
Washington hat bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Die Kämpfe sollen eingestellt und die Geiseln freigelassen werden, so Außenminister Blinken.
Washington hat bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Die Kämpfe sollen eingestellt und die Geiseln freigelassen werden, so Außenminister Blinken.
Bereits Ende Februar hatte die Fregatte zwei Attacken erfolgreich abgewehrt. Jetzt schützte sie im Rahmen der EU-Marinemission „Aspides“ erneut den Schiffsverkehr.
Die US-Notenbank wirbelt die Märkte auf. Bitcoin und Ölpreise steigen. Und Gold erreicht mit Kursen von über 2200 Dollar eine neue Bestmarke.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.
In Berlin machten Alleinerziehende und ihre Kinder mehr als 30 Prozente aller Haushalte aus. Am „Single Parent Day“ gibt es in Lichtenberg aus diesem Anlass ein Tischtennisturnier und Beratung.
Schon lange hält die EU ihre Mitgliedsstaaten dazu an, Abhängigkeiten zur Volksrepublik China abzubauen und warnt vor chinesischer Einflussnahme. Torpediert wird dieser Prozess von Ungarns Ministerpräsident.
Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Taurus-Abhörfall, EU will wieder Zölle für bestimmte Agrarprodukte aus der Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die durchschnittliche Klinik in Deutschland: Die Orientierung fällt schwer, es riecht steril, die Flure sind eng, die Atmosphäre ist deprimierend. Doch das ändert sich gerade.
Im Februar waren die Verbündeten empört. Trump kündige die Beistandspflicht auf, hieß es, nachdem der Ex-US-Präsident säumigen Zahlern gedroht hatte. Nun sagt der: Alles Taktik. Das ist wohl wahr
Chinas Hersteller überrollen den Weltmarkt mit günstigen Solarzellen. Doch profitabel sind sie damit nicht. Nun bauen sie im Heimatmarkt Stellen ab – und expandieren dafür in den USA.
Sechs Polizisten quälten und misshandelten im vergangenen Jahr zwei Schwarze im US-Bundesstaat Mississippi. Nun gibt es ein Urteil in dem Fall von extremer Polizeigewalt.
Die USA wollen Israel Alternativen für eine Bodenoffensive in Rafah aufzeigen. Israels Premier Netanjahu aber will sich von seinem Plan nicht abbringen lassen.
Millionen Venezolaner flüchten in die USA. Wenn Venezuela dieses Jahr wählt, könnte sich die Lage verbessern, sagt der Oppositionelle Roberto Patiño. Aber dafür braucht es auch Deutschland.
Ein deutscher Flüchtling 1941 in Südfrankreich: Wie es dem Journalisten und Schriftsteller Ernst Feder gelang, sich und seine Frau vor dem Holocaust zu retten.
Gegen den Willen des Justizministeriums sollen texanische Polizeibeamte Befugnisse an der Grenze zu Mexiko erhalten, die sonst Bundesbehörden vorbehalten sind. Daraus wird vorerst nichts.
Der ehemalige US-Präsident hatte mit einem Verlassen des Militärbündnisses gedroht, sollte er wiedergewählt werden. Nun kassierte Trump seine Worte wieder ein.
Der „Quencher“ ist in den USA längst ein Renner, auch unsere Autorin hat ihn sich gekauft. Warum eigentlich? Dicht ist er schon mal nicht.
Die Futuristin Amy Webb macht sich Sorgen um Deutschland. Der Airbus-CEO fordert die EU-Mitglieder zur Abgabe von Souveränität auf. Am heutigen Mittwoch geht es weiter mit der „Europe 2024“.
Für die meisten ist es ein freudiges Ereignis: die Geburt eines Kindes. Doch bei manchen löst es psychische Probleme aus, die sogar lebensbedrohlich werden können, fanden Forschende heraus.
Sommerspiele in Paris: Dafür wünscht sich Frankreichs Präsident Macron vom Kreml eine Waffenruhe in der Ukraine. Was hinter dieser Forderung steckt, erklärt der Russland-Experte Gerhard Mangott.
Die Firmenbiografie offenbart, was Unternehmen über Jahrhunderte resilient macht – und warum die Trennung von Familie und Firma nach 247 Jahren dennoch sinnvoll sein kann.
Auf TikTok werden Beiträge des AfD-Politikers wegen Verstoßes gegen die Richtlinien für 90 Tage nicht mehr im „For You-Feed“ angezeigt. Damit verliert Krah einen wichtigen Kanal im Wahlkampf.
Die EU-Kommission will die mit russischen Staatsreserven erzielten Gewinne abschöpfen. Doch nicht alle Mitgliedstaaten wollen bei dem Tabubruch mitmachen.
Bei ihrem Besuch in Berlin dankt die estnische Premierministerin Deutschland für seine Unterstützung der Ukraine. Sie zählt auf Deutschland, aber Deutschland braucht auch Kallas.
Versand und Zoll waren nach dem EU-Austritt Großbritanniens zu teuer für Kunden auf dem Festland. Deshalb eröffnet Rough Trade einen Shop in Neukölln.
Wir haben in Europa zu wenig über Sicherheit nachgedacht, sagt Olaf Scholz. Der Kanzler über deutsche Atomwaffen, Telefonate mit Putin und die deutsche Wohnungskrise.
Immer wieder droht in den USA ein Stillstand aller oder mancher Regierungsgeschäfte. Schuld ist das regelmäßige Gezerre um den Haushalt. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine Einigung bis Ende September.
Spott, Häme und Bezichtigungen: Der Bundeskanzler kritisiert zu Recht die Art, wie in Deutschland über die Waffenhilfe für Kiew diskutiert wird. Doch zur Verrohung trägt er selbst bei.
Peking fördert massiv Zukunftsindustrien. Mit den Produkten flutet die Volksrepublik die Weltmärkte. Und das Überangebot könnte noch steigen.
Beth Ditto bringt diese Woche mit ihrer Band Gossip das Comeback-Album „Real Power“ heraus. Ein Gespräch über queere Liebeslieder, ihre Scheidung, Bodypositivity – und Helene Fischer.
Ungewöhnlich klar und teils aufgebracht redet Olaf Scholz bei der „Europe 2024“-Konferenz. Dabei zeigt er sich von der Debatte, ob der Ukraine-Krieg eingefroren werden sollte, genervt.
Der Druck auf Israel steigt. Im Gespräch mit dem israelischen Premier Netanjahu zitiert der US-Präsident ein Spezialistenteam zu sich. Derweil gibt es wohl „positive“ Gespräche über eine Feuerpause.
Bundeskanzler Scholz erteilt der Ukraine erneut eine Absage und wird auch weiterhin keine Marschflugkörper liefern. Liegt er damit richtig oder falsch? Hier antworten unsere Online-Leser.
Abermals testet das nordkoreanische Militär sein Waffenarsenal, diesmal ist Machthaber Kim persönlich zugegen. Das eingesetzte Gerät soll mit einem taktischen Nuklearsprengkopf bestückbar sein.
Tattoos haben in Japan früher als Erkennungszeichen für Aussätzige und Kriminelle gegolten. Jetzt aber boomen Tattoos. Das ist auch Teil einer Protest-Haltung.
Hausbesitzer befürchten Wertverluste ihrer Immobilie, wenn Windräder die Sicht verstellen oder gar hörbar sind. Eine Studie zeigt jetzt, inwieweit die Sorge berechtigt ist.
Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.
Die Komödie am Kurfürstendamm bringt einen skurrilen Klassiker mit prominenter Besetzung auf die Bühne.
Freundschaften müssen nicht zwangsläufig enden, wenn einer Mist baut. Wie man verlorenes Vertrauen wieder aufbaut und wann man eine zweite Chance geben sollte.
In den USA fordern Schwimmerinnen den Ausschluss von trans Personen aus Umkleiden und die Aberkennung ihrer Siege. Lia Thomas ist vor den Internationalen Sportgerichthof gezogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster