
US-Geheimdienste sehen Putins Ziele in der Ukraine unverändert. Doch der US-Präsident will laut einem CNN-Bericht wissen, was sich beim Kremlchef geändert hat.
US-Geheimdienste sehen Putins Ziele in der Ukraine unverändert. Doch der US-Präsident will laut einem CNN-Bericht wissen, was sich beim Kremlchef geändert hat.
Das Treffen ist das Ergebnis eines Besuchs des US-Sondergesandten Witkoff in Moskau. Doch womöglich hat dieser Aussagen Putins falsch verstanden und übermittelt.
Die Geschichte Alaskas ist eng verwoben mit Russland. Ausgerechnet dort trifft sich Trump mit Putin. Begeistert über den geopolitischen Gipfel sind bei weitem nicht alle.
Die Wähler unterstützen im Politbarometer die Entscheidung des Kanzlers, wegen der Lage der Palästinenser die Lieferungen auszusetzen. Wenig Hoffnung haben sie auf eine Feuerpause in der Ukraine.
Hunderttausende Russen wurden an die Front geschickt. Nordkoreanische Arbeiter schließen einer „BBC“-Recherche nach in Russland zunehmend die Lücken. Sie schuften offenbar unter unmenschlichen Bedingungen.
Der US-Präsident will seit Monaten einen Deal zwischen Russland und der Ukraine verhandeln. Dafür nimmt er viel in Kauf: Demütigungen, Rückschläge, vor allem von Wladimir Putin.
Größter russischer Geländegewinn in Ukraine binnen 24 Stunden seit einem Jahr, Estland weist russischen Diplomaten aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin in Alaska haben sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammengeschaltet. Bundeskanzler Merz sieht große Einigkeit mit Trump.
Am Freitag wollen sich Trump und Putin in Alaska treffen. Bei einer Pressekonferenz zuvor sagt der US-Präsident jedoch gleich zweimal, dass er nach Russland reisen wird.
Seit 2019 ist die Musikwissenschaftlerin Ulrike Liedtke Landtagspräsidentin in Brandenburg. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Dissonanzen im Parlament, Beziehungen zu Russland und zur Ukraine und den Sinn von Bürgerräten.
Die Parlamentspräsidentin und der TV-Moderator: das neue Traumpaar. Mindestens ein Thema abseits von Krise und Krieg und Politik. Das darf ja auch mal sein.
Die EU-Länder schalten sich vor dem Trump-Putin-Treffen mit dem US-Präsidenten zusammen. Das soll verhindern, dass Europa vor vollendete Tatsachen gestellt wird.
Die russische Armee rückt in der Ukraine so schnell voran, wie lange nicht mehr. Innerhalb eines Tages nahmen die Truppen so viel Gelände ein, wie zuletzt vor mehr als einem Jahr.
Experten warnen, dass Russland bei Putins vorgeschlagenem Gebietstausch einen strategischen Vorteil für einen erneuten Angriff erlangen würde.
In Sibirien stellt Russland einen hochexplosiven und giftigen Sprengstoff her. Für die Fertigung werden wohl Komponenten des deutschen Konzerns Siemens genutzt. Wie gelangen sie trotz Sanktionen dorthin?
An der Front nahe Pokrowsk im Osten der Ukraine sind russische Truppen erstmals seit langem wieder durchgebrochen. Kiew spricht von einer „schwierigen und dynamischen Situation“.
Vor dem geplanten Gipfel mit Wladimir Putin irritiert Donald Trump mit Forderungen nach einem „Gebietstausch“ in der Ukraine. Was es damit auf sich hat. Und warum es so fatal wäre.
Selenskyj warnt vor weiterem russischen Vorrücken, und wie deutsche Siemens-Bauteile trotz Sanktionen in Russlands Rüstungsindustrie landen. Der Überblick am Abend.
Günter Sautter ist außenpolitischer Berater des Bundeskanzlers. Mit dem Ärger um dessen Israel-Politik gerät die Rolle des Diplomaten erstmals in den Blick der Öffentlichkeit.
Im Wettrüsten mit Russland hat die Ukraine ein neues Fluggerät konstruiert: eine Abfangdrohne mit zwei Gewehren an den Flügeln. Ein Video zeigt die neue Abwehrwaffe.
Der US-Popstar fleht das Oberhaupt der Katholische Kirche an, sich auf den Weg in das Krisengebiet zu machen und so „unschuldigen Kindern“ zu helfen. Nur ihm würde der Zugang nicht verwehrt, so Madonna.
Am Freitag wollen sich Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska treffen. Bereits vorher betont der US-Präsident, dass es nicht seine Aufgabe sei, jetzt einen Deal auszuhandeln.
Die EU-Außenminister haben über die Lage in der Ukraine beraten. Für mögliche Zugeständnisse an Russland nennt die Außenbeauftragte Bedingungen.
Unter Tausende Freiwillige, die die Ukraine seit Kriegsbeginn gegen Russland verteidigen, sollen sich Kartellmitglieder aus Mexiko gemischt haben. Ihr Ziel: Lernen für die Bandenkriege daheim.
Merz will am Mittwoch mit Trump und Selenskyj beraten – und was von Trumps Treffen mit Putin am Freitag zu erwarten ist. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In Alaska treffen sich am Freitag Trump und Putin. Zuvor soll es Vorberatungen des US-Präsidenten mit den Europäern geben.
Am Freitag verhandeln der US-Präsident und der Kremlchef über eine Waffenruhe in der Ukraine. Die Europäer können bloß zuschauen. Daran sind sie selbst schuld.
Auch die neue Koalition aus Union und SPD gibt ihren jeweiligen Lieblingsprojekten Vorrang vor der Realität. Darin zeigt sich vor allem ihre Angst vor Machtverlust.
Elf Jahre unter russischer Verwaltung – jetzt gibt es kaum noch Wasser. In Donezk funktioniert die zentrale Versorgung nur noch stundenweise. Waschen, spülen, trinken wird zur täglichen Herausforderung.
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, hat den Menschen in der Ukraine eine große Kriegsmüdigkeit attestiert und die Notwendigkeit für Verhandlungen mit Russland betont.
Am Freitag wollen Trump und Putin in Alaska zusammenkommen. Dem Ort des Treffens wird in Russland symbolische Bedeutung beigemessen.
Im August 2020 erlebte Belarus die größten Massenproteste seit langem. Doch das Regime von Diktator Lukaschenko schlug sie brutal nieder. Drei Menschen erzählen, wie es ihnen heute geht.
Die russischen Angriffe auf Kiew haben zuletzt stark zugenommen. Den Rettungskräften bietet sich oft ein Bild des Grauens: Brände, Tote, Verschüttete. Manchmal trifft es auch die Helfer selbst.
Maria Kolesnikowa führte vor fünf Jahren die belarussischen Proteste an. Heute leidet sie im Straflager. Ihre Schwester Tatjana Chomitsch kämpft aus dem Exil für ihre Freilassung.
Am Freitag treffen sich Putin und Trump in Alaska. Die Europäer und Ukrainer sind besorgt, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie machen einen Gegenvorschlag zu Moskaus Waffenstillstands-Plan.
Unsere Bevölkerung wird im Schnitt immer älter, die Geburtenrate ist niedrig. Für die richtigen Antworten auf den demografischen Wandel braucht es einen genauen Blick auf die Statistik – und auf die Gleichstellungsfragen.
Wenige Tage vor dem Gipfel zwischen Putin und Trump sickern zahlreiche Details für einen Waffenstillstands-Plan durch. Dabei aber scheint unklar, welche Vorschläge genau auf dem Tisch liegen.
Am Freitag wollen der US-Präsident und sein russischer Amtskollege über einen Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln. Was zu erwarten ist, erklärt der Außenpolitik-Experte Klemens Fischer.
Es dürfte ein historisches Treffen werden: US-Präsident Trump lädt Kremlchef Putin ein – auf amerikanisches Staatsgebiet. Bemerkenswert: Eine Person kommt erst einmal nicht vor.
Ein ukrainischer Theaterautor und Filmemacher entdeckt die heilende Wirkung von Virtual-Reality-Technologie für Patienten mit Phantomschmerzen. Eine erstaunliche Geschichte aus dem Krieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster