
Während Trump das Klimaabkommen verlässt, kämpft Kalifornien weiter für Klimaschutz. Newsom nennt Trump einen „Tyrannen“ und schürt Hoffnung auf Veränderung.

© imago images/McPHOTO
Kalifornien liegt an der Westküste der USA und ist der bevölkerungsreichste Bundesstaat. Die Wirtschaft, zu der das Silicon Valley und Hollywood gehören, ist die größte in den Vereinigten Staaten. Lesen Sie hier Artikel zu Kalifornien.

Während Trump das Klimaabkommen verlässt, kämpft Kalifornien weiter für Klimaschutz. Newsom nennt Trump einen „Tyrannen“ und schürt Hoffnung auf Veränderung.

Wenige Abweichler beenden den Shutdown und bringen die Demokraten in Aufruhr. Statt gegen Trump richtet sich der Zorn jetzt gegen eigene Mitglieder und offenbart tiefe Spannungen in der Partei.

Der Unmut der Bürger zwingt die Republikaner zur Einigung im Budgetstreit, Demokraten gewinnen wieder Wahlen. Dennoch ist Trump mit Blick auf die Midterms 2026 im Vorteil.

Während der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte anhält, klebt Trump goldene Buchstaben an das Oval Office. Das Internet reagiert mit Memes – und manche sehen darin den Charme kitschiger Vorstadthaus-Dekorationen.

New York, Virginia, New Jersey: Der Wahltag in den USA war ein großer Erfolg für die Demokraten. Wo die Partei besonders punkten konnte.

In seiner Siegesrede sagt Mamdani dem US-Präsidenten den Kampf an. Auch in anderen Staaten holen Demokraten wichtige Ämter. Für Trump ist die Bürgermeisterwahl ein deutliches Stimmungssignal.

Gegen das Verstummen in politisch unruhigen Zeiten: Inspiriert von der malenden Dichterin Etel Adnan hat das Münchner Lenbachhaus seine Sammlung neu geordnet.

Die Demokraten in Kalifornien möchten die Wahlkreise neu zuschneiden, um damit mehr Stimmen für den Kongress in Washington zu bekommen. Die Wähler haben in einer Sonderwahl klar entschieden.

Zwei Gouverneurs- und mehrere Bürgermeisterwahlen, dazu eine wichtige Abstimmung über Wahlkreise: An diesem Dienstag wird es spannend in den USA. Das Wichtigste im Überblick.

Die Toronto Blue Jays stehen kurz vor der Meisterschaft in der Major League Baseball, doch dann überschlagen sich die Ereignisse. Donald Trump erspart der Titel für die Los Angeles Dodgers eine Menge Häme.

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Lange galt: Hochbegabte sind anfälliger für Depressionen oder Ängste. Doch aktuelle Forschung deutet auf das Gegenteil hin: Intelligenz fördert psychische Stabilität und körperliche Gesundheit.

In wenigen Tagen stimmt Kalifornien über neue Wahlkreise ab. Das Thema ist hoch politisiert – wie das ganze Land, sagt der Politologe Christoph Bieber. Ein Anruf in Los Angeles.

Als Gouverneur von Kalifornien gilt er schon länger als möglicher Kandidat fürs Weiße Haus – auch, weil er Präsident Trump oft Paroli bietet. Nun nährt Newsom die Hoffnungen vieler US-Demokraten.

Der Versuch, Unmöglichkeitsergebnisse zu beweisen: Der Mathematiker Ryan Sweke erforscht Algorithmen für die Super-Rechner.

Donald Trump schickt die Nationalgarde nach Chicago – gegen den Willen der Gouverneure und trotz richterlicher Verbote in Portland. Können Gerichte ihn stoppen?

Ein Gericht untersagt der US-Regierung die Verlegung von Nationalgardisten nach Portland. Trump will ein Gesetz aus dem Jahr 1792 nutzen. Doch aus seinen Reihen kommen noch schärfere Forderungen.

Nach Oregon wehrt sich auch Illinois gegen das Vorgehen der Trump-Regierung. Hegseth will 300 Nationalgardisten nach Chicago entsenden.

Petra Schorr wollte in Amerika Karriere machen. Nun hat die Geschäftsfrau im Süden Afrikas ein Schutzgebiet für Wildtiere eröffnet und kämpft gegen unvorhergesehene Widrigkeiten.

Wie niemandem zuvor gelang es Jane Goodall, Schimpansen aus der Nähe zu beobachten. Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Forschung. Später setzte sie sich unermüdlich für den Umweltschutz ein.

Mehr als 200 Energieprojekte in demokratisch regierten Bundesstaaten will die US-Regierung einstampfen. Die Anlagen für erneuerbare Energien seien angeblich nicht effizient genug.

Sie war auf einer Lesereise in Kalifornien unterwegs. Bis zum Schluss engagierte sie sich für Umwelt und Tierschutz. Jetzt ist Schimpansenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben.

Die Schauspielerin und der Musikproduzent haben sich das Ja-Wort gegeben, laut Berichten in Kalifornien. Gomez zeigte ihr Glück auf Instagram. Über die Gäste ist nur wenig bekannt.

Die Trump-Regierung entsendet Soldaten in die nächste Großstadt – gegen den Willen der lokalen Politik und der Gouverneurin von Oregon. Es regt sich Widerstand gegen den Republikaner im Weißen Haus.

Hauch von Hollywood zur Halbzeit der Wiesn: Der „Terminator“ greift sich den Taktstock im Marstall-Zelt und dirigiert von der Bühne. Einen Tag zuvor war der 78-Jährige schon unbemerkt dort – fast.

Er war in Woodstock und hat mit Crosby, Stills, Nash & Young Rockgeschichte geschrieben. Dennoch ist Graham Nash kein typischer Vertreter seiner Generation.

Der US-Produzent Planet Labs unterhält eine Flotte von 200 Satelliten im All. Nachschub soll künftig auch aus Berlin kommen. Vorausgegangen war ein Großauftrag der Bundesregierung.

Politische Gegner will Trump von der Justiz verfolgen lassen, Kritiker werden mit Klagen überzogen, Behörden sollen in seinem Sinne Einfluss nehmen. Einige sehen das Land auf dem Weg in die Diktatur.

Bernd Greiners Studie „Weißglut“ liefert grundlegende Einblicke in die Mentalität von „Make America Great Again“. Es ist eine Geschichte unverhohlener Brutalität.

Bei Einsätzen in Kalifornien müssen sich Bundesbeamte künftig klar identifizieren. Der Demokrat sagt, er schütze Migranten mit dieser und anderen Maßnahmen vor dem Terror des US-Präsidenten.

In dieser Woche hat Meta-Chef Mark Zuckerberg eine Hightech-Brille vorgestellt, samt Armband zur Steuerung. Wir haben bei Fachleuten in Berlins Tech-Szene nachgefragt, was sie davon halten.

Die Bibliothekarin Johanna Fantova stenografierte ihre Telefonate mit Albert Einstein. Nun erscheinen die Notizen erstmals in Buchform – und wirken gespenstig gegenwärtig. Ein Vorabdruck.

Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.

Trump ist der Meinung, dass die Kriminalität in Memphis ausufert. Die Stadt ist nun die dritte demokratisch regierte, in die der US-Präsident die Nationalgarde schickt.

Zwei Serien dominieren die Verleihung der diesjährigen US-Fernsehpreise. „The Studio“ feiert sogar einen Rekord. Eine Aktion des Gala-Moderators stellt sich als unglücklich heraus.

Zum Start der neuen Serie „Call my Agent Berlin“ erzählen Ferres und Lau, wie wichtig Agentinnen für sie sind – nicht nur in Verhandlungen. Und wie es ist, sich selbst zu spielen

„Honey Don’t“ ist der zweite Teil einer Trilogie von B-Movies mit lesbischen Heldinnen, die Ethan Coen mit seiner Frau Tricia Cooke geschrieben hat. Er funktioniert noch schlechter als der erste.

Nach der erfolgreichen Klage Kaliforniens gegen Trumps Einsatz der Nationalgarde zieht die Hauptstadt Washington DC nach.

Anna Wintour hat die „Vogue“ fast 40 Jahre lang geführt, jetzt wurde ihre Nachfolgerin bekannt gegeben: die ehemalige Online-Chefin Chloe Malle. Wer ist sie – und was erwartet sie in ihrem neuen Job?

Im Juni mobilisierte die US-Regierung Nationalgardisten und Marineinfanteristen für einen Einsatz in Los Angeles. Nun gibt es für US-Präsident Trump einen juristischen Dämpfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster