
Rund 200 Menschen nahmen außer der Klimaaktivistin Greta Thunberg an der Demo in Leipzig teil. Die Schwedin soll eine Rede gehalten und Kritik am Vorgehen Israels in Gaza geäußert haben.
Rund 200 Menschen nahmen außer der Klimaaktivistin Greta Thunberg an der Demo in Leipzig teil. Die Schwedin soll eine Rede gehalten und Kritik am Vorgehen Israels in Gaza geäußert haben.
Die 21-Jährige Marom ist vor Kurzem aus dem Gazastreifen zurückgekehrt – als eine der ersten Frauen im israelischen Militär. Sie sagt: Immer mehr Mädchen wollen zu den Kampfeinheiten.
In geopolitisch höchst unsicheren Zeiten wird in Deutschland die Fußball-EM gespielt. Der Uefa-Präsident ist wegen der „völlig aggressiven“ geopolitischen Lage in Alarmstimmung.
Die US-Botschafterin Amy Gutmann hat am Dienstag das Hannah-Arendt-Gymnasium in Berlin-Rudow besucht, um vor und mit Schülern zu reden. Was bleibt von ihrem Besuch?
Fast 20.000 Kinder sind seit Kriegsbeginn in Gaza geboren worden. Besonders Schwangere und Neugeborene leiden unter den katastrophalen Zuständen. Auf Hilfe warten sie oft vergebens.
Die Hamas scheint offen, über die Freilassung von Geiseln zu verhandeln – im Gegenzug für eine „signifikante“ Feuerpause. Doch ein ranghoher israelischer Beamter dementiert.
Das Parlament der Türkei hat der Aufnahme Schwedens in das Bündnis zugestimmt, obwohl ihr Wunsch nach F-16-Kampfjets unerfüllt blieb. Doch der nächste Streit kommt bestimmt.
Proiranische Milizen hatten vor einigen Tagen einen Stützpunkt im Irak angegriffen. Das US-Militär antwortete nun mit einem Gegenschlag.
Frieden ist das Ziel – Zwischenschritte sind nötig. Ein Angebot aus Jerusalem könnte in Gaza Ruhe bringen und das Leben der Geiseln retten. Jetzt liegt es an der Hamas.
Bei seiner Rede in der Universität Warschau haben einige Studenten Justizminister Marco Buschmann lautstark behindert. Sie forderten ein Ende von Deutschlands bedingungsloser Unterstützung für Israel.
Im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas meldet Israels Armee schwere Verluste – so viele wie nie an einem Tag. Die meisten Gefallenen waren Reservisten.
Jemens Miliz gefährdet mit Schiffsattacken den Welthandel. Experte Jens Heibach erklärt, warum die Huthis sogar die USA herausfordern und sich von Teheran wenig vorschreiben lassen.
Einem Medienbericht zufolge soll Israel eine zweimonatige Feuerpause gegen die Freilassung von Geiseln anbieten. Der Plan sieht aber weder ein Ende des Kriegs noch eine politische Lösung vor.
Verteidigungsminister Gallant und hohe Militärs fordern die Diskussion einer strategischen Langzeitvision im Gaza-Krieg. Sonst könnten auch die Militäroperationen beeinträchtigt werden.
Ukraine, Israel, Gaza, Klima, Haushalt: 2023 wurde von vielen harten Themen geprägt. Sie spiegeln sich in den ausgezeichneten Bildern der Rückblende 2023, dem deutschen Preis für politische Fotografie und Karikatur.
Der Einsatz soll kommenden Montag starten: Die EU will einen Militäreinsatz gegen die Huthi-Rebellen im Roten Meer starten. Eine Beteiligung an den US-Angriffen gegen Huthi-Stellungen ist jedoch nicht geplant.
Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über ein mögliches Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Wie sind die Aussichten auf eine künftige Friedensregelung in Israel?
Angesichts der polarisierten Debatte zum Nahostkonflikt üben selbst Wissenschaftler mittlerweile Selbstzensur. Ein Plädoyer für mehr offene Aussprache.
Neben dem Gaza-Krieg und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verlieren andere Krisen an Aufmerksamkeit. Auch deshalb besucht Außenministerin Baerbock Ostafrika.
An Berliner Schulen ist Jude ein Schimpfwort, Schüler bezeichnen Gaza im Unterricht als KZ, berichtet unser Gastautor. Die Bildungsverwaltung habe dem bisher wenig entgegengesetzt.
Der Druck auf Benjamin Netanjahus Regierung wächst, die restlichen Geiseln der Hamas zu befreien. Angehörige haben ein Protestcamp vor der Privatwohnung des Premiers errichtet und eine Parlamentssitzung gestürmt.
Am Ende ging es doch schneller als erwartet: Für die neue EU-Militärmission im Roten Meer, die Europas Außenminister am Montag beschlossen haben, sitzen Bundestag und Bundeswehr bereits in den Startlöchern.
Am Montag wollen die Außenminister der EU versuchen, zwischen Israel, den Palästinensern und einigen arabischen Staaten zu vermitteln. Doch die Europäer sind sich in zentralen Fragen uneins.
Eine pro-palästinensische Demonstration blieb am Samstagnachmittag bis kurz vor Schluss ruhig. Die rund 1000 Protestierenden waren vom Oranienplatz zum Hermannplatz gezogen.
Wie Antisemitismus zu bekämpfen wäre. Plädoyer für den Ausschluss jüdischer Sportler, Wissenschaftler und Künstler.
Offenbar wurden bei der Attacke Iran-treue Funktionäre ins Visier genommen. Israel bombardiert immer wieder Ziele in Syrien, um zu verhindern, dass der Iran seinen militärischen Einfluss ausweitet.
Geheimnis gelüftet: Kuratorin Çağla Ilk präsentiert mit Videokünstlerin Yael Bartana und Regisseur Ersan Mondtag zwei starke Positionen.
Weil sie vermutet, die Hamas habe Leichen der Geiseln auf Friedhöfen in Gaza beerdigt, hat die israelische Armee einem Bericht zufolge mehrere Gräber geöffnet.
Die USA sind im Gaza-Krieg bisher Israels wichtigster Unterstützer. Doch für ihr Drängen auf eine Zweistaatenlösung hat Israels Regierungschef Netanjahu nur ein klares „Nein“ übrig.
Pakistan antwortet auf eine überraschende Attacke Irans im Grenzgebiet mit einem Gegenschlag. Warum kommt diese Eskalation nun? Und wie brisant ist der Schlagabtausch zwischen den Nachbarländern?
Erst mussten sie ihr Haus verlassen, dann ihre Heimat: Eine palästinensische Mutter berichtet über ihr Leben im Gazastreifen und ihre Flucht aus dem Kriegsgebiet.
Alon Roman-Gat verbarg seine Tochter in einem Erdloch vor den Terroristen. Bis heute bangt er um seine Schwester, die noch in Geiselhaft ist. Genau wie Familie Bibas mit zwei kleinen Söhnen.
Eigentlich war die Beziehung zwischen Pakistan und dem Iran jüngst auf einem guten Weg. Doch angesichts der gegenseitigen Raketenangriffe wächst die Sorge um eine Eskalation.
Die schiitische Miliz beschießt wieder ein Schiff im Roten Meer und gefährdet damit eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Die USA schlagen zurück.
Kaum ein Konflikt ist so komplex wie der im Nahen Osten. Der Berliner Aktivist und Sozialunternehmer Shai Hoffmann möchte mit einem neuen Podcast für mehr Aufklärung und Verständigung sorgen.
Der französische Innenminister Gérald Darmanin hat dem Nationalspieler Karim Benzema eine Nähe zur Muslimbruderschaft unterstellt. Benzema sieht seinen Ruf beschädigt und klagt wegen Verleumdung.
Angesichts der Debatte um die Antidiskriminierungsklausel von Berlins Kultursenator Chialo spricht sich unsere Autorin für mehr Streit und Austausch aus. Dies sei das beste Mittel gegen Spaltung.
Der Krieg in Gaza entwickelt sich zunehmend zu einem regionalen Konflikt. Nun hat der Iran Luftangriffe in Syrien, dem Irak und Pakistan begonnen – Raketen schlugen nahe dem US-Konsulat in Erbil ein.
Andrea Sawatzki moderiert am Samstag ein Solidaritätskonzert der Jüdischen Gemeinde Berlin. Im Interview spricht sie über Angst vor Anfeindungen und warum sie sich trotzdem öffentlich positioniert.
Die in Zagreb geborene und in Bosnien aufgewachsene Schriftstellerin wirft ihrem Verlag „systemische und systematische Zensur“ vor und dass er „moralisch fragwürdig“ agiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster