
Was Sie in diesen Tagen in den Mediatheken nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.
Was Sie in diesen Tagen in den Mediatheken nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.
Die USA zahlen Milliardenprämien für E-Autos. Europäische Fahrzeuge sind aber weitgehend ausgeschlossen. Ein letzter Verhandlungsversuch ist gescheitert – dabei schien eine Einigung schon zum Greifen nah.
Durch die Aufmerksamkeit eines Deutschen wurde über Ostern eine Hintertür im Linux-Betriebssystem entdeckt. Dadurch verhinderte der IT-Experte einen potenziellen weltweiten Cyberangriff.
Bei Razzien in Schleswig-Holstein und Hamburg haben Ermittler über 100 Millionen Dollar Falschgeld sichergestellt. Das Versteck galt als Zwischenlager. Verdächtigt wird ein Geschäftsmann.
Mit Filmen wie „Die Jungfrauenmaschine“ oder „Gendernauts“ wurde Monika Treut ab den 80ern zu einer der Pionierinnen des New Queer Cinema. Jetzt feiert die Hamburgerin ihren 70 Geburtstag.
Richard Haass leitete bis Juni 2023 die einflussreiche US-Denkfabrik „Council on Foreign Relations“. Im Interview kritisiert er die Nahost-Politik der US-Regierung und fordert mehr Druck auf Israel.
Die Anwälte des Ex-Präsidenten Trump forderten, das Wahlbetrugsverfahren gegen ihn aus verfassungsrechtlichen Gründen einzustellen. Richter Scott McAfee wies dies zurück.
Die Ampel-Koalition sollte ihre Prioritäten neu ordnen und zu einer wirklichen Zeitenwende-Regierung werden. Das Land muss seine historische Verantwortung erfüllen.
Nach einem warnenden Telefonat von US-Präsident Biden mit Israels Premier Netanjahu korrigiert dieser den Kurs im Gaza-Krieg mit Blick auf Hilfslieferungen. Die USA begrüßen die Ankündigung.
In Deutschland ist die Zustimmung zur Nato groß - das zeigt das Ergebnis vom ARD-„Deutschlandtrend“. Aber nicht nur hierzulande besteht die Unterstützung des Bündnisses.
Lange war vom Havanna-Syndrom die Rede: Immer wieder berichten US-Diplomaten über laute Geräusche, Übelkeit und Schwindel. Stecken Mikrowellenwaffen dahinter? Ein Physiker erklärt, wie Mikrowellen im Körper wirken würden.
Zuletzt gab es Irritationen um den Generalmusikdirektor der Deutschen Oper, der bald nach Dresden geht. Jetzt aber beteuert Runnicles, dass er bis Vertragsende volle Power geben will.
Die Ärzte mahnen mit dem Song „Demokratie“ zum Wählen. Das neue Musikvideo dazu ist KI-basiert.
Der Horrorfilm „Immaculate“ ist ein ungewöhnlicher Karriereschritt für Sydney Sweeney. Mit der 26-Jährigen schlägt der nächste „Euphoria“-Star einen ganz eigenen Weg in Hollywood ein.
Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.
Warum trägt Amerika weiter die Hauptlast der Verteidigung? Zumindest in Europa sollten die Europäer selbst für ihre Sicherheit sorgen. Die Geschäftsgrundlage im Bündnis hat sich gedreht.
Die Ärzte gelten als sehr politische Band. Im Interview sagt Farin Urlaub: „Ich habe das Gefühl, dass Deutschland den USA immer ähnlicher wird – alle schreien, niemand hört mehr zu; alle haben recht.“
Ab Donnerstag kämpfen die deutschen Frauen um ihren Platz in der Weltspitze. Der Fokus liegt zunächst auf den Gruppenphasenspielen, an die sie mit Zuversicht herangehen.
„Attacke gegen menschliche Kreativität“: Mehr als 200 Künstler und Künstlerinnen haben einen Appell an KI-Unternehmen unterschrieben.
Nach dem Terroranschlag in Moskau sagte Russland, dass US-Warnungen zu ungenau waren. Doch die Informationen waren laut einem US-Zeitungsbericht konkreter als bisher bekannt.
Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.
Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat ihre Unternehmen mit Blick auf die Europawahl 2024 befragt. Unser Gastautor, der Präsident der IHK, zieht hier seine Schlussfolgerungen.
Die Bundeswehr im Bündnisfall: In einer TV-Reportage gefährdet der Streik der Lokführer beinahe die Verlegung von Panzertruppen. Wie ist es um die Einsatzfähigkeit der Armee bestellt?
Klare Kante gegen Putin: Zum Nato-Jubiläum fordern Deutschland, Frankreich und Polen, die militärischen Fähigkeiten Europas zu verbessern. Das „gesamte industrielle Potenzial“ müsse genutzt werden.
Extremwettereignisse führen zunehmend zu Ernteausfällen, etwa bei Kakao, der derzeit so teuer ist wie nie. EU-Beamte bereiten sich in einem Stresstest auf eine Lebensmittelkrise vor.
Bei einer Wahlkampfrede im US-Bundesstaat Michigan bedient sich der Republikaner abermals einer radikalen Rhetorik. Dabei kündigt er eine umgehende Grenzschließung im Falle eines Wahlsiegs an.
Im November trafen sich Joe Biden und Xi Jinping in Kalifornien, um das Verhältnis beider Länder etwas zu entspannen. Sie versprachen, wieder häufiger zu telefonieren. Das lösen sie nun ein.
Seit Anfang März liegt ein Schiff im Seehafen Rostock fest. Zuerst wegen technischer Probleme, dann aber trat der Zoll auf den Plan. Es geht um die Ladung - der Frachter kam aus Russland.
Die weltweiten Krisen sind zahlreich. Umso wichtiger ist es, die Hilfe so gezielt und so koordiniert wie möglich einzusetzen. Doch gerade die EU als großer Geldgeber verschenkt das Potenzial.
Der Trend zur Elektromobilität hat viele Investoren in E-Auto-Aktien getrieben. Jetzt lassen ein schwacher Markt und hausgemachte Probleme die Papiere abstürzen. Anleger stehen vor Milliardenverlusten.
Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.
Für seinen neuen Partner, Nordkoreas Diktator Kim, untergräbt Russlands Präsident Wladimir Putin sogar den UN-Sicherheitsrat. Was Experten über diese neue, düstere Allianz sagen.
Der Trendsport rund um das kleine Trampolin-Netz wird lange nicht mehr nur in Parks gespielt, sondern geht inzwischen auch viral. Ein Berliner Verein hat sogar eine eigene Abteilung.
US-Entwickler versprechen, mit einem neuen KI-Modell Hochwasserwarnungen deutlich zu verbessern. Ist das in der Praxis plausibel oder nur Wunschdenken?
Angst, etwas zu verpassen? Dann leiden Sie vermutlich an „FOMO“ – und sind damit nicht allein. Jetzt gibt es Hoffnung aus der Forschung: Das negative Gefühl kann umformuliert werden.
Israels Regierung plant, den Sender aus Katar zu schließen. Israels Parlament hatte zuvor ein entsprechendes Gesetz gebilligt. Die USA sehen die Pressefreiheit in Gefahr.
Pro Woche nehmen 2000 Container von Ecuador aus Kurs auf Europa. In vielen steckt Kokain – in immer größeren Mengen. Die Lage ist außer Kontrolle. Eine Ortsbegehung.
Ein hochrangiger Beamter des US-Verteidigungsministeriums litt in Vilnius unter Symptomen, die dem Havanna-Syndrom ähneln. Die USA äußern sich damit zu Medienberichten.
Biden verwechselt die Ukraine mit dem Irak, Trump die Autokraten Orbán und Erdoğan. Über die Versprecher der älteren Herren wird immer wieder gespottet. Was sind die jeweils fünf größten Ausrutscher?
Der Vogelgrippe-Patient leide lediglich an geröteten Augen und befinde sich auf dem Weg der Besserung. Er werde mit antiviralen Medikamenten behandelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster