
In Russland häuft sich die Zahl der Bahnunglücke, möglicherweise durch Sabotageakte der ukrainischen Geheimdienste. Zudem hat Kiew nun einen weiteren Treffer gegen den russischen Ölsektor gesetzt.
In Russland häuft sich die Zahl der Bahnunglücke, möglicherweise durch Sabotageakte der ukrainischen Geheimdienste. Zudem hat Kiew nun einen weiteren Treffer gegen den russischen Ölsektor gesetzt.
Beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels diskutieren Experten der deutsch-amerikanischen Beziehung über den problematischen Zoll-Deal zwischen der EU und den USA und seine Folgen für Deutschland.
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken.
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
Russlands Luftraumverletzungen stellen die Abwehrstrategie der Osteuropäer auf die Probe. Dort geht man von gezielten Provokationen aus. Die US-Regierung spricht von einem „gefährlichen“ Vorfall.
Die Ukraine gestattet 18- bis 22-jährigen Ukrainern nun die Ausreise. Damit steht das Land aber vor einem Dilemma: Wie kann es demokratische Freiheiten bewahren, ohne die Front zu schwächen?
Russische Drohnen über Polen: Die Nato prangert dies als bewusste Provokation an. Der US-Präsident äußerte sich eher verhalten. Anders als seine Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Forderungen nach Sozialreformen seien „sozialer Sprengstoff“, sagt Cansel Kiziltepe (SPD). Im Interview spricht sie über den Kampf gegen Obdachlosigkeit – und ihr Verhältnis zu Kai Wegner (CDU).
US-Präsident Donald Trump will, dass sich der Kremlchef um ein Ende des Ukrainekrieges bemüht. Neue Sanktionen gegen Russland sind aber offenbar weiterhin nicht geplant.
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein. Tusk weist Einschätzung Trumps zum Drohnen-Vorfall zurück. Der Nachrichtenüberblick.
Ein Militärblogger berichtet via Facebook von einer „brandaktuellen Entdeckung“ und postet dazu Bilder einer abgeschossenen russischen Drohne.
Die Erträge der großen Autobauer erodieren, doch mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne verdienen so viel wie noch nie. Dafür gibt es Gründe.
Nach dem Eindringen von mindestens 19 russischen Flugobjekten in Polens Luftraum sucht der Westen nach Antworten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses verlangt entschiedene Reaktionen.
Bei der Leichtathletik-WM dürfen Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht teilnehmen.
In der verbündeten Diktatur Belarus startet der Kreml an diesem Freitag die größte Militärübung seit 2021. Nach den jüngsten Drohnenvorfällen fürchtet vor allem Polen eine Eskalation.
Erstmals hat die Bundesregierung für sich reklamiert, die meiste Militärhilfe für Kiew zu stellen. Aber stimmt das, wo die Lieferungen doch geheim bleiben? Und wenn ja, ist das trotzdem genug?
Deutschland weitet wegen der über Polen abgeschossenen russischen Drohnen die Luftraumüberwachung aus, amd Freitag wird sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Thema befassen. Der Überblick am Abend.
Vladyslav Nahornyj wurde mit seiner Geschichte berühmt, obwohl er sie selbst lange gar nicht erzählen konnte. Jetzt hat er seine Stimme wieder – und berichtet, wie es nach der Flucht weiterging.
Die Handelsschifffahrt sieht sich mit immer größeren sicherheitstechnischen Herausforderungen konfrontiert. Die Lage habe sich seit der russischen Invasion in der Ukraine massiv verschärft.
Nach dem Vorfall mit russischen Flugobjekten sind noch viele Fragen offen. Die westlichen Streitkräfte haben nun einen Flughafen im Südosten Polens als ein mutmaßliches Ziel identifiziert.
Egal, ob Lagebilder oder Risikobewertungen – Politik und Behörden kommunizieren nur punktuell über die Sicherheitslage, nicht strategisch. Das muss sich dringend ändern.
Erstmals sind über Nato-Gebiet feindliche Flugkörper abgeschossen worden. Auch in Deutschland gibt es für einen solchen Fall konkrete Pläne. Gesteuert würde eine Abwehr vom Niederrhein.
Er selbst sei als junger Mann ausgemustert worden, sagt der Grünen-Politiker in einem Podcast. Wenn es „hart auf hart“ komme, würde er Deutschland demnach auch ohne Vorerfahrung verteidigen.
Einem Medienbericht zufolge treffen US-Lieferungen für die ukrainische Flugabwehr seit Juni nur sehr unregelmäßig ein. Die Verzögerungen hätten nach einem internen Pentagon-Memo begonnen.
Kein Strom, keine Wärme, stehende Züge: Wie leicht ist es für Kriminelle, die kritische Infrastruktur in Deutschland anzugreifen?
In der Nacht zu Mittwoch verletzen russische Drohnen den polnischen Luftraum. Moskau will dafür nicht verantwortlich sein. Dennoch richtet Nato-Chef Rutte eine Warnung an Kremlchef Putin.
Können Nachfahrinnen von Tätern und Opfern der Shoah über Kunst kommunizieren? Sechs Frauen haben es in Potsdam versucht. Die Resultate zeigen sie in der Ausstellung „Enkel:innen“.
Nato-Chef Rutte wendet sich nach Drohnen-Vorfall direkt an Putin, russisches Verteidigungsministerium weist Vorwürfe zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs sind russische Drohnen in Polen abgeschossen worden. Militärexperte Carlo Masala erklärt, was Putin mit dieser Eskalation bezwecken könnte.
Die Gesamtlage wirkt auf Russlands Präsidenten Putin wie eine Einladung, zu testen, wie weit er kommt. Das lässt sich verhindern: durch glaubwürdige Abschreckung, auch Deutschlands.
Sein massives Vorgehen in Chicago und Washington rechtfertigt Trump auch mit dem Tod einer jungen Ukrainerin. Seine Anhänger verbreiten ein stereotypes Täter-Opfer-Bild.
Rund 461.000 Menschen bezogen im vergangenen Jahr die sogenannten Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Die meisten von ihnen sind aus der Türkei, Syrien und Afghanistan.
Von der Leyen sieht Europa durch eine „neue, auf Macht basierende Weltordnung“ gefordert. Dies müsse der Moment der „europäischen Unabhängigkeit“ sein, sagt sie in ihrer Rede zur Lage der Union.
Die Ex-Außenministerin hat ihren neuen Posten in New York bezogen. In ihrer Antrittsrede betonte sie, sie wolle Brücken bauen und eine ehrliche Maklerin sein.
Frankreichs Präsident gilt nach dem Sturz seines Premierministers innenpolitisch als gescheitert, so sehr er sich außenpolitisch eine starke Position erkämpft hat. Wie konnte es so weit kommen?
Selenskyj meldet 20 Tote nach „brutalem“ Luftangriff auf Zivilisten, Russland muss wohl mehr Schulden aufnehmen als geplant. Der Nachrichtenüberblick.
Der Sturz der französischen Regierung verursacht nicht nur dort politisches Chaos. Die ausbleibenden Reformen bedrohen die Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent.
Infolge hoher Militärausgaben muss Russland ein immenses Haushaltsloch stopfen. Der Finanzminister will nun auf inländische und „russlandfreundliche“ Investoren setzen.
In der russischen Jugendorganisation „Junarmija“ werden ukrainische Kinder „gewaltsam politisch indoktriniert“, melden britische Geheimdienste. Sie lernen dort bereits den Umgang mit Waffen.
In Mariupol lässt das russische Militär ukrainische Wandbilder und Mahnmale aus dem Stadtbild entfernen. Stattdessen wird ein Denkmal aufgestellt, das russischen Lebkuchen und einen Samowar zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster