zum Hauptinhalt
Flaggen der Europäischen Union wehen im Wind vor dem Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel.

© picture alliance/dpa

Thema

Europapolitik

In der Europäischen Union gestalten die Mitgliedsstaaten die Zukunft Europas. Zu den Zielen einer gemeinsamen Europapolitik gehört nicht nur die Festigung der europäischen Einheit, sondern auch die Durchsetzung nationaler Interessen in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Energie und Soziales. Lesen Sie hier alle aktuellen Beiträge zum Thema.

Aktuelle Artikel

Ihre jeweilige innenpolitische Machtstellung bröckelt: Kanzler Olaf Scholz (rechts) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Der Kanzler muss um seine Koalition bangen, Frankreichs Präsident hat einen Teil seiner Macht eingebüßt. Darunter leidet die Europapolitik der beiden.

Von Albrecht Meier
Ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl wird im Rathaus in einem Wahllokal für die Briefwahl in eine Wahlurne gesteckt.

Zwei Tage vor der Europawahl in Deutschland diskutiert auch Bundestag über Europapolitik. Die Debatte ist deutlich vom Wahlkampf geprägt – und der parteiübergreifenden Kritik an der AfD.

Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK Berlin).

Die Europawahl ist eine der wichtigsten Wahlen, meint unser Kolumnist. Er ist beunruhigt, weil sie vielen als unwichtig erscheint.

Sebastian Stietzel
Eine Kolumne von Sebastian Stietzel
Am 25. April hielt der französische Präsident Emmanuel Macron seine zweite große Rede zu Europa an der Pariser Universität La Sorbonne.

Der französische Präsident warnt vor dem Tod Europas und zeigt, wie sich die EU bei der Verteidigung schrittweise dem Ziel der Souveränität annähern könnte. Nun braucht es eine Antwort aus Berlin.

Anja Wehler-Schöck
Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
In Tallinn ist die Veranstaltungsreihe „Deutscher Frühling“ gestartet. Brandenburg ist in diesem Jahr Partnerland.

Bisher genossen Estland, Lettland und Litauen nicht die höchste Priorität in Brandenburgs Europapolitik. Doch das soll sich nun ändern.

Von Benjamin Lassiwe
US-Präsident Joe Biden und sein ukrainischer Kollege Wolodymyr Selenskyj auf dem Platz vor der St.-Michael-Kathedrale in Kiew.

Die Reise zeigt: Die USA stellen sich auf einen langen Krieg ein. Der Brennpunkt ihrer Europapolitik verschiebt sich nach Osten. Und es droht eine Lagerbildung China-Russland.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Wenn Bayerns Ministerpräsident Söder davon spricht, dass die "Zeit des geordneten Multilateralismus" vorbei ist, lässt sich dies als Abkehr von der langjährigen Europapolitik der Union verstehen.

Von Albrecht Meier
Zum Reichstag gehört jetzt auch die AfD - deshalb sollte sich die Bundesregierung in der EU-Politik keine Blöße geben.

Die Jamaika-Unterhändler denken über eine Neugestaltung bei der Koordinierung der EU-Politik in Berlin nach. Es wäre gut, wenn Rivalitäten künftig nicht mehr Deutschlands EU-Politik lähmen würden. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
CSU-Vize Manfred Weber ist Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament.

CSU-Vize Manfred Weber lobt den Kurs österreichischen Wahlsiegers Sebastian Kurz. Der ÖVP-Spitzenkandidat stehe "für Klartext, sei es in der Migrationspolitik, sei es in der Europapolitik", sagt Weber.

Von Albrecht Meier
FDP-Vize Kubicki hält ein Entgegenkommen gegenüber dem französischen Präsidenten Macron für möglich.

Wenn es um die Forderungen des französischen Präsidenten Macron für die Euro-Zone geht, scheinen die Differenzen zwischen Union, FDP und Grünen überwindbar.

Von Albrecht Meier
Im Kanzleramt soll eine neue "Abteilung für Europäische Integration" entstehen, fordert die Europäische Bewegung Deutschland.

Die Europäische Bewegung Deutschland fordert in der EU-Politik einen Umbau der Bundesregierung. Es liefe auf eine Entmachtung des Außenamtes hinaus.

Von Albrecht Meier
Hier ist der Gegner noch klar. Fassade in der Berliner Kastanienallee, Prenzlauer Berg.

Brauchen wir einen europäischen Superstaat oder ein Europa der Nationen? Darüber liegen Jürgen Habermas und Wolfgang Streeck im Streit. Der "Merkur" bezieht Position. Eine Zeitschriftenkolumne

Von Gregor Dotzauer
Gemeinsam? Ach wirklich? Doch wohl nur mit der SPD.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })