
Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern + Russland baut offenbar neuen Drohnenstartplatz + Der Newsblog.
© dpa / Vadim Ghirda
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und damit Krieg auf europäischen Boden ausgelöst. Bereits 2014 annektierte der Kreml die ukrainische Halbinsel Krim sowie Gebiete im Donbass. Lesen Sie hier alle Entwicklungen, Hintergründe und Nachrichten über den Ukrainekrieg, den Aggressor Wladimir Putin sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern + Russland baut offenbar neuen Drohnenstartplatz + Der Newsblog.
Das IOC ändert seine Haltung zu russischen Athleten nicht. Diese dürfen auch weiterhin nur unter Auflagen an olympischen Spielen teilnehmen.
Russische Kampfjets sollen estnischen Luftraum verletzt haben, das Vertrauen in Selenskyj sinkt, Russland meldet die Eroberung zwei weiterer Dörfer in der Ostukraine. Der Überblick.
Peking betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz. Die Insel ist auf die Unterstützung der USA angewiesen. Nun ändert der Präsident einem Bericht zufolge den Kurs.
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel-Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
Nordkoreas Machthaber Kim wohnt einem Drohnentest und zeigt sich laut Staatsmedien sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Außerdem kündigt er einen verstärkten KI-Einsatz an.
Michael Roth (SPD), bis März im Bundestag, hat ein Buch über Leben und Leidenschaft in der Politik verfasst. Er schreibt in schonungsloser Offenheit über sich, die Bundespolitik und die SPD.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei „praktisch ein reiner Drohnenkrieg“ geworden. Was CDU-Außenpolitiker Röttgen nun für nötig hält.
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
Mit ihrem Propagandasender RT ist Margarita Simonjan seit 20 Jahren das mediale Sprachrohr von Wladimir Putin. Nun ist sie schwer erkrankt. Wie sehr trifft das den Kreml?
Der Berlinpreis für Wirtschaft wird seit 2013 verliehen. Er zeigt die Bandbreite der Hauptstadtwirtschaft mit sehr gegensätzlichen Unternehmen in zwei Kategorien.
Das Drohnen-Wettrüsten zwischen der Ukraine und Russland geht in die nächste Runde: Kiew stellt eine neue Kamikaze-Waffe für die Massenproduktion vor – angeblich immun gegen Störsender.
Stundenlang müssen Autofahrer vor den Tankstellen für Benzin anstehen. Die Ukraine intensivierte jüngst die Angriffe auf Kraftstoffanlagen. Moskau spricht aber lediglich von „Lieferengpässen“.
Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu, Benzin-Knappheit in russischen Regionen weitet sich aus, Russland attackiert Objekte der ukrainischen Bahn. Der Überblick.
Das Eindringen russischer Drohnen in Polens Luftraum ging vergangene Woche recht glimpflich aus. Doch wie gut ist die Nato für die Zukunft gerüstet? Und was kann sie von der Ukraine lernen?
Friedrich Merz erläutert in der Generaldebatte seine Politik. Mindestens eine seiner Botschaften richtet sich an den Koalitionspartner SPD.
Karol Nawrocki hat seine Forderungen für deutsche Reparationen vor und bei seinem Deutschland-Besuch erneuert. Offenbar schreckte er auch vor einem eigenwilligen Deal nicht zurück.
Die App im Führerstand meldet Luftalarm und die Zahl der versehrten Fahrgäste steigt von Tag zu Tag. Zwei Straßenbahnfahrerinnen aus Kyjiw berichten über ihren Alltag im Ukrainekrieg.
Im Bundestag präsentiert sich Friedrich Merz als Reformkanzler und erklärt, die Zukunft des Landes stehe auf dem Spiel. Die Attacken der Oppositionsführerin ignoriert er diesmal.
Am Mittwochvormittag fand im Bundestag die Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts statt. Merz nutzte sie, um die geplanten Reformen zu präsentieren – die Opposition für scharfe Angriffe auf die Regierung.
Sollte das Steuben-Denkmal auf den Steubenplatz umgesetzt werden? James D. Bindenagel, ehemaliger US-Botschafter und Henry-Kissinger-Professor Emeritus, sieht darin eine historische Verantwortung.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Mit Söldnern, Waffen, aber auch Wirtschaftshilfe und neuer Infrastruktur: Gezielt baut der Kreml seinen Einfluss in Mali, Niger und Burkina Faso aus. In Europa bekommt das kaum jemand mit.
Polens Präsident Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die wichtigsten Themen dabei: Reparationen, die Luftabwehr gegen russische Drohnen, die Zukunft der Nato und der Umgang mit Trump.
In Russland häufen sich die Bahnunglücke, Peskow droht der Nato – und wie Polen an der Grenze auf die russische Bedrohung blicken. Der Überblick am Abend.
Wie schon zuvor sieht Moskau eine Verwicklung der Nato in den Ukraine-Krieg. Außerdem sagt der Kreml, dass die diplomatischen Bemühungen pausieren.
Naturkatastrophen, Terroranschläge oder eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine: Für keines dieser Szenarien ist Deutschland nach Einschätzung von Fachleuten gewappnet.
Die Schlussetappe der Spanien-Rundfahrt muss wegen Ausschreitungen durch Pro-Palästina-Demonstranten abgebrochen werden. Der deutsche Radprofi Maximilian Schachmann nennt die Vorkommnisse „absurd“.
In einer ehemaligen Piano-Fabrik in Treptow entstand das „Hotel Continental“. Der Artspace bietet internationalen Künstlern einen Ort für Austausch und Kreativität, fernab des Krieges in der Ukraine.
Hunderttausende ukrainische Kinder und Jugendliche leben unter russischer Besatzung. In speziellen Militärcamps sollen sie zum Kämpfen erzogen werden – gegen ihr eigenes Land.
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
Der Westen ist auch nach 35 Jahren weiter maßgeblich, der Osten wendet sich ab. So verkommt die Einheitsfeier zur Hohlformel.
Wegen knapper Kassen verschiebt die Senatsbauverwaltung das Vorzeigeprojekt Campus Tegel um Jahre. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra und die Hochschule BHT wurden darüber nicht informiert.
Es gibt viele Kritikpunkte seitens des Rechnungsprüfungsamtes: fehlende Ausschreibungen, steigende Kosten, wenige Betreiber. Die Stadtverwaltung will die Praxis ändern – bis auf einen Sonderfall.
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Das „People & Culture Festival“ im Oktober soll Besuchern helfen, Transformation mit mehr Leichtigkeit und zukunftsfähigen Gestaltungswillen meistern zu können, erklärt unsere Gastautorin. Sie ist Gastgeberin.
Die Grüne ist neue Präsidentin der UN-Vollversammlung. Nun hat sich die 44-Jährige zu ihrem Clip im „Sex and the City“-Stil geäußert und ihr Interesse an dem Posten begründet. Auch inhaltlich bezog sie Position.
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
Russlands Luftraumverletzungen stellen die Abwehrstrategie der Osteuropäer auf die Probe. Dort geht man von gezielten Provokationen aus. Die US-Regierung spricht von einem „gefährlichen“ Vorfall.
Die Ukraine gestattet 18- bis 22-jährigen Ukrainern nun die Ausreise. Damit steht das Land aber vor einem Dilemma: Wie kann es demokratische Freiheiten bewahren, ohne die Front zu schwächen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster