
Stahl- und Betonbrocken versperren die Hafeneinfahrt, nachdem ein Pfeiler der Francis Scott Key Bridge gerammt wurde und das Bauwerk eingestürzt war. Die Dauer der Arbeiten ist unklar.
Stahl- und Betonbrocken versperren die Hafeneinfahrt, nachdem ein Pfeiler der Francis Scott Key Bridge gerammt wurde und das Bauwerk eingestürzt war. Die Dauer der Arbeiten ist unklar.
Der österreichische Kabarettist erzählt in seiner zweiten Regiearbeit „Andrea lässt sich scheiden“ von einer Fahrerflucht. Ein Gespräch über Provinz, Schuld und komische Männer.
In seiner Partydrogen-Sprechstunde beobachtet Felix Betzler, was in Berlins Drogenszene los ist. Ein Gespräch über Suchtprobleme, Trends und die aktuell gefährlichsten Substanzen.
In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.
Marihuana wird legal – und damit verändert sich das Geschäft: Aus Rappern werden Unternehmer und aus Anwälten Graszüchter. Eine Reportage.
Der Professor und Neukantianer Alois Riehl gab als Erster ein Wohnhaus beim Architekten Mies van der Rohe in Auftrag. Davon sind frühe Farbfotografien aufgetaucht.
Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.
Vor einem Jahr haben Bolsonaro-Anhänger den Kongress gestürmt. Die Aufklärung des Angriffs läuft in Brasilien deutlich besser als in den USA nach dem Sturm auf das Kapitol.
Die Zukunft der Ukraine liegt dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zufolge in den Händen der USA. Ohne deren Militärhilfen fehlten dem Land die Waffen, um die Russen zu vertreiben.
Kuriositäten und abseitige Ergebnisse gehören auch zur Forschung. Sind sie verrückt genug, haben sie eine Chance auf den satirischen Ig-Nobelpreis. Dessen Gründer Marc Abrahams hält nun in Berlin eine Reihe von Vorträgen.
Durch eine Anklage in den USA sind massive Cyberangriffe auf westliche Politiker bekannt geworden. Die Bundesregierung schweigt dazu bisher. Mögliche deutsche Betroffene wurden nicht informiert.
Besuch in der jüdischen Hefezopf-Manufaktur. Plus zwei Rezepte: mit Blaubeeren und einer Schokoladen-Variante von Kochbuch-Star Yotam Ottolenghi.
Am Wochenende fliegen beim „Clash at the Capital“-Turnier die Bälle im Märkischen Viertel. Mit dabei sind junge Spieler von den BPI Bulls – denen Fußballspielen viel zu simpel ist.
144 Menschen starben durch den IS-Angriff in Russland. Ein Sprecher der Terrormiliz verlangt nun von Anhängern weitere Schläge. Festnahmen gab es nun offenbar auch in Tadschikistan.
Welche Jobmerkmale schützen vor psychischen Erkrankungen? Ein Forschungsteam aus den USA liefert jetzt Antworten. Die aktuellen Ergebnisse sind so wichtig wie noch nie.
Seit Ende März 2023 ist der „Wall Street Journal“-Journalist Evan Gershkovich in Haft in Russland. Seine Eltern und seine Schwester berichten darüber, ob es Hoffnung für ihn gibt.
Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.
Seit 15 Jahren überprüfen UN-Experten mögliche Verstöße von Machthaber Kim Jong Un gegen Sanktionen. Dabei geht es auch um Waffen für Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine.
Mit der Militäroffensive im Gazastreifen bekommt Israels Armee auch neue Einblicke in die Strukturen der Hamas. Israels neueste Erkenntnisse hat der Botschafter in Berlin jetzt präsentiert.
Neue Details zum Terroranschlag in Moskau kommen ans Licht. So sollen die Täter Drogen konsumiert haben. Russische Behauptungen über ukrainische Beteiligung wiesen die USA erneut zurück.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Phinda gilt als Vorzeigeprojekt für ein privates Schutzgebiet, doch das Reservat braucht ständiges Monitoring. Ansonsten heißt es: Totgebissen!
In der Major League Baseball beginnt die neue Saison. Im Superteam der Los Angeles Dodgers mit Japans Nationalheld Shohei Ohtani ist das Sportliche aktuell aber beinahe Nebensache.
Ein Schwarz-Weiß-Bild und großes Jubeln: Die japanische Sonde „Slim“ hat die zweite eisige Mond-Nacht überlebt. „Odie“ der US-Firma Intuitive Machines hat es dagegen nicht geschafft.
In den USA verboten – und dennoch voll im Trend: Die länglichen Samen aus Südamerika ersetzen zunehmend teure Vanille. Und locken mit warmen, komplexen Noten.
Der neue Reichtum auf dem Papier hilft dem Ex-Präsidenten nicht bei seinen akuten Geldnöten. Er darf die Aktien sechs Monate lang nicht verkaufen. Und wer weiß, wo der Kurs dann steht.
Viele kleinere Länder fühlen sich von Industriestaaten bei Handelsthemen benachteiligt. Um Spannungen zu verhindern, ist aber Kooperation nötig, sagt die Volkswirtin Pinelopi Goldberg.
Viele republikanisch dominierte US-Staaten haben Schwangerschaftsabbrüche verboten. Seitdem greifen immer mehr Frauen zur Abtreibungspille Mifepriston. Konservative wollen das nun verhindern.
Bei den meisten Importen handelt es sich um in China produzierte Autos von Herstellern aus der EU oder den USA. Aber auch chinesische Marken drängen auf den Markt.
Schwarze Menschen werden oft auch wegen ihres Haares diskriminiert. Ein Gesetz in Frankreich will Benachteiligungen deswegen nun verbieten.
Bei dem Unfall eines Containerschiffs sind wohl mehrere Menschen gestorben. Derweil drohen neue Lieferketten-Probleme. Zwei deutsche Autobauer bleiben verschont.
Der ehemalige US-Präsident braucht Geld und bietet sein „Lieblingsbuch“ als Spezialausgabe zum Verkauf. Die Betreiber werben damit, dass das die einzige Bibel sei, die von ihm gefördert würde.
Das neue Gesetz soll den Abstimmungsvorgang und die Stimmenauszählung in Bosnien-Herzegowina effizienter kontrollieren. Deutschland und die USA begrüßen den Schritt.
In den USA ist die Abtreibungspille „Mifepristone“ seit mehr als 20 Jahren auf dem Markt. Abtreibungsgegnern haben jüngst wieder eine Klage eingereicht. Das Gericht zweifelt an ihren Argumenten.
Seit fünf Jahren sitzt der Wikileaks-Gründer in Großbritannien ein, die USA fordern seine Auslieferung. Ein Londoner Gericht hat dafür nun Bedingungen gestellt. Was halten Experten davon?
Dass sich der Westen von der einzig funktionierenden Demokratie im Nahen Osten abwendet, ist ein fatales Signal. Gegen den Antisemitismus hilft es nicht – zur Waffenruhe verhilft es auch nicht.
Einige wollten an Julian Assange ein Exempel statuieren. Der Wikileaks-Gründer sollte streng bestraft, Nachahmer sollten abgeschreckt werden. Das ist zum Teil gelungen – ein bitteres Eingeständnis.
Zuletzt ereignete es sich im Jahr 1803, als Thomas Jefferson dritter Präsident der USA war. Im Jahr 2024 wird das seltene Naturschauspiel erneut erwartet.
Die Volksrepublik soll im großen Stil westliche Politiker und Institutionen angegriffen und ausspioniert haben. Doch Peking weist die Vorwürfe von sich.
Die demilitarisierte Zone im Süden Gazas ist für Israels Armee laut Vertrag tabu. Ein Grund, warum US-Präsident Biden Israels Vorrücken ablehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster