
Honduras will diplomatische Beziehungen zu China aufnehmen. Dafür werden die Verbindungen zu Taiwan aufgebrochen werden müssen.
Honduras will diplomatische Beziehungen zu China aufnehmen. Dafür werden die Verbindungen zu Taiwan aufgebrochen werden müssen.
In einem Abkommen mit den USA und Großbritannien kauft Australien mehrere nuklear betriebene U-Boote. Die haben einen entscheidenden strategischen Vorteil.
In der Rivalität mit den USA setzt Staatschef Xi Jinping auf Innovation und ein starkes Militär. Sein neuer Regierungschef Li Qiang gibt sich eher versöhnlich.
In Peking läuft dieser Tage das größte politische Treffen des Jahres. Ein Beschluss zeigt, in welch besorgniserregende Richtung das kommunistische Land driftet.
Die Mehrheit der Länder Südostasiens befürchtet eine Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China vor der eigenen Haustür. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den zehn Asean-Ländern.
Xi Jinping hat auf dem Nationalen Volkskongress ungewöhnlich scharfe Töne Richtung Westen angeschlagen. Experten erklären, was dahinter steckt.
In ungewohnt scharfem Ton prangert der chinesische Staatschef Xi die Politik des Westens an. Sein Außenminister wird sogar noch deutlicher.
Ministerpräsident Li erklärt, eine „friedliche Wiedervereinigung“ mit Taiwan voranbringen zu wollen.
Wang Huning war ein introvertierter Uni-Dozent. Heute ist er für das radikale Programm der Parteidiktatur zuständig. Über einen Mann, den ein Weggefährte „Chinas Faust“ nennt.
Die Lieferung erfolgt vor dem Hintergrund verstärkter Einsätze des chinesischen Militärs nahe Taiwan. Die USA sind der Verteidigungsfähigkeit der Inselrepublik verpflichtet.
Die US-Regierung geht davon aus, dass China erwägt, Russland beim Angriffskrieg in der Ukraine zu unterstützen. Doch welche Vorteile hätte das für Peking?
In Spanien kann man sich zukünftig bei Periodenbeschwerden krank melden. Ein Berliner Unternehmen hat diese Regelung bereits eingeführt und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Als ein CNN-Kamerateam an Bord einer US-Maschine drehen will, wird es Zeuge der Spannungen zwischen China und den USA. „Ein ganz gewöhnlicher Freitag“, sagt der US-Kommandeur.
Benjamin Rosenthal half im türkischen Kahramanmaras, die Toten würdig zu bergen. Ein Interview über Emotionen und Improvisationen in den Trümmerbergen.
Chinas Außenministerium fordert, man solle aufhören, Parallelen zwischen der Ukraine und Taiwan zu ziehen. Doch die Assoziation lässt sich nicht mehr kappen. Denn sie trifft zu.
Während Joe Biden der Ukraine Hilfe zusichert, finden ranghohe Beratungen zwischen Taiwan und den USA statt. Taipeh und Washington sind besorgt über Chinas militärische Drohungen.
Peking ist laut Qin Gang „tief besorgt, dass der Konflikt eskaliert und sogar außer Kontrolle geraten könnte“. Kritik an Russland übt der Minister weiterhin nicht.
Lange blieb es ein Rätsel. Am Ende holen die Außenminister Blinken und Wang in München ihr abgesagtes Treffen nach. Hinter den Kulissen. Gemeinsam vor die Kameras treten sie nicht.
Nicht nur in den USA sorgen chinesische Ballons für Nervosität. Auch Japan und Taiwan wollen solche Flugobjekte künftig abschießen – mit weitreichenden Folgen.
Die USA und die Philippinen verstärken nach Jahrzehnten ihre militärische Zusammenarbeit. China reagiert. Ist das eine neue Ära der Allianz gegen Peking?
Der sogenannte Asia Power Index zeigt: Chinas Macht hat durch die selbstgewählte Isolation abgenommen, die USA gewinnen an Einfluss – und auch andere Länder überraschen.
Die USA und China befinden sich in einem strategischen Wettbewerb, der uns noch viele Jahre begleiten wird. Das Vertrauen ist auf einem historischen Tiefstand.
Der Inselstaat ist Washingtons ältester Vertragspartner in der Region. Dass das US-Militär dort nun neun Stützpunkte nutzen darf, verärgert China – insbesondere aufgrund der Taiwan-Frage.
Die Bedrohung durch China ist real. Aber westliche Experten und Militärs, die mit großer Gewissheit einen Überfall samt Jahreszahl vorhersagen, schaden sich selbst – und Taiwan.
Als erster designierter Staatschef Europas hat Petr Pavel mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert – und ein persönliches Treffen in Aussicht gestellt. Über mögliche Folgen.
Laut einem Medienbericht trainiert die US-Nationalgarde seit spätestens Frühjahr 2022 taiwanesische Militärs. Gardisten aus Hawaii sollen das Land gegen Chinas Drohungen rüsten.
Die Abgrenzungsrhetorik gegenüber dem Westen hat sich in China unter Xi Jinping verstärkt. Das Regime hält den Staat mit aller Macht zusammen.
Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.
Der Inselstaat will durch die Einbindung ehemaliger Soldatinnen seine „Kampffähigkeit“ verbessern. Für Frauen ist der Wehrdienst in Taiwan bislang freiwillig.
Konfrontiert mit China und Nordkorea, verwirft Tokio Jahrzehnte moderater Militärpolitik und rüstet massiv auf. Was heißt das für Ostasiens Sicherheit? Drei Fachleute analysieren.
Bei ihrem viertägigen Taiwan-Besuch fordern die FDP-Politiker eine neue Ausbalancierung der Beziehungen zwischen Deutschland und China. Es gehe auch um die Freiheit Taiwans.
Mit Russland wurden offizielle Wissenschaftskooperationen gestoppt. Was daraus etwa für China folgt, wurde jetzt an der FU Berlin diskutiert.
Während die globale US-Position auf Jahre geschädigt würde, läge die chinesische Marine danach „in Trümmern“, heißt es in dem Bericht. Tausende Soldaten könnten sterben.
Die Sorgen wachsen, dass sich China ein Vorbild an Russland nehmen könnte. Peking warnt Deutschland aufgrund des FDP-Besuchs vor einem „Spiel mit dem Feuer“.
Bundestagsabgeordnete um die Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann sind zu einem Besuch in Taiwan aufgebrochen. Man wolle ein Zeichen der Solidarität setzen.
Wegen eines möglichen Konfliktes um Taiwan möchte Japan Dutzende Inseln vor China mit Munition und Waffen ausstatten. Dies reiht sich ein in einen historischen Kurswechsel.
Putin verkündet 36-stündige Feuerpause + Bewegung in der Panzer-Debatte. Der Überblick am Abend.
Taiwanesische Wehrpflichtige sollen an Flugabwehrraketen ausgebildet werden. Chinesische Flugzeuge drangen zuletzt wiederholt in die Luftüberwachungszone des Inselstaates ein.
Die Spannungen zwischen China und Taiwan schaukeln sich mit dem Militärmanöver weiter hoch. China spricht von einer „entschlossenen Antwort“ auf Provokationen.
Die politischen Spannungen zwischen Taiwan und China halten weiter an. Nicht zum ersten Mal hat China Militärübungen nahe der Insel vor dem eigenen Festland abgehalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster