
In den USA fordern Schwimmerinnen den Ausschluss von trans Personen aus Umkleiden und die Aberkennung ihrer Siege. Lia Thomas ist vor den Internationalen Sportgerichthof gezogen.
In den USA fordern Schwimmerinnen den Ausschluss von trans Personen aus Umkleiden und die Aberkennung ihrer Siege. Lia Thomas ist vor den Internationalen Sportgerichthof gezogen.
Der US-Außenminister ist zu Gast in Seoul und bekräftigt die „eisernen“ Sicherheitszusagen an den Verbündeten. Zuvor startete Nordkorea seinen zweiten Raketentest in diesem Jahr.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat irritiert erneut mit drastischen Aussagen. In der Wählergunst liegt Trump derzeit gleichauf mit US-Präsident Biden.
Mehr als eine halbe Million Menschen hungern im Küstenstreifen: Das US-Verteidigungsministerium will nun mit einem temporären Hafen helfen. Reicht das?
Allzu oft missachtet die Wissenschaft ihre eigenen Regeln und schadet sich damit selbst. Sie ist aufgerufen, konsequent an ihrem Ruf zu arbeiten – womit Qualität, nicht Marketing gemeint ist.
Die Witwe des Studentenführers Rudi Dutschke zieht eine Bilanz und benennt Gründe für Radikalisierungen. Zudem erklärt die Alt-68erin, warum sie den Gang in den Untergrund für falsch hält.
Die USA? Nicht durchsetzungsstark. Russland? Mit schwindendem Einfluss. China? Weitgehend unsichtbar. Warum im Nahen Osten jeder macht, was er will.
In einer Wohngegend in den USA fallen Schüsse. Drei Menschen sterben. Der mutmaßliche Täter flüchtet mit einem geraubten Auto und verbarrikadiert sich mit mehreren Geiseln.
Die Entscheidung im November dürfte sehr knapp ausfallen. Experten zufolge ist die Gefahr groß wie lange nicht, dass eigentlich chancenlose Bewerber wie Robert F. Kennedy Jr. den Ausschlag geben könnten.
An Fallschirmen gelangten Reis und Mehl in das umkämpfte Gebiet. Die nächste Lieferung ist für Sonntag geplant. Dies sei jedoch nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“, sagen NGOs und Zivilisten.
Wirtschaftssenatorin Giffey will in New York und San Francisco bei US-Investoren für den Standort Berlin werben. Auch ein Abstecher ins Silicon Valley ist geplant.
Israels Ministerpräsident hat den Plänen für einen Militäreinsatz in Rafah im Süden des Gazastreifens zugestimmt. Experten analysieren, welche Optionen dem US-Präsidenten bleiben.
Alle Wege führen nicht nach Rom, sondern nach Berlin: Die vielfach gebrochene Geschichte der Stadt ist ein einzigartiger Standortfaktor. Die Vergangenheitslast ist einer Vergangenheitslust gewichen.
Es sollte eine Bestätigung für Irans Herrscher werden. Doch die Wahlen haben gezeigt: Die Ablehnung des Systems ist groß. Hilft das der Protestbewegung?
Unbehelligt intervenierte Russland 2015 in Syrien. Für Wladimir Putin steht seitdem fest, dass sich brutale Machtpolitik auszahlt. Weil keiner wagt, sich ihm entschlossen entgegenzustellen.
Sybille Volkholz feiert am Sonntag ihren 80. Geburtstag. Hier spricht die Grünen-Politikerin über ihr Verhältnis zur GEW, ihre Zeit als Senatorin zur Wendezeit und die Freude an der Suche nach Fortschritten.
Ein 15-Jähriger bekam zu Weihnachten eine Waffe geschenkt und tötete damit vier Menschen. Nun wurden in solch einem Fall in den USA erstmals Eltern wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Ruben Schott will auch die nächsten drei Jahre in seiner Heimatstadt bleiben. Seine US-amerikanische Freundin und er führen bislang eine Fernbeziehung. Das könnte sich nun ändern.
Die Ukraine nicht zu schützen, gefährde auch Deutschland, sagt Wladimir Klitschko. Der Unternehmer über die Kritik seines Bruders Vitali an Präsident Selenskyj und Frauen an der Front.
Der Dax ist auf einem Allzeithoch, der Optimismus der Anleger und fallende Zinsen befeuern den Kaufrausch an den Aktienmärkten. Doch der Rückschlag droht – wie bereitet man sich vor?
Neue Zahlen zeichnen ein ernüchterndes Bild: Ausländische Investoren investieren immer weniger in Deutschland. Eine bedeutende Branche sieht den Standort besonders kritisch.
Die meisten Nato-Staaten halten sich nicht an das Bündnisziel, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Brisant ist das vor dem Hintergrund der kommenden Wahlen in den USA.
US-Präsident Biden kritisiert den israelischen Regierungschef scharf. Netanjahu tobt und erwidert nicht minder scharf. Riskiert Israels Premier die weitere Unterstützung seines Landes durch die USA?
Am Mittwoch stimmte das US-Repräsentantenhaus für ein Gesetz, das die App Tiktok von ihrem chinesischen Mutterkonzern trennen soll. Peking wirft Washington nun Heuchelei vor.
Im Mai feiert die Republik den Geburtstag ihrer Verfassung. Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo über den Mut ihrer Schöpfer und neue Gefahren für die Demokratie.
Eigentlich gilt Erdgas als vergleichsweise klimafreundliche Energiequelle. Eine umfassende Analyse nordamerikanischer Fördergebiete stellt dies jedoch erneut infrage.
Darmkrebs ist nur selten genetisch bedingt. Häufig ist er das Ergebnis eines ungesunden Lebensstils. Wir haben es also selbst in der Hand, unser Risiko erheblich zu senken.
Das US-Repräsentantenhaus hat ein Gesetz verabschiedet, das Tiktok unter amerikanische Kontrolle bringen soll. Der Chef des chinesischen Unternehmens wehrt sich.
Per App können Fahrgäste in Berlin wohl bis zu 2000 illegale Autos buchen. Chats und Eigentümerstrukturen geben tiefe Einblicke in eine Branche, die offenbar vom organisierten Verbrechen durchsetzt ist.
Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.
Eine psychologische Begleitung von Krebspatienten ist aufwändig und kostet Geld. Aber sie lohnt sich, rechnet eine Studie in den USA vor – sowohl für das Klinikbudget, als auch die Erkrankten.
Noch immer gibt es kein Gesetz zur Restitution von NS-Raubkunst. Die Kommission, die Streitfälle regeln soll, hat kaum Befugnisse. Ihr früherer Geschäftsführer fordert eine Reform.
Sie hatten ein Bekleidungsgeschäft in der heutigen Fußgängerzone, doch dann kamen die Nazis. Die Flucht scheiterte. Viele Jugendliche erinnerten an die jüdische Familie.
Roman Polanski wird seit mehr als 40 Jahren von der amerikanischen Justiz wegen Missbrauchs einer Minderjährigen verfolgt. In den USA gibt es nun einen neuen Vergewaltigungsvorwurf aus dem Jahr 1973.
Meine Mutter und ich: Maryam Keshavarz erzählt in ihrer autobiografischen Migrantenkomödie von weiblichem Empowerment im Iran und den USA.
Der deutsche Leitindex kletterte auf ein Allzeithoch von 18.001,42 Zählern. Die Aussicht auf bald sinkende Zinsen in den USA und im Euro-Raum treiben die Kurse seit Monaten in die Höhe.
Elon Musk zeigte sich in der Tesla-Fabrik in Grünheide kämpferisch. Von der Belegschaft erntete er Beifall. Er traf sich auch mit den Regierungschefs von Brandenburg und Berlin.
Viele Staaten auf der Welt fürchten eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Doch seine Außenpolitik muss nicht zwangsläufig in einer Katastrophe enden.
Die wichtigsten Termine der US-Wahl bis zum 5. November: Wann sind die Nominierungsparteitage, und wo stehen noch Vorwahlen an?
In Washington regt Polens Präsident Duda an, die Nato-Partner sollen drei statt zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investieren. Die Forderung ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster