
Die US-Regierung verstärkt den Druck auf Extremisten im Westjordanland mit Sanktionen. Die Gewalt sei eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in der Region, heißt es aus Washington.
Die US-Regierung verstärkt den Druck auf Extremisten im Westjordanland mit Sanktionen. Die Gewalt sei eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in der Region, heißt es aus Washington.
Ziel der Reise, die bereits vor den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober geplant wurde, sei der Aufbau einer Städtepartnerschaft, erklärte Wegner.
Das Regime in Teheran muss von innen und außen unter Druck gesetzt werden. Auch durch eine Verurteilung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Den Versuch ist es wert.
Proiranische Milizen greifen seit Monaten das US-Militär in Nahost an. Ein Angriff auf einen Stützpunkt in Jordanien kostete drei US-Soldaten das Leben. Die USA machen nun eine Gruppe verantwortlich.
Die Menschenkette gegen Rechtsextremismus ist schon länger geplant. Nach den Enthüllungen über ein Treffen von Rechtsextremisten und AfD-Politikern könnte der Zustrom noch größer werden.
Israel spricht von einem „bedeutenden technischen und technologischen Durchbruch“ im Anti-Terror-Kampf. In den gefluteten Tunneln sollen sich keine Geiseln der Hamas befinden.
Viele aus der migrantischen Community bleiben Protesten gegen Rechtsextremismus fern. Aber gerade jetzt ist ihre aktive Teilnahme auf den Straßen von entscheidender Bedeutung.
Nun rufen auch schwedische Musiker*innen zum Ausschluss Israels beim Eurovision Song Contest auf. Es wirkt wie eine selbstgerechten Profilierungsaktion, zumal sie die Teilnahme Aserbaidschans nicht kritisieren.
Kurt Hillmann überlebte den Terror der Nationalsozialisten. Jetzt kämpft er gegen das Vergessen und die Gleichgültigkeit – und erzählt Schülern von seiner Kindheit.
Mit Angriffen im Roten Meer versetzen die Huthis Handelsschiffe in Angst und Schrecken. Angeführt werden sie von einem Mann, den bis vor Kurzem kaum jemand jenseits des Jemens kannte.
Einem Bericht zufolge sollen insgesamt 1200 Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks Verbindungen zur Hamas haben. Israel sieht 13 direkt in den Terrorangriff vom 7. Oktober involviert.
Die Bundesregierung steht vor einem Krach über den Umgang mit dem Palästinenserhilfswerk der UN. Die Liberalen wollen die Zahlungen einstellen, die Grünen fürchten eine humanitäre Krise. Israel macht Druck.
Mit ihrer Restaurant-Kette Neni hat Haya Molcho ein Familienimperium gegründet, eine Filiale gibt es auch in Berlin. Ein Gespräch über Erziehung, Vorbilder und die levantische Küche.
Mehrere Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge sollen am Massaker der Hamas beteiligt gewesen sein. Was das für UNRWA und die Gaza-Hilfe bedeuten könnte.
Die Debatte um die ESC-Teilnahme Israels wird größer. Nun gibt es auch Kritik aus dem diesjährigen Gastgeberland Schweden – mit prominenten Stimmen.
Das Autorenpaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die beide zu Antisemitismus, Rassismus und politischer Bildung arbeiten, sprachen an der Freien Universität zu den Ursachen der verhärteten Nahost-Debatte in Deutschland. Und darüber, was sich ändern sollte.
Die Regierung steht vor einem Streit über den Umgang mit dem Palästinenserhilfswerk der UN. Die Liberalen wollen die Zahlungen eingestellt sehen, die Grünen warnen vor einer humanitären Krise.
Anschläge auf US-Militärbasen durch pro-iranische Kämpfer häufen sich. Jetzt sind erstmals Soldaten ums Leben gekommen. US-Präsident Joe Biden kündigt Vergeltung an. Wie gefährlich ist die Lage?
An der siedlerfreundlichen Konferenz in Jerusalem nahmen Tausende Menschen teil, darunter auch Mitglieder der israelischen Regierung. Berichten zufolge missfällt das Premier Netanjahu.
Der E-Autobauer hat einen zweiwöchigen Produktionsstopp angekündigt. Grund ist eine Lücke in der Lieferkette von Bauteilen.
Nach den Enthüllungen von Correctiv: Die Theater spielen eine große Rolle bei der Mobilisierung gegen Antidemokraten. Das hat eine lange Tradition.
Durch Leugnen und Kleinreden hat sich die UNRWA über Jahre zur Komplizin der Hamas gemacht. Damit schadete sie auch den Menschen, denen sie angeblich helfen will.
US-Präsident Biden kündigt nach dem Angriff einer mutmaßlich pro-iranischen Kampfgruppe Vergeltung an. Der Iran bestreitet, am Angriff beteiligt gewesen zu sein.
Ankara ist alarmiert: Der Angriff von Sonntagmorgen reiht sich ein in eine lange Serie blutiger Angriffe auf religiöse Minderheiten in der Türkei.
Doch es gibt Hoffnung. Ein Deal sieht vor, dass die Hamas mehr als 100 Geiseln freilässt und Israel dafür sein militärisches Vorgehen für etwa zwei Monate einstellt.
Neben Russland und China drängen auch nahöstliche Staaten in das Vakuum im Sahel. Jetzt sollte der Westen seinen Slogan von der „Augenhöhe“ umsetzen.
Der Chef des US-Geheimdienst und die Vertreter Israels, Katars und Ägyptens seien „vorsichtig optimistisch“. Ihr Plan sieht eine Waffenruhe im Nahost-Krieg und die Freilassung der Geiseln vor.
Mehrere Länder stoppten vorübergehend ihre Zahlungen an die UN-Organisation. Ein Dutzend Mitarbeiter sollen in den Terror-Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober verwickelt gewesen sein.
Die Folkwang-Universität in Essen hatte mit Laurie Anderson eine renommierte Künstlerin für ihre Pina-Bausch-Professur gefunden. Bis ihre Unterschrift unter einen BDS-Protestbrief herauskam.
Reuven Rivlin, bis 2021 Israels Präsident, spricht über einen besonderen Holocaust-Gedenktag nach dem Angriff der Hamas. Und er beklagt, dass bei seinem Land mehr denn je mit zweierlei Maß gemessen werde.
Der Genozid-Prozess gegen Israel und der deutsche Umgang mit extremistischen Gefahren haben eines gemeinsam: Der Konsens der breiten Mitte muss ständig neu verteidigt werden.
Vorwürfe, wonach Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästinenser am Hamas-Terror beteiligt gewesen sein sollen, „beunruhigen“ die USA. Bis zur Klärung geben sie keine Gelder mehr an UNRWA.
Im umstrittenen Genozidverfahren gegen Israel hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag eine erste Entscheidung getroffen.
Der Internationale Gerichtshof verlangt Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza und ausreichende humanitäre Hilfe – aber kein Ende der Kampfhandlungen. Was Experten sagen.
Klima-Ikone für einige, Reizfigur für andere: Die Aktivistin Greta Thunberg hat mit pro-palästinensischem Plakat vor dem Internationalen Gerichtshof für Aufregung gesorgt.
Das höchste UN-Gericht hat dem Eilantrag Südafrikas teilweise stattgegeben, Israel aber nicht aufgefordert, den Krieg gegen die Hamas einzustellen. Es müsse jedoch Maßnahmen ergreifen, um einen Völkermord zu verhindern.
Während Tausende ihr Leben lassen, ist auch das Kulturgut Gazas bedroht. Zahlreiche Stätten wurden bereits schwer beschädigt. Der Versuch einer Übersicht.
Aus Sicht der irakischen Regierung sollte der US-Einsatz in dem Land beendet werden. Die USA befürchten allerdings eine Rückkehr des IS, wenn sie ihre Soldaten zu schnell abziehen würden.
Nach der Pro-Palästina-Demo am Mittwoch, bei der auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg auftrat, soll es zu einer Gewalttat gekommen sein. Die Hintergründe.
Noch immer werden Deutsch-Israelis von der Hamas als Geiseln gehalten. Deutschland hilft Israel und betreibt Krisendiplomatie. Angehörige der Verschleppten loben den Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster