
Der FDP-Politiker Michael Link koordiniert im Auswärtigen Amt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA. Über die mentale Fitness von Joe Biden und Frankreichs Atom-Ressourcen.
Der FDP-Politiker Michael Link koordiniert im Auswärtigen Amt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA. Über die mentale Fitness von Joe Biden und Frankreichs Atom-Ressourcen.
Bei der WM in Doha triumphierte Köhler als erste deutsche Frau seit 2009. Ein Gespräch über ihre Schwimmgruppe der SG Neukölln, ihren Weg nach Paris und Druck auf Social Media.
In Frankreich wird Abtreibung völlig straffrei und erhält sogar Verfassungsrang. Die Neuregelung, ein Versprechen von Präsident Macron, ist deutlich liberaler als die deutsche Regelung.
Oberste Richter sprechen Einzelstaaten das Recht ab, dem Ex-Präsidenten wegen des Sturms auf das Kapitol die Kandidatur zu verbieten. Zum Vorwurf der Revolte äußern sie sich nicht.
Die Republikanerin Nikki Haley ist Donald Trumps letzte Gegnerin – und dabei eigentlich chancenlos. Dennoch tritt sie bei den Vorwahlen weiter gegen ihn an.
Mittels Künstlicher Intelligenz übersetzt die Software des Unternehmens Texte. In den letzten Jahren wuchs und expandierte das Start-up. Jetzt ist es zahlungsunfähig.
Fast 150 Tage schon gibt es Krieg in Gaza. Die Kämpfe und ihr Auslöser haben Israels Gesellschaft grundlegend verändert. Ein Gespräch mit dem Chefredakteur der Zeitung „Haaretz“.
Mit jedem US-Außenminister müsse man Kompromisse finden, sagt der Transatlantik-Beauftragte Michael Link. Dennoch baue er gezielt Kontakte zu mächtigen Republikanern auf, um vorbereitet zu sein.
Ein US-Amerikaner hatte bei dem bayrischen Schloss Neuschwanstein zwei Touristinnen überfallen und eine getötet. Sowohl Anklage als auch Verteidigung fordern nun lebenslang.
Seit fünf Jahren sitzt Julian Assange in Großbritannien in Haft und fürchtet seine Auslieferung an die USA. Unterstützung bekommt er von Kanzler Olaf Scholz.
Die Frankfurter Kunsthalle Schirn holt aus den USA die Hip-Hop-Schau „The Culture“ nach Europa und zeigt, wie stark auch Frauen das globale Popkultur-Phänomen prägten.
Beim Iditarod-Rennen im Norden der USA sind seit 1973 jedes Jahr unzählige Pfoten zehn Tage lang in der Wildnis unterwegs. Sie kämpfen sich mitunter auch durch Schnee und Sturm ins Ziel.
Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.
Trump würde als US-Präsident wohl die Importzölle erhöhen. Das würde besonders Exportnationen wie Deutschland treffen – vor allem, wenn China mit Vergeltungsmaßnahmen reagiert.
Der Bundeswirtschaftsminister will bis zu 15 Start-up-Factories fördern. Dafür gibt es ein Vorbild – das von Schönenberger geleitete Gründungszentrum UnternehmerTUM.
Trump spottet regelmäßig über den geistigen Zustand des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden. Doch auch der Republikaner trat jüngst in ein Fettnäpfchen.
Die USA und Südkorea sehen sich durch das Atomwaffenprogramm Nordkoreas bedroht. Kernstück des jährlichem Militärtrainings ist demnach die Verteidigung gegen nukleare Bedrohungen.
Vor allem die FDP will das Rentensystem stützen, indem über Milliardenschulden hohe Renditen an der Börse erwirtschaftet werden. Doch die Idee stammt aus einer Ära, die gerade zu Ende geht.
Ungeachtet der Spannungen zwischen Russland und den USA sind Raumfahrer beider Länder gemeinsam im All. Dort sollen sie unter anderem Organoide züchten.
„Nie wieder Engelmacherinnen, Kleiderbügel, Nadeln“: Fast ein halbes Jahrhundert sind Schwangerschaftsabbrüche schon legal, jetzt will Frankreich sie zum Grundrecht machen.
Trump und Biden scheinen gesetzt. Der Ausgang des „Super Tuesday“ wird dennoch mit Spannung erwartet. Denn er wird viel über die kommenden Monate verraten.
Chinesische Firmen bauen in den USA Solarfabriken und erhalten Förderung in Milliardenhöhe. Das sorgt für Empörung in der Politik – und bringt Präsident Biden in eine heikle Lage.
Trotz Anspielungen auf Putins Unterdrückungsregime: Michael Lockshins Adaption von Bulgakows „Meister und Margarita“ ist in Russland beliebt – und nach wie vor nicht verboten.
Kohlrabi-Grün als Pesto, zart geschmorte Blumenkohl-Strünke, krosse Lauchhaare auf der Suppe: Gemüse fast restlos zuzubereiten ist nachhaltig – und köstlich.
Donald Trump setzt seinen Siegeszug bei den US-Präsidentschaftsvorwahlen seiner Partei fort. Seine Rivalin Nikki Haley kam in Idaho nur auf knapp 14 Prozent der Stimmen.
Es sieht derzeit nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden. Eine Erhebung im Auftrag der „New York Times“ zeigt einen Vorsprung für Donald Trump, der wieder Präsident werden will.
Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine 2022 forderte Donald Trump die Nato-Länder auf, ihre Ausgaben zu erhöhen – zum Teil mit Erfolg. Wladimir Putin dürfte das nicht gefallen haben.
Aus Florida kehrte Katja Orschmann zurück zum 1. FC Union und wurde Profifußballerin. Die Bedingungen im Köpenick verbessern sich stetig, auch der weibliche Zyklus wird einbezogen. Nun geht es im Pokal gegen Hertha.
Je mehr Schuljahre man absolviert, umso langsamer altert und umso länger lebt man. Das zeigt eine Studie aus den USA, in der rund 15.000 Menschen seit über 75 Jahren untersucht werden.
Das Forschungsteam hofft, das Gerät in zwei oder drei Wochen wieder aktivieren zu können, wenn die Solarpanels wieder Strom produzieren können. Ob das gelingen kann?
Der US-Auslandsdienst soll in der Ukraine Spionagebunker finanziert und ausgestattet sowie ukrainische Spitzen-Agenten ausgebildet haben. Das sagen Experten zu dem Bericht.
Ein neuer Bericht aus den USA zeigt, dass Kinder früher zur Welt kommen. Ein Anlass, sich die Situation in Deutschland anzusehen. Eine sachliche Einordnung inmitten einer emotionale Debatte.
Irans Herrscher lassen Regime-Gegner auch im Ausland verfolgen. Vom Nachbarland Irak fordern die Mullahs mehr Härte gegen kurdische Exilanten. Offenbar mit Erfolg.
Eine Milliarde-Dollar-Spende an New Yorker Universität, Schweiz wegen Diskriminierung verurteilt, höherer Schutz des Ostsee-Schweinswals.
Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.
Seit Monaten kann sich der tief gespaltene US-Kongress nicht auf einen Bundeshaushalt einigen. Nun hangeln sich die Parteien im Parlament mit einer Lösung wieder nur ein paar Tage weiter.
Ex-Präsident Trump warf dem Amtsinhaber Totalversagen bei der Migrationspolitik vor. Biden klagte über die Blockade der US-Republikanern im Kongress – und rief zur Zusammenarbeit auf.
Russlands Machthaber hat erneut vor einem „Atomkrieg“ gewarnt. Wie ernst meint er das? Die Expertin Mariana Budjeryn erklärt drei mögliche Szenarien.
Das erfolgreichste deutsche Mobilitäts-Start-up ist stärker gewachsen als erwartet. Bei einem möglichen IPO könnte Bewertung dank der guten Geschäftszahlenbei bis zu vier Milliarden Euro liegen.
In den USA kommt Bewegung in die Frage um Donald Trumps Immunität für seine Taten als US-Präsident. Jetzt will Amerikas höchstes Gericht darüber entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster