
Unter einem Keller eines Hauses im Gazastreifen wollen israelische Soldaten eines der Verstecke des Hamas-Chefs gefunden haben. Inzwischen wird er woanders vermutet.
Unter einem Keller eines Hauses im Gazastreifen wollen israelische Soldaten eines der Verstecke des Hamas-Chefs gefunden haben. Inzwischen wird er woanders vermutet.
Angst vor Randale durch den Nahost-Krieg: Die Lage in der Silvesternacht ist dieses Jahr besonders problematisch. Die Innenministerin verspricht „äußerste Wachsamkeit“.
Zu lange haben auch deutsche Unis nicht angemessen reagiert, wenn es zu Antisemitismus kam. Sie müssen nun sicherstellen, dass alle Menschen in Sicherheit studieren und forschen können.
Südafrika hat den Internationalen Gerichtshof angerufen. Die israelische Regierung spricht von einer „abscheuliche Ausnutzung des Gerichts“.
Die israelischen Soldaten glaubten an ein Täuschungsmanöver der Hamas, als sie versehentlich drei Geiseln töteten. Dies legt ein Bericht nahe.
Dima Bilyarchyk vom queer-jüdischen Verein Keshet Deutschland spricht über die abgesagte Chanukka-Party im Südblock, Antisemitismus von links und den Kampf um Sichtbarkeit.
Das Zuschauen bei der Zerstörung Gazas ist unerträglich. Die Politik erklärt, warum das sein muss. Doch viele Fragen werden nicht mit der nötigen Klarheit gestellt.
Der türkische Präsident redet wie ein antisemitischer Nationalist. Er bekämpft die Meinungsfreiheit und die demokratische Zivilgesellschaft. Auch die Bundesregierung muss endlich reagieren und Erdogan zusetzen.
Joan Baez’ Stimme half, den Vietnamkrieg zu beenden. Amerikas berühmteste Pazifistin spricht im Interview über die Gewissensfrage der Waffengewalt – und darüber, wie es ist, wenn immer alle nach Bob Dylan fragen.
Das Jahr vor der Landtagswahl war nicht nur politisch spannend. Auch Kriminalfälle und tierische Hauptdarsteller sorgten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick.
Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?
Andreas Nachama, Gregor Hohberg und Kadir Sanci stehen in Berlin für Austausch zwischen den Religionen ein. Ein Gespräch über den Nahostkonflikt und darüber, wie man noch Hoffnung findet.
Der Terror der Hamas machte keinen Unterschied zwischen Nationalitäten oder Religionen. Er traf jüdische und arabische Bürger Israels. Es gibt viel Misstrauen – doch auch Zeichen der Hoffnung.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beschreibt in einer amerikanischen Zeitung, welche Pläne er für den Gazastreifen hat.
Israels Premier hat klare Vorstellungen, unter welchen Umständen eine Friedensvereinbarung mit den Palästinensern geschlossen werden kann. Netanjahu verteidigt die Angriffe auf Zivilisten.
Der Hamas-Terrorangriff auf Israel und seine Folgen wirken sich auch auf das Klima an Berlins Hochschulen aus. Was tun diese – und was würden sich jüdische Studierende wünschen?
Mitte Dezember besetzt eine pro-palästinensische Studierendengruppe einen Hörsaal der FU. Die Uni erstattet Strafanzeige gegen mehrere Personen.
Der Hamas-Chef im Gazastreifen wendete sich mit einem Brief an den Vorsitzenden der politischen Hamas-Führung. Darin übertreibt er die Verluste auf israelischer Seite stark.
Die Hamas setzt im Kampf mit den israelischen Bodentruppen offenbar zunehmend auf eine neue Strategie. Das führt vermehrt zu Opfern auf israelischer Seite.
Wie jedes Jahr mahnt der Papst zu Frieden – dieses Mal speziell für den Nahen Osten. Er findet aber auch drastische Worte zum Thema Abtreibung.
In der Silvesternacht soll es in Berlin ein deutlich erhöhtes Polizeiaufgebot geben. Grund sind die Krawalle im letzten Jahr und der Nahostkonflikt. Randalierern droht Präventivgewahrsam.
Der Hamas wird vorgeworfen, einen palästinensischen Jugendlichen getötet zu haben. Er soll versucht haben, humanitäre Güter ohne Erlaubnis an sich zu nehmen. Nun kam es in Rafah deshalb zu Unruhen.
Die diesjährige Christmette im Petersdom bleibt vom Gaza-Krieg nicht unbeeinflusst. Franziskus nutzt seine Predigt, um kriegerische Auseinandersetzungen weltweit zu verurteilen.
Um den Krieg zwischen Israel und der Hamas zu beendigen, hat Ägypten einen Mehrpunkteplan vorgelegt. Israels Premier will dies prüfen, stellt allerdings Bedingungen.
Wie sich der Krieg in Gaza auf Bethlehem auswirkt. Ein Gespräch mit Hanna Hanania, dem Bürgermeister der Stadt im Westjordanland.
In einem Gespräch Mitte Oktober soll der US-Präsident dem israelischen Premier einen Luftschlag im Libanon ausgeredet haben. Zudem mahnte er nun erneut den Schutz der Zivilbevölkerung im Gazastreifen an.
Wegen Vertuschungsvorwürfen trat ihre Vorgängerin zurück. Nun spricht die kommissarische EKD-Vorsitzende Kirsten Fehrs über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Kirchenaustritte.
Außenministerin Annalena Baerbock mahnt Israel, die Friedensperspektive in Gaza nicht aufzugeben. Hoffnungen auf einen Waffenstillstand sind auch nach der UN-Resolution klein.
Ehemalige russische und US-amerikanische Offizielle berichten, dass Russlands Präsident die Signale pro Kriegsende bereits seit September aussendet. Dabei gibt es demnach eine Bedingung.
Deutschland sei dabei, im arabischen Raum seinen guten Ruf zu verspielen, sagt Sigmar Gabriel. Er hat keine Hoffnung auf baldigen Frieden – und kritisiert auch Israel.
Angemeldet waren 5000 Teilnehmer, gekommen sind rund 2000: Unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ wurde die Bombardierung des Gazastreifens verurteilt.
Sich auf ein Ereignis zu freuen, erzeugt oft mehr Wohlgefühl als das ersehnte Fest. Warum Kinder von einer ausgiebigen Vorweihnachtszeit profitieren – und was Eltern tun können.
Die Einsparungen der Ampel beim Haushalt 2024 treffen auch Engagements im Ausland. Der FDP-Vize fordert, die Zahlungen dauerhaft um einen zweistelligen Milliardenbetrag zu senken.
Lauter Kriege und Krisen, und im nächsten Jahr wird es kaum besser: Die Weihnachtsgeschichte erzählt auch von der Kunst, gegen alle Wahrscheinlichkeit Zuversicht zu entwickeln.
Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.
Die humanitäre Lage in Gaza ist beispiellos. Auch die USA legen nun kein Veto mehr ein: Der UN-Sicherheitsrat fordert mehr humanitäre Hilfe für den Küstenstreifen.
Die EU will die US-geführte Militär-Initiative im Roten Meer unterstützen. Dafür soll offenbar das bestehende Mandat eine Antipiratierie-Operation am Horn von Afrika ausgedehnt werden.
Mehr als 570.000 Menschen sind im Gazastreifen den UN zufolge akut vom Hungertod bedroht. Israel kündigt dennoch die Fortsetzung des Krieges an, bis die Hamas „eliminiert“ sei.
Die Huthis bedrohen den Schiffsverkehr. Wie kommt das in der Heimat der Miliz an? Die EU-Parlamentarierin Hannah Neumann über die Solidarität mit Palästinensern und den Einfluss des Irans.
Der Terror gegen Israel hat auch Folgen für die Religionsgemeinschaften. Nach dem Massenmord sehe er keine Chance für einen Dialog, sagt der Erzbischof von München und Freising.
öffnet in neuem Tab oder Fenster