
Haitis Interimspräsident Ariel Henry tritt von seinem Amt zurück. Er bekommt die Gewalt in seinem Land nicht in den Griff. Doch wer übernimmt nun – eine Übergangsregierung oder die Banden?
Haitis Interimspräsident Ariel Henry tritt von seinem Amt zurück. Er bekommt die Gewalt in seinem Land nicht in den Griff. Doch wer übernimmt nun – eine Übergangsregierung oder die Banden?
Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer werden ihn vermissen: Peter Kloeppel verlässt die Welt der Nachrichten, wie er im „Stern“-Interview ankündigt. Im August ist seine letzte Sendung.
Die diplomatischen Beziehungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zum Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, gelten als kompliziert. Experten analysieren, woran das liegt.
In der Bundesrepublik stehen so viele Windräder an Land und auf dem Meer wie in kaum einem anderen Land. Jahrelang lief der Ausbau der Windkraft schlecht, nun nimmt er wieder Fahrt auf.
Über die neue Seeroute sollen längerfristig Hilfsgüter an die hungernden Menschen im Gazastreifen gelangen. Noch ist der genaue Zielort unklar. Die UN fordern zusätzliche Landtransporte.
Das Online-Portal „Nachdenkseiten“ lädt regelmäßig in die Waldstadt ein. Politikwissenschaftler bewerten die Treffen in dem Potsdamer Bürgerhaus kritisch.
Deutschland fehlt digitale Infrastruktur, und die Energiekosten sind hoch. Doch eine Auswertung der Wirtschaftsprüfer von KPMG zeigt: Mittlerweile kommen neue Probleme für den Standort hinzu.
Eine Münchner Tagung stellt die Folgen des Kolonialismus in China in westlichen Museen dar. Erst langsam wächst das Bewusstsein für die unrechten Besitztümer.
Die Frage nach Parallelen zwischen der Berliner Republik und der Weimarer Zeit sagt mehr über unsere heutige Gesellschaft aus als über die Vergangenheit.
Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?
Die Bundesregierung kritisiert Israel für das Vorgehen in Gaza immer deutlicher, US-Präsident Joe Biden setzt sogar rote Linien. Das deutsche Parlament aber bleibt stumm. Das wollen einige Abgeordnete jetzt ändern.
Am Dienstag will Bundeskanzler Olaf Scholz den philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. empfangen. Ein großes Thema werden die geopolitischen Konflikte im Südchinesischen Meer sein.
Venezuela sperrt die Deutsche Welle, Nicaragua wirft Deutschland „Begünstigung zum Völkermord“ in Gaza vor. Beide Länder hatten zuvor russischen Besuch. Hängt das zusammen?
Nicht die USA, sondern Japan ist heute das Mekka für einige Jeansliebhaber. Mitten in Berlin steht einer ihrer Tempel.
Im November will Donald Trump erneut bei der US-Präsidentschaftswahl antreten. Anstehende Prozesse will er deswegen mit allen Mitteln verzögern - jetzt auch einen in New York.
Russlands Vormarsch verliert offenbar an Schwung, Kritik für den Papst nach Ukraine-Äußerungen, Russland fertigt wohl dreimal mehr Munition als die USA und Europa. Der Überblick am Abend.
Einem Nato-Beamten zufolge stellt Russland aktuell rund 3 Millionen Artilleriegeschosse im Jahr her. Die USA und Europa kämen demnach auf nur etwa 1,2 Millionen Stück Munition für die Ukraine.
Vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel feiert die Allianz ihre jüngste Erweiterung. Schweden will jedoch nicht in allen Bereichen der Abschreckung voll mitziehen.
Einigkeit bei der Anhörung im Kulturausschuss des Bundestags: Die Politik will endlich mehr für die Erben jüdischer Sammler tun und plant ein neues Gesetz, das auch Privatbesitzer betreffen soll.
Der Goldpreis steigt und steigt. Nichts scheint ihn stoppen zu können. Welche Ursachen stecken hinter der ungewöhnlichen Rallye – und geht sie weiter? Eine Analyse.
Die mysteriöse Substanz, ohne die es uns nicht gäbe, ist in unserer kosmischen Gegend viel seltener als bisher vermutet. Ändert das auch etwas an ihrer Bedeutung?
Vor neun Monaten überfällt ein Tourist beim Märchenschloss im Allgäu zwei amerikanische Urlauberinnen, um eine der Frauen zu vergewaltigen. Eine 21-Jährige starb. Nun bekam der Mann sein Urteil.
Seit Anfang 2020 war Batarfi der Kopf von Aqpa, dem Al-Kaida-Ableger im Jemen. Nun ist er US-Analysten zufolge tot. Auf seinen Nachfolger haben die USA ein Millionenkopfgeld ausgesetzt.
Der Rüstungsmarkt hat sich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in den vergangenen Jahren stark verändert. Während Europa viele Waffen exportiert, verliert Russland an Exportmacht.
Aufgrund ukrainischer Erfolge im Herbst 2022 soll die US-Regierung sich auf einen russischen Einsatz von Atomwaffen vorbereitet haben, berichtet die „New York Times“. So schätzen Experten die Lage ein.
Franziskus findet, die angegriffenen Ukraine solle mit dem Aggressor Russland in Verhandlungen eintreten. Weiß der Pontifex mehr als die westlichen Regierungen?
Einem Bericht der „New York Times“ zufolge soll die US-Regierung mit einem russischen Einsatz von Atomwaffen im Herbst 2022 gerechnet habe. Auch Olaf Scholz wusste wohl von der Bedrohung.
Geld, Waffenlieferungen, Veto im Sicherheitsrat – USA und EU könnten Israel drängen, die Landgrenzen für humanitäre Hilfe weiter zu öffnen. Sie müssen es nur tun.
Lars Triesch hat sich von der US-Architektenlegende Ray Kappe ein Haus bauen lassen – ohne Erfahrung, ohne Bauleitung. Sein einziges in Europa. Wie konnte das gut gehen?
So viel Wirbel gab es schon lange nicht mehr um eine politische Äußerung des Papstes. Sein Werben für eine „Weiße Fahne“ der Ukraine und für Verhandlungen stieß in vielen Ländern auf Resonanz.
Robert Habeck setzt sich für eine Vereinbarung für den freien Austausch einiger Güter mit den USA ein. Darüber sprach er mit der US-Wirtschaftsministerin: „wir sind willens, daran zu arbeiten“.
Der ehemalige Staatschef hat laut US-Gericht den Drogenhandel in die USA für Drogenbosse wie „El Chapo“ Guzmán ermöglicht. In Honduras wird das Geschäft jetzt ohne ihn weitergehen.
Auf Zypern wird ein erster Ponton mit Lebensmitteln für die hungernde Bevölkerung in Gaza beladen. Experten fordern mehr Druck auf Israel, humanitäre Hilfe über die Grenzübergänge zuzulassen.
Wie lief eine römische Orgie ab? Warum wurden irgendwann alle so verklemmt? Und leben wir wirklich in der freizügigsten Epoche? Ein Historiker zur Geschichte der Sexualität.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 26 Jahren können das Angebot wahrnehmen. Viele Reisen gehen ins brandenburgische Umland, doch es sind auch Ziele in Übersee dabei.
Heba Alsaidi hält seit fünf Monaten in einem Tagebuch fest, wie tägliches Leid das Leben der Menschen in Gaza bestimmt – und warum sie einen Friedensvertrag mit Israel dennoch „unangemessen“ findet.
Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?
Um bis 2050 die Klimaziele zu erreichen, müssten die Vereinigten Staaten weniger Emissionen ausstoßen. Joe Biden hätte dafür noch nicht genug getan, findet der Bundeswirtschaftsminister.
In den USA wird debattiert, ob das amtierende Staatsoberhaupt nicht zu alt ist für seinen Job. Der Bundeskanzler hat nun seine Kompetenzen betont.
Während die Ukraine bisher vergeblich auf die Marschflugkörper Taurus hofft, ist Südkorea längst im Besitz des Systems. Dabei steht es auch einem atomar bewaffneten Staat gegenüber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster