
Wegen Verstößen gegen das Anti-Spionage-Gesetz wollen die USA den Wikileaks-Gründer vor Gericht stellen. Doch ein Londoner Gericht gibt ihm die Option zur Berufung gegen seine Auslieferung.
Wegen Verstößen gegen das Anti-Spionage-Gesetz wollen die USA den Wikileaks-Gründer vor Gericht stellen. Doch ein Londoner Gericht gibt ihm die Option zur Berufung gegen seine Auslieferung.
Nachdem die Kurse von Nvidia und Co. schon stark gestiegen sind, fragen sich Investoren: Welche Alternativen gibt es? Experten nennen ihre Favoriten.
Reiche Unterstützer sammelten offenbar Geld für die Sicherheitsleistung, mit der Donald Trump sich konfrontiert sieht. Am Montag reduzierte ein Gericht die Summe und entlastete den Ex-Präsidenten damit.
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat erstmals den Weg frei dafür gemacht, dass die Mitglieder eine sofortige Waffenruhe in Gaza fordern konnten. Experten analysieren, was das bedeutet.
Eine neue Studie benennt Chemikaliengruppen, die bestimmte Hirnzellen abtöten und hemmen können. Zumindest im Labor. Was lässt sich dadurch schlussfolgern?
Am Wochenende soll Israel auf Drängen der USA einem Geiselabkommen zugestimmt haben. Kommt es tatsächlich dazu? Experten ordnen die Entwicklung ein.
Durch den völkerrechtlich bindenden Beschluss steigt der internationale Druck auf Israel und die Hamas weiter. Netanjahu sagt aus Protest die Reise einer Delegation in die USA ab.
Das amerikanische Justizministerium bereitet US-Medien zufolge einen Deal für den in London inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange vor. Das sagen sein Anwalt, Politiker und Experten.
Das Massaker in Russland, die Terrorwarnungen in Deutschland – im Nahen Osten mordet der IS seit Jahren. Für inhaftierte IS-Schergen fordern die Kurden ein internationales Tribunal.
„Keine Zeit für Frauen in der Politik“: Zuzana Čaputová tritt nach nur einer Amtszeit ab. Die Anwärter für ihre Nachfolge werden am 6. April im direkten Duell gegeneinander antreten müssen.
Grundsätzlich soll ausländische Soft- und Hardware in chinesischen Behörden durch einheimische Lösungen ersetzt werden. Damit reagiert Peking auf den wachsenden Druck aus den USA.
Wenn Tatkraft und Elan im Job verflogen sind, ist innere Emigration keine Lösung. Zwei Experten verraten, was aus dem Tief hilft.
Sogar die Taliban sind ihnen nicht streng genug. Auch westliche Staaten geraten vermehrt in ihr Visier. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dschihadistengruppe „IS Khorasan“.
Berlins Wirtschaftssenatorin wirbt in Amerika für den Wirtschaftsstandort Berlin. Der genieße einen guten Ruf, so ihr Eindruck. Doch es gibt einiges zu tun.
Mach keine Fehler! Sei effizient! Sei glücklich! Der Psychologe Thomas Curran erklärt, warum Perfektionismus krank macht – und wie man freundlicher mit sich selbst umgeht.
Polarlichter über Deutschland gab es in den vergangenen Wochen immer wieder mal zu sehen. Jetzt könnte sich wieder ein nächtlicher Blick in den Himmel lohnen.
Sicherheitsbehörden warnen gerade angesichts der Fußball-EM vor wachsender Terrorgefahr durch Anhänger des „Islamischen Staates“, die Verdächtigen seien „hochmobil“.
Starke Reduzierung der Abholzung im Amazonasgebiet, neue schwedische Lkw-Front zum besseren Schutz im Verkehr, USA unterzeichnet die Verordnung zur Förderung der Gesundheitsforschung für Frauen.
Der Anschlag bei Moskau ist doppelt verheerend. Putin wird ihn nutzen, um seine Angriffe auf die Ukraine zu verstärken. Und: Die Gefahr islamistischer Anschläge ist nicht gebannt.
Die USA hatten vor einem Anschlag gewarnt, doch für Putin war das nur „westliche Provokation“. Den Anschlag bei Moskau der Ukraine anzulasten, sei nur vorgeschoben, sagen Experten.
Terrorismusexperte Peter Neumann hält das IS-Bekennerschreiben zweifellos für echt. Doch warum Russland? Konflikte zwischen Terrororganisationen könnten Hinweise darauf geben.
Mindestens 143 Menschen starben bei dem Angriff auf eine Konzerthalle nahe der russischen Hauptstadt, die Behörden versprechen Vergeltung. So reagiert die Welt auf den Anschlag.
„Alles kann – nichts läuft“, sagt Juliane Burghardt. Im Interview erklärt die Psychologin die Ursachen – und warum mehr Sex nicht automatisch glücklich macht.
Der Digitalexperte der Unionsfraktion spricht von einer Fehlentscheidung. Die Grünen mahnen die Vorbildfunktion des Verbandes an. Aber nicht alle sehen die Medienpartnerschaft mit Tiktok so kritisch.
Das regelmäßige Gezerre um den Haushalt stellt die USA erneut vor einen möglichen Shutdown. Nun ist der Senat gefragt. Von ihm hängt ab, wie dramatisch der Stillstand der Regierungsgeschäfte wird.
Russland räumt erstmals „Kriegszustand“ ein, Ukraine treffen schwerste russische Raketenangriffe seit Monaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Berlinerin Camilla Inge Volbert macht aus Fingernägeln Kunstwerke. Auf Instagram ist sie als „nailsvoninge“ bekannt. Ein Gespräch über Ressentiments und den Vorteil von langen Nägeln.
Henne und Hahn sind die wichtigsten Nutztiere der Erde. Was thailändische Dschungel, römische Völlerei, das Osterfest und moderne Mega-Ställe damit zu tun haben.
Wissenschaftliche Fachgesellschaften erarbeiten eine Leitlinie für den Umgang mit trans Kindern und Jugendlichen. Sie setzen auf Einigkeit – auch bei öffentlich umstrittenen Themen wie Pubertätsblockern.
Einem schwerkranken Patienten wurde erstmals eine Schweineniere verpflanzt. Die Chirurgen bezeichnen ihn als „Helden“. Jetzt drängt sich die Frage auf: Wird das Verfahren zum Standard?
In Dortmund hat eine Ausstellung über die Simpsons eröffnet. Kurator Alexander Braun über eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Die US-Botschaft äußert sich zur andauernden Haft von Evan Gershkovich in Russland. Für die USA sei seine Gefangenschaft eine Tragödie.
Erneut jagen Dutzende chinesische Kampfjets Richtung Taiwan. Ein Experte vermutet, dass China damit Macht demonstrieren will - und sieht einen Auslöser dafür.
Sechs weiße Polizisten quälten und misshandelten im vergangenen Jahr zwei Schwarze. Die ehemaligen Beamten müssen nun Haftstrafen von bis zu 40 Jahren absitzen.
Mehr als tausend Seiten umfasst der Entwurf für den US-Haushalt, der kurz vor Fristablauf fertiggestellt wurde. Nun muss das Parlament noch zustimmen.
Der Ton zwischen Joe Biden und Benjamin Netanjahu wird rauer. Der US-Präsident ist gegen eine Offensive in Rafah, Israels Premier pocht darauf. Experten analysieren die Lage.
Russland startet schwersten Angriff auf Kiew seit Wochen, Scholz erwartet „klares Signal“ in Brüssel. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Spaltung der US-Politik durch Donald Trump erreicht Deutschland – wie sich Anhänger der amerikanischen Konservativen mit juristischen Mitteln und offenem Hass bekriegen.
Der Ylva Verlag veröffentlicht schwerpunktmäßig lesbische Liebesromane. Im Interview spricht Chefin Astrid Ohletz über Happy Ends, E-Book-Verkäufe in Saudi-Arabien und Aufkleber gegen Alice Weidel.
Der 62-jährige Organ-Empfänger erhole sich laut Klinik „gut“ von der vierstündigen Operation. Die Schweineniere wurde zuvor gentechnisch modifiziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster