
Unter Heinz-Christian Strache eilte die FPÖ in Österreich von Erfolg zu Erfolg, bevor die Ibiza-Affäre seiner Parteikarriere ein Ende setzte. Jetzt droht ihm ein Prozess.

© imago/photonews.at/IMAGO/[c] photonews.at/Georges Schneid
Die FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) ist eine rechtspopulistische Partei in Österreich. In vielen ihrer Aktionen sei laut der Gruppe „Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus“ ein klares Verhältnis zum Rechtsextremismus zu erkennen.

Unter Heinz-Christian Strache eilte die FPÖ in Österreich von Erfolg zu Erfolg, bevor die Ibiza-Affäre seiner Parteikarriere ein Ende setzte. Jetzt droht ihm ein Prozess.

Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.

Bei einem privaten Vermögensgeschäft vereinbaren zwei Vertragspartner, sich an islamischem Recht zu orientieren. Als es zum Streit kommt, erklärt ein Gericht die Klausel für wirksam. Politiker schlagen Alarm.

Zwei Tage nach dem Amoklauf von Graz gibt die Polizei weitere Details über den Täter bekannt. Das Motiv ist weiter unklar. Auch das Bundesheer äußert sich.

Frankreichs Rechtsextreme haben vergangenes Jahr mit der Schwesterpartei gebrochen. Sie warfen die AfD sogar aus der gemeinsamen EU-Fraktion. Dahinter steckt allerdings mehr Strategie als Ideologie.

In Thüringen verteidigt Katja Wolf den BSW-Landesvorsitz gegen den Willen von Sahra Wagenknecht. Bröckelt die Macht der Parteigründerin? Ein Interview mit Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek.

Die AfD hatte im Bundestagswahlkampf Geld für eine Plakatkampagne bekommen. Es besteht der Verdacht, dass es sich dabei um eine Strohmannspende handelte.

Früher machte die rechte FPÖ in Österreich mit Slogans wie „Daham statt Islam“ Stimmung gegen Muslime – im Wiener Wahlkampf sucht sie den Kontakt in die türkische Community. Was steckt dahinter?

Jens Spahn ist auf dem Sprung, Unions-Fraktionschef zu werden. Doch entspricht das wirklich dem Wunsch des wohl künftigen Kanzlers Friedrich Merz? Zweifel sind erlaubt.

Kultur und Demokratie unter Druck: Der „Streitraum“ der Schaubühne sucht nach Möglichkeiten des Widerstands.

Für die Höchstrichter ist der Fall „beispiellos“: Ein ehemaliger FPÖ-Politiker nimmt Gelder für die Privatisierung von staatlichen Immobilien an. Grasser sieht sich weiter als unschuldig.

Erstmals in der Geschichte der Alpenrepublik soll Österreich eine Dreier-Koalition bekommen: ÖVP, SPÖ und Neos sind sich einig. Christian Stocker steht als neuer Kanzler in den Startlöchern.

Wien ist haarscharf an der FPÖ-Machtübernahme entlanggeschrammt. Deren Chef Kickl wollte einen Umbau des Landes in ein rechts-autoritäres System durchsetzen. Jetzt könnte es für ihn gefährlich werden.

Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.

Nach einem Treffen mit den drei Koalitionären gibt sich der österreichische Präsident Alexander van der Bellen optimistisch. Die „Zuckerl-Koalition“ wäre die erste ihrer Art auf Bundesebene.

Erste Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und den liberalen NEOs waren Anfang des Jahres gescheitert, ebenso wie Verhandlungen der Konservativen mit der rechten FPÖ. Ist die Regierungsbildung dieses Mal erfolgreich?

Der Duisburger Unternehmer Henning Conle soll die AfD mit 2,35 Millionen Euro unterstützt haben. Ihm gehört auch ein traditionsreicher Veranstaltungsort in Berlin-Schöneberg.

Kurz vor der Bundestagswahl gibt es Vorwürfe, die AfD habe eine rechtswidrige Großspende über einen Strohmann bekommen. Die Partei widerspricht. Welche Regeln gelten für Parteispenden?

Was sich aktuell in Deutschland abspielt, passierte zuvor in anderen Ländern: Politiker begannen, die Rechtsparteien zu entskandalisieren – und die Bevölkerungen folgten.

Laut einem „Spiegel“-Bericht soll eine millionenschwere Spende nicht, wie offiziell angegeben, aus Österreich stammen. Es besteht der Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung.

Nach den ergebnislosen Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP gibt es nun neue Gespräche zur Bildung einer Koalition in Österreich. Eine Einigung zwischen ÖVP und SPÖ wird bis nächste Woche erwartet.

Populistische Parteien sind in der Opposition laut und polarisierend. Doch wie ändert sich ihre Kommunikation, wenn sie mitregieren wollen? Das zeigt eine neue Studie.

Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP klinkt sich das Staatsoberhaupt ein. Jetzt könnte es Neuwahlen geben – oder doch ein Dreier-Bündnis.

Die Verhandlungen zwischen der rechtsgerichteten FPÖ und der konservativen ÖVP sind geplatzt. Kommt es nun in Österreich zu Neuwahlen?

Die Koalitionsverhandlung in Österreich zieht sich weiter. Die FPÖ ist nun bereit, „kleinere“ Zugeständnisse an die ÖVP zu machen.

Die Verhandlungen von rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Bündnis sind zäh. Nach den jüngsten Gesprächen könnte eine Entscheidung anstehen.

Mehr als 130 Tage nach der Wahl wartet Österreich noch immer auf eine neue Regierung. Auch der Versuch von Rechtspopulisten und Konservativen, ein Bündnis zu schmieden, steht unter keinem guten Stern.

Die österreichische Rechtsaußen-Partei FPÖ reklamiert nach ihrem Wahlsieg unter anderem das Innenministerium. Ein interner Bericht der Nachrichtendienste warnt davor.

Es war bereits die dritte Großspende in kurzer Zeit: Die Millionen aus Österreich haben der AfD zusätzliche Wahlwerbung beschert. Bundesweit prangen auffällige Plakate.

Die aktuellen Verhandlungen zwischen rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Regierungsbündnis alarmieren viele Bürger. Die Proteste erinnern diesmal auch an einen Jahrestag.

Seit rund vier Wochen verhandeln die rechte FPÖ und die konservative ÖVP über ein mögliches Regierungsbündnis. Die Parteichefs sollen nun über eine Fortsetzung der Gespräche entscheiden.

Keine Partei erhält im Wahlkampf so viele große Einzelspenden wie die AfD. Ein Teil des Geldes kommt aus dem Ausland – und eine fast siebenstellige Spende zerrüttet ein Familienunternehmen.

Er war Generalsekretär unter Friedrich Merz, doch in der CDU ist er heute isoliert. Mario Czaja kämpft in Marzahn-Hellersdorf um sein politisches Überleben – und gegen das „Phantom“ der AfD.

Für die AfD folgt derzeit eine Großspende auf die nächste. Diesmal kommt der Gönner aus Österreich. Die 2,3 Millionen Euro stecken offenbar bereits in Wahlplakaten.

Einst war Österreich auf dem Weg zu einer inklusiven Beschulung. Heute haben Fachleute und die Eltern Angst davor, welchen Schaden die Koalition aus FPÖ und ÖVP anrichten könnte.

Der Bundestag hat den Unionsantrag zur Begrenzung der Migration trotz AfD-Stimmen abgelehnt. SPD und Grüne sind zwar erleichtert, erneuern aber ihre Kritik am Vorgehen des CDU-Chefs.

Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.

Erneut stimmt der Bundestag am Freitag über Migrationspläne der Union ab, doch diesmal geht es um ein Gesetz. Der Kanzler und sein Vize kündigen wegen möglicher AfD-Zustimmung rot-grünen Widerstand an.

Auf dem Grünen-Parteitag hält Kanzlerkandidat Robert Habeck eine Rede, mit der große Erwartungen verbunden sind. Darin teilt er gegen Friedrich Merz aus und setzt auch eigene Punkte.

Vier Wochen vor der Wahl wollen die Grünen auf ihrem Parteitag ihr Programm beschließen. Habeck macht den Delegierten Mut. Es sei noch alles möglich. In der Asyldebatte geht er die Union scharf an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster