
Von der Bleiwüste zur „bestgestalteten Zeitung der Welt“: Der Tagesspiegel war in seiner Geschichte stets in Bewegung, erst langsam, dann immer schneller. Ein Rückblick.

Von der Bleiwüste zur „bestgestalteten Zeitung der Welt“: Der Tagesspiegel war in seiner Geschichte stets in Bewegung, erst langsam, dann immer schneller. Ein Rückblick.

Bertelsmann wollte den US-Buchverlag Simon & Schuster kaufen. Daraus wird nun wegen kartellrechtlicher Bedenken nichts. Für die Gütersloher wird es trotzdem teuer.

Die „Dark“-Macher Jantje Friese und Baran bo Odar gehen auf große Mystery-Fahrt. „1899“ ist die erste Serienproduktion aus dem speziellen 3D-StudioVolucap im Studio Babelsberg.

Berlin braucht weder Wohn-, Gewerbe- oder Industrieflächen, sondern eine Vision der Stadt der kurzen Wege. Ein Plädoyer für moderne Stadtentwicklung

Die Immobilienmanagement BIM beginnt mit der Entsiegelung von landeseigenen Flächen.

Viele Paare könnten auf den ersten Blick Geschwister sein. Ziemlich unheimlich, aber es gibt dafür eine wissenschaftliche Erklärung jenseits von Narzissmus.

Wie kriegt man sie auf? Wo kann man sie kaufen? Und welche isst man mit gutem Gewissen? Unser Muschel-Ratgeber mit Berliner Bezugsquellen verrät es.

Wieder True Crime: Mit „The Watcher“ landet „Dahmer“-Schöpfer Ryan Murphy den nächsten Netflix-Hit.

Noch ist der Gasehersteller an den Börsen in New York und in Frankfurt notiert. Die Konzernführung hält das für strategisch unklug und zieht nun Konsequenzen.

Bei einer Veranstaltung im Sommer wurde der britisch-indische Autor mit einem Messer attackiert. Wie es ihm gesundheitlich geht, verrät nun sein Agent.

Der Schauspieler Anthony Rapp hatte dem Hollywood-Start vorgeworfen, ihn als 14-Jährigen intim berührt zu haben. Ein Geschworenengericht sah dafür keinen Nachweis.

Wer sich von der Mode Orientierung erhofft, hat so gut wie verloren. Stattdessen folgt ein Mikrotrend auf den nächsten. Die auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Modebranche nutzt das gnadenlos aus.

Der Comedian Oliver Polak hat ein trauriges Buch übers Tindern geschrieben. Hier spricht er über die Kälte seiner Mutter, falsche Erwartungen und wahrhaftige Gefühle.

Filmproduzent Harvey Weinstein wurde 2020 bereits zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ein neuer Prozess, wieder geht es um Vorwürfe sexueller Attacken auf Frauen.

Gegen Kaution wurde Anna Sorokin in den USA aus der Abschiebehaft entlassen. Nun steht sie unter Hausarrest und soll weiterhin abgeschoben werden.

Viele Bundesbürger buchen Flüge über Internetportale. Doch was billig erscheint, kann am Ende ganz schön teuer werden, wie ein Fall aus Berlin zeigt.

Bei einem Opfer belaufen sich die Behandlungskosten auf rund 300.000 Dollar. R. Kelly war bereits zweifach wegen Sexualstraftaten verurteilt worden.

Am Kap der guten Hoffnung sitzen die Menschen zunehmend im Dunkeln. Mitverantwortlich ist der strauchelnde Staatskonzern Eskom und die reformunwillige Regierung.

Die braune Brühe verrät viel über die Einwohner Berlins und ihre Gesundheit. Ihre Analyse kann vor Infektionsausbrüchen schützen – und Tausende Leben retten.

Als die Kinder aus dem Haus waren, suchte Hattie Wiener sich online Partner. Jahrelang hatte sie mehrere Dates pro Woche. Ein Gespräch über Lust, jüngere Männer und Rückenschmerzen.

Der Sänger war erst vor wenigen Wochen in einem anderen Prozess zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Nun droht ihm erneut eine mehrere Jahrzehnte lange Haftstrafe.

Vor 21 Jahren rasten zwei Flugzeuge ins World Trade Center in New York. Heute finden an dieser Stelle Gedenkfeiern statt.

Der Literaturkritiker kocht leidenschaftlich gern, liebt von Austern bis Zitrusfrüchten gutes Essen in allen Facetten. Nur bei einer Sache kennt er kein Pardon.

Sie kellnerte, war Barpianistin und arbeitete in einer Schuhfabrik, um schreiben zu können. Heute werden Elizabeth Strouts Bestseller („Olive Kitteridge“) verfilmt.

Gregorio Davila, queerer Aktivist und Filmemacher, widmet sich in seinem ersten langen Dokumentarfilm der LGBTQ-Geschichte seiner Heimatstadt Los Angeles.

Der Butch*-Walk ist die erste queere Modenschau Berlins. Das Team spricht im Interview über Kleidung ohne Normen und die konservative Modewelt in Deutschland.

Bei einer Lesung in den USA sticht ein Mann aus New Jersey auf Salman Rushdie ein. Offen ist, ob eine jahrzehntealte Fatwa eine Rolle bei der Tat spielte.

Nach dem Rücktritt der RBB-Intendantin fordert Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann Konsequenzen: Stärkere Aufsicht und Begrenzung der Intendantengehälter.

Unterwegs bei Netflix, AppleTV oder Disney+: Booster ist der queere Schauspieler der Stunde. Was macht ihn so erfolgreich?

Mit der Entscheidung der Vereinten Nationen soll ökologische Ungerechtigkeit verringert werden. Rechtsverbindlich ist die Entscheidung allerdings nicht.

Buzz Aldrin hat Andenken an die Apollo 11-Mission verkauft. Der legendäre US-Astronaut war der zweite Mann auf dem Mond.

Die ARD zeigt eine dreiteilige Dokumentation über Ghislaine Maxwell, die ihrem Gefährten Jeffrey Epstein minderjährige Mädchen zuführte

Der US-Historiker Channing Joseph forscht über die Anfänge der queeren Bewegung und entdeckt dabei die „Queen of Drag“. Eine frühe Schwester von RuPaul & Co.

Täter gehen raffinierte Wege, um beim Online-Dating erst Vertrauen zu wecken – und ihre Chatpartner dann abzuzocken. „Romance Scam“ nennt die Polizei diesen Straftatbestand.

Mit mehr als 90 Trucks und ganz vielen Partys: Am Samstag steigt der Christopher Street Day in Berlin. Alle wichtigen Informationen zum CSD im Überblick.

Ein Jahr lang brachte ein Ausschuss Ungeheuerlichkeiten zu Trumps Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol ans Licht. Trotzdem wird er wohl wieder kandidieren.

Bürohunde, Workation und das Ende des Anzugs: Die Pandemie hat die Arbeitswelt verändert – zum Glück. Doch was wird sich langfristig halten?

Die Ex-Frau des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump war am Donnerstag tot aufgefunden worden. Sie erlag ihren Verletzungen am Oberkörper.

Die erste Ehefrau des ehemaligen US-Präsidenten ist tot. Ivana Trump starb in ihrer New Yorker Wohnung.

Ekkehard und Maxim Streletzki bauen in Neukölln einen Hotelturm mit 43 Geschossen für 260 Millionen Euro. Nur der Fernsehturm ist höher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster