Parallelen zu heute.

Die ersten vielzelligen Lebewesen mussten Nahrung noch über ihre Haut aufnehmen. Jetzt wurden Fossilien der ersten Tiere mit Verdauungstrakt entdeckt.

An der Ostküste Australiens hat eine drei Meter lange Python einen kleinen Jungen angegriffen. Er kam mit leichten Verletzungen davon.

Jahreszeiten sind immer eine Frage der Perspektive und die ist im Weltfußball immer sehr eine europäische. Das lässt sich aktuell bei der WM in Katar gut beobachten.

Nachdem Kapitän Trinidad sich verletzte, mussten die Volleys im Zuspiel schnell reagieren. Die Lösung fand sich in Australien.

Auf einer virtuellen Plattform eine Kopie des Archipels entstehen, bevor es durch die globale Erwärmung und einen steigenden Meeresspiegel verschwindet.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Nach langem Hin und Her hat das Land Berlin die Humanistische Hochschule staatlich anerkannt. Aber Vorbehalte gegen die Gründung des Humanistischen Verbandes bleiben offenbar bestehen.
Berlins Flüsse und Seen werden immer beliebter - also rüsten die Sicherheitskräfte auf: Der Steg der Wannsee-Wache wird 2023 verlängert. Und die Wasserschutzpolizei bekommt neue Jetski.

Die neue Weltordnung fordert den Westen heraus. Doch das G20-Treffen auf Bali ist eine Chance, sagt der Asien-Experte Ben Schreer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster