
2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.
2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.
Das Bundeskriminalamt stuft aktuell 483 Menschen als islamistische Gefährder ein. Im Vorjahr waren es noch 520. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
Zwei Palästinenser werden verdächtigt, mit einem gestohlenen Auto Passanten angefahren zu haben. Die möglichen Täter hat die israelische Polizei festgenommen.
Die Huthi-Rebellen bekennen sich zu einer weiteren Attacke auf ein amerikanisches Kriegsschiff. Die Luftschläge der USA und Großbritannien gegen die Miliz rechtfertigt Rishi Sunak.
Israel setzt auf Abschreckung, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Doch der Überfall der Hamas und der Krieg in Gaza zeigen: Es braucht mehr als Militär für den Schutz des Landes.
Der Israeli Itai Svirsky ist seit dem 7. Oktober in Geiselhaft in Gaza. Seine Familie hat seither nicht mit ihm gesprochen, doch durch bereits freigelassene Geiseln weiß sie, wie schlecht es ihm geht.
Hundert Tage nach dem Hamas-Überfall auf Israel sind noch immer mehr als 130 Geiseln in Gaza gefangen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt – denn die letzten Lebenszeichen ihrer Geliebten sind Wochen her.
Am 7. Oktober überfiel die Hamas Israel. Es war der tödlichste Angriff auf Juden seit dem Holocaust. Die Regierung schwor Vergeltung – doch wie hoch ist der Preis?
Der israelische Student Peleg Orev konnte dem Hamas-Überfall auf das Musikfestival Supernova entkommen. Mehrere seiner Freunde fielen in die Hände der Islamisten. Ein persönlicher Rückblick.
Noch ist das südliche Ende vom Gazastreifen außer Reichweite der israelischen Bodentruppen. Nun will die Armee dort einen Einsatz planen. Die Folgen könnten fatal sein.
Vergewaltigungen israelischer Frauen hält man auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz für unbewiesen. Und: Die Hamas brauche es für das „sozialistische Klassenbewusstsein“. Ein Ortstermin.
Die zweite Nacht in Folge haben die USA eine Stellung der Huthis angegriffen. Ziel soll dabei eine Radaranlage gewesen sein. Opfer soll es laut Huthi keine gegeben haben.
Am Freitagabend hatten sich Protestierende auf der unteren Ebene versammelt und Parolen wie „Free Palestine“ und „Ceasefire now“ gerufen. Bereits im Dezember hatte es eine ähnliche Aktion gegeben.
Vor 100 Tagen fiel Carmel Gat im Kibbuz Be‘eri in die Hände islamistischer Terroristen. Seitdem kämpft ihre Familie um die Freilassung der 39-Jährigen – und gegen das Vergessen, wie ihr Cousin berichtet.
Die andauernden Angriffe der jemenitischen Miliz auf Frachtschiffe gefährden den Welthandel massiv. Nach den Attacken der USA drohen die Rebellen mit Vergeltung.
Südafrikas Vorwürfe des Völkermords sind haltlos. Und wozu sind Freunde da, wenn nicht in bedrängter Lage? Die Bundesregierung muss sich an die Seite Israels stellen.
Lage im Roten Meer führt zu Lücken in der Lieferkette. Zwangspause bis zum 12. Februar
Gibt es in Gaza einen Genozid, der von Israel verübt wird? Der Rechtsvertreter des jüdischen Staats bestreitet das – Israel führe Krieg gegen die Hamas, nicht gegen die Palästinenser.
Die Kampagne „Strike Germany“ will öffentlich geförderte Institutionen abstrafen, weil dort Solidarität mit Palästina unterdrückt werde. Ein absurdes Spiel, findet unsere Autorin.
Israel verteidigt sich vor dem Internationalen Gerichtshof gegen Südafrikas Anschuldigungen. Der Kampf gegen die Hamas sei legitime Selbstverteidigung gegen einen genozidalen Gegner.
US-Präsident Biden spricht von einer „direkten Reaktion auf die beispiellosen Angriffe der Huthi“ im Roten Meer. Der Gegenschlag hat die politische Unterstützung Deutschlands, sagt Außenministerin Baerbock.
Noch immer hält die Terrororganisation Hamas 136 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Mit einer ungewöhnlichen Aktion versuchten Angehörige nun diese zu erreichen.
Durch die Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer verschieben sich Transportrouten. Das bekommt auch Autobauer Tesla zu spüren. Es fehlen deshalb Bauteile.
Seit Ausbruch des Gaza-Kriegs verschärfen sich auch die Spannungen auf wichtigen Seerouten. Während die Huthi-Rebellen israelische Schiffe ins Visier nehmen, geht auch Irans Marine drastisch vor.
Wenige Monate vor dem Songcontest regt sich in Europa Protest gegen die Teilnahme Israels. So unpolitisch, wie die Organisatoren behaupten, ist die Veranstaltung schon lange nicht mehr.
Die Anzahl asymmetrischer Kriege nimmt zu. Die Strategie von Terrororganisationen, die eigene Bevölkerung systematisch zu missbrauchen, zeigt: Das Völkerrecht muss reformiert werden.
Israels steht wegen des Vorwurfs des Völkermords vor dem höchsten UN-Gericht. Völkerrechtler Kai Ambos über die Aussichten der Klage und die Bedeutung des Eilverfahrens auch für Deutschland.
Südafrika hat Klage beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen Israels Vorgehen in Gaza eingereicht. Worum geht es, wer entscheidet, was kann passieren?
Die Sicherheitslage in der Taiwan-Straße könnte sich nach der Wahl gravierend ändern. Deutschland und Europa sollten daher nichts unversucht lassen, ein Umdenken Pekings bezüglich der Insel anzustoßen.
Außenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit dem 7. Oktober in den Nahen Osten gereist. Sie hatte Hilfsgüter für Gaza dabei – und Kritik an Israel.
Er gilt als Drahtzieher hinter dem Hamas-Massaker in Israel. Nun soll die Armee wissen, wo sich Yahya Sinwar befindet – aber auf einen Militärschlag verzichten. Ein Experte schätzt die Lage ein.
Schon länger wird der Terrorist in den Tunneln unter Chan Junis vermutet. Noch jedoch bleibt ein gezielter israelischer Angriff aus, weil er Berichten zufolge Geiseln als Schutzschilde missbraucht.
Für sie geht es um mehr als Fußball: Die palästinensischen Spieler wollen den Kriegs-geschundenen Landsleuten bei der Asienmeisterschaft Freude bereiten. Und die nationale Identität demonstrieren.
Die jemenitische Miliz attackierte internationale Schifffahrtswege – mit mehreren Drohnen und Raketen. Briten-Verteidigungsminister Shapps richtet deutliche Worte an die Angreifer.
Die israelische Armee bestätigt den Tod eines weiteren wichtigen Mitglieds der Schiitenmiliz Hisbollah. Der Mann soll für Dutzende Drohnen-Angriffe auf den Norden Israels verantwortlich gewesen sein.
Nach einem schwierigen Jahr wollten die Grünen mit neuem Mut ins neue Jahr starten. Doch eine Aussage von Außenministerin Baerbock sorgt für Verstimmungen.
Der Cum-ex-Aufklärer, der erfahrene Bürgermeister, der Quereinsteiger, der Manager: Auf dieses Team baut Sahra Wagenknecht für die anstehenden Wahlen.
Wann was wo erwähnt wird oder eben nicht, ist in der Politik schon von Bedeutung. Zumal unter Freunden. Israel kann da einiges als problematisch empfinden. Ein Zwischenruf.
Seit dem Terrorangriff auf Israel nimmt die Zahl antisemitischer Vorfälle zu. Zudem finden zahlreiche Demos in Berlin statt, nicht alle bleiben friedlich. Polizei und Justiz bekommen das zu spüren.
Die von der israelischen Armee aufgedeckten Tunnel in Bureidsch sollen Hamas-Kämpfer im ganzen Gazastreifen miteinander vernetzen. Sie seien an die Nord-Süd-Route für Hilfsmittel angebunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster