
Hassan Hakascha soll für den Raketenbeschuss aus Syrien verantwortlich gewesen sein. Die israelische Armee hat ihn am Montag eliminiert. Stunden zuvor war ein Kommandeur der Hisbollah getötet worden.
Hassan Hakascha soll für den Raketenbeschuss aus Syrien verantwortlich gewesen sein. Die israelische Armee hat ihn am Montag eliminiert. Stunden zuvor war ein Kommandeur der Hisbollah getötet worden.
Jahrelang wurde er – auch von Israels Regierung – beschimpft und verflucht, nun vertritt Aharon Barak sein Land vor dem höchsten UN-Gericht. Dem Land wird Völkermord in Gaza vorgeworfen.
Einst erklärte er die Demokratie zum Endpunkt der Geschichte. Hat er sich getäuscht? Der US-Politikwissenschaftler über Bidens Schwäche, die Spaltung der Republikaner und den Krieg in Nahost.
Die Partei von Ex-Linken-Ikone Sahra Wagenknecht ist gegründet. Die Europawahl soll der Auftakt zu einer langen Erfolgsgeschichte der neuen politischen Kraft bilden.
Danielle Aloni wurde am 7. Oktober zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Nichte von der Hamas entführt. In einem TV-Interview berichtete sie nun von der Tortur, die sie erlebt haben.
Der Flughafen der libanesischen Hauptstadt ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Auf Bildschirmen wurden den Reisenden statt Abflugs- und Ankunftszeiten Botschaften gegen die Hisbollah angezeigt.
Vor Synagogen und jüdischen Schulen stehen in Berlin Wachleute der Polizei und seit Oktober oft auch richtige Polizeibeamte. Auf Dauer will die Polizei aber auch auf andere Lösungen setzen.
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Obwohl die Gräuel der Hamas vom 7. Oktober umfassend dokumentiert sind, werden sie im Netz systematisch geleugnet und verharmlost. Das Ausmaß überrascht auch Experten.
Israels Verteidigungsminister hat vorgestellt, wie er sich die Zukunft für den Gazastreifen vorstellt. Zwei seiner Kabinettskollegen waren jüngst mit radikalen Äußerungen aufgefallen.
Mit „Die Verletzlichen“ hat Sigrid Nunez den dritten und letzten Teil einer autofiktionalen Trilogie verfasst. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Umgang mit der Pandemie in New York City.
Wie geht es im Gazastreifen nach dem Krieg weiter? Israels Verteidigungsminister hat nun einen Plan vorgestellt. Weder die Hamas noch eine israelische Zivilverwaltung soll die Kontrolle bekommen.
Lange agierte der getötete al-Aruri in Beirut unbehelligt. Wird das Land zum Rückzugsort der Hamas? In den palästinensischen Flüchtlingscamps sagen viele: Unsere Zeit ist gekommen. Ein Ortsbesuch.
Bewaffnete haben einen Frachter beim Horn von Afrika geentert. Die Besatzung soll sich daraufhin im Schiff verschanzt haben. Die Lage in der Region bleibt angespannt.
US-Außenminister Blinken wird diesmal mehr Druck auf Israel ausüben. Denn von der Entwicklung der Lage im Nahen Osten hängt auch das politische Schicksal des US-Präsidenten Biden ab.
Mit einem massiven Aufgebot war die Polizei in der Silvesternacht auf Berlins Straßen unterwegs. Schlimme Ausschreitungen wie im Vorjahr blieben aus. Hunderte Straftaten gab es trotzdem.
Besonders in Europa und in den USA ruft der IS zu Angriffen auf. Das hat die Terrormiliz in einer Audionachricht bekannt gegeben.
Teheran spricht von einem „Terroranschlag“, ein Präsidentenberater macht indirekt Israel und die USA verantwortlich. Doch laut Experten passt der Anschlag nicht in das israelische Muster.
Clans könnten Medienberichten zufolge künftig im Gazastreifen die lokale Verwaltung übernehmen, sollte es zu einem Kriegsende kommen. Vorbild seien ähnliche Strategien im Irak und in Afghanistan.
Innerhalb weniger Stunden gab es Militärschläge gegen mächtige Feinde Israels. Es werden nicht die letzten sein. Doch den Preis für diese Aktionen wird auch Israel zahlen.
Nach der Tötung al-Aruris droht die islamistische Miliz Hisbollah im Libanon Israel mit Vergeltung. Die Regierung des Staates kann sich dem kaum entgegenstellen.
Saleh al Aruri, hochrangiger Hamas-Mann, wurde bei einer Explosion im Libanon getötet. Wird sich die Hisbollah-Miliz rächen?
Ein Hamas-Kommandeur im Libanon und ein iranischer General in Syrien – getötet. Die Hisbollah droht Israel mit Rache. Dessen Streitkräfte haben schon die nächsten Ziele im Blick.
Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.
Saleh al-Aruri ist bei einer Explosion in Beirut gestorben sein. Er ist der stellvertretende Leiter des Politbüros der Hamas. Die Hisbollah kündigte Vergeltung an.
Der türkische Präsident möchte die „heimtückische Operation gegen die Türkei zu zerstören“. Istanbul diente bis zum Kriegsbeginn im Gazastreifen als eines der Hamas-Hauptquartiere im Ausland.
Auf die Attacken reagiert das US-Militär mit Gegenangriffen. Iraks Regierung kritisiert dies als „inakzeptable Verletzung der irakischen Souveränität“.
Unter der Frage „Wie geht es Dir?“ laden renommierte Comiczeichner dazu ein, sich über die Auswirkungen des Hamas-Angriffs auf Israel und des Krieges im Gazastreifen auszutauschen.
Früher wehten in deutschen Stadien Reichskriegsflaggen, heute ist Antisemitismus im Fußball „schattierter“. Ein Gespräch über Formen der Aufklärung und die Folgen des 7. Oktobers.
Nach dem Morgengebet in den Moscheen Istanbuls marschierten Tausende Menschen zur Galata-Brücke. Sie demonstrierten gegen den „Terrorismus“ Israels und der Arbeiterpartei Kurdistans.
Krieg im Nahen Osten und der Ukraine, Militärputsche in Afrika, Spannungen zwischen China und Taiwan – 2023 war von Krisen geprägt. Drei Experten sagen, ob Besserung in Sicht ist.
In deutschen Großstädten verlief der Jahreswechsel im Vergleich zum vergangenen Jahr verhältnismäßig ruhig. Dutzende Anzeigen, Verletzte und zwei Tote gibt es dennoch.
Das Jahr und seine Katastrophen werfen lange Schatten. Doch ein alter Mythos kann uns helfen zu verstehen, dass es in der Rückschau immer auch schon um die Zukunft geht. Ein Essay zum Jahreswechsel.
Margrethe II. kündigte am Sonntagabend an, als Regentin Mitte Januar zurückzutreten. Ihr Sohn Kronprinz Frederik wird den Thron übernehmen.
2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.
Nicht nur in dieser Nacht wird Deutschlands Zustand in Berlin verhandelt. Die Stadt steht wie nie zuvor unter Beobachtung. Der Senat muss zeigen, dass er Antworten auf die Probleme hat.
Die internationale Gemeinschaft scheint von den humanitären Krisen dieser Welt überfordert – weil Hilfe oft falsch organisiert ist. Was wir besser machen könnten.
Fast drei Monate dauert der Krieg in Gaza. Rund die Hälfte der Bevölkerung dort sind Kinder. Mehr als 100 von ihnen sterben am Tag. Worunter leiden die überlebenden Kinder am meisten?
Die Auswahl zum Spiel des Jahres fiel unserem Autor äußerst schwer. Eins hatten aber alle gemeinsam, der Ausgang war vollkommen egal.
Die Hauptstadt ist still wie selten, bevor die Silvesterpartys steigen. Über die Ruhe vor dem Sturm und die wohltuenden und die trügerischen Seiten der Stille.
öffnet in neuem Tab oder Fenster