
Um bis 2050 die Klimaziele zu erreichen, müssten die Vereinigten Staaten weniger Emissionen ausstoßen. Joe Biden hätte dafür noch nicht genug getan, findet der Bundeswirtschaftsminister.
Um bis 2050 die Klimaziele zu erreichen, müssten die Vereinigten Staaten weniger Emissionen ausstoßen. Joe Biden hätte dafür noch nicht genug getan, findet der Bundeswirtschaftsminister.
In den USA wird debattiert, ob das amtierende Staatsoberhaupt nicht zu alt ist für seinen Job. Der Bundeskanzler hat nun seine Kompetenzen betont.
Während die Ukraine bisher vergeblich auf die Marschflugkörper Taurus hofft, ist Südkorea längst im Besitz des Systems. Dabei steht es auch einem atomar bewaffneten Staat gegenüber.
Helfer kritisieren Israels bisherige Behinderung der Hilfslieferungen und fordern Sicherheitsgarantien für die Verteilung. Die Armee räumt ein, auf Hilfesuchende geschossen zu haben.
Die Schriftstellerin E. Jean Carroll hat den ehemaligen US-Präsidenten Trump auf 83,3 Millionen Dollar verklagt. Dieser wollte die Vollstreckung aufschieben – was ein Richter nun ablehnte.
Um vor einem Verbot zu warnen, greift TikTok in den USA zu einer drastischen Aktion: Nutzer können per Knopfdruck ihre Abgeordneten anrufen. Deren Telefone stehen nicht still.
US-Präsident Joe Biden hat in seiner Rede zur Lage der Nation eine klare Botschaft für den russischen Präsidenten. Er teilt zudem gegen Trump aus und warnt Israel. Auch sein Alter macht Biden zum Thema.
Die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal. Bisher warf das US-Militär Lebensmittel aus Transportflugzeugen ab. Nun soll Hilfe auch über See kommen, unter anderem aus Deutschland.
Die Lage im Donbass wird immer schwieriger, Russland betreibt angeblich einen „Schwarzmarkt“ für ukrainische Gefangene und die Union will eine erneute Taurus-Abstimmung. Der Überblick am Abend.
Erfahren Sie mehr über die Geschichten hinter den Werken in Künstlergesprächen zu aktuellen Ausstellungen in Berlin.
Amerikanische Nichtregierungsorganisationen hätten „Einflussagenten“ rekrutiert, behauptet Russland – und droht mit der Ausweisung von US-Botschaftsvertretern.
Niemand weiß, was Wahrheit ist, behauptet Filmemacher Herzog. Um sie zu finden, erlaubt er sich einen losen Umgang mit Tatsachen. Aber ist gerade das in Zeiten kluger Fakes nicht fahrlässig?
Deutschland wird oft als zweitgrößter Unterstützer der Ukraine genannt. Gemessen an der Wirtschaftskraft liegen jedoch kleinere Länder vorn. Und die EU hat noch viel zu tun.
Die Küsten sind nicht allein vom klimawandelbedingt höheren Wasserniveau bedroht. Viel zu wenig werde berücksichtigt, warnen Forscher, dass auch das Land absinkt – in einigen Regionen.
Amerikaner wie Europäer müssten mehr Geld für das angegriffene Land aufbringen, so Robert Habeck in Washington. Doch die Ansichten zur Ukraine-Hilfe unterscheiden sich stark.
„Wir leihen uns Geld von China, um unsere Einsätze in Europa zu finanzieren“, kritisiert der US-Stratege John Sitilides und erklärt, was sich unter Donald Trump ändern würde.
Die Luxusjacht „Amadea“ liegt seit Juni 2022 im Hafen der US-Westküstenmetropole San Diego – und verschlingt pro Monat Unsummen an Unterhalt. Jetzt fordern Staatsanwälte einen Verkauf.
Russland hat den Hafen der Schwarzmeerstadt angegriffen. Die USA folgern aus dem Vorfall „dringenden Bedarf“ an weiteren „Luftabwehrsystemen“.
Die amerikanische Philosophin spricht in Paris davon, dass die Attacken des 7. Oktober weder terroristisch noch antisemitisch gewesen seien, sondern bloß ein - womöglich legitimer - Angriff auf Israelis.
Benny Gantz, Minister im israelischen Kriegskabinett, fährt ohne Absprache nach Washington und London – Netanjahu schäumt. Bringt sich der frühere Armee-Chef in Stellung als Premier?
800.000 Schuss Artillerie-Munition will Tschechiens Präsident Pavel, zuvor Nato-General, für Kiew organisieren. Für Experten wäre das „die Lösung des größten Problems“ an der Front.
Laut einem Medienbericht fordern die USA stärkere Exportbeschränkungen, etwa mit Blick auf die Chip-Herstellung. Das soll Chinas Aufstieg verlangsamen.
2000 DJs aus der ganzen Welt unterstützen eine Kampagne, die den Anschlag der Hamas vom 7. Oktober als „natürliche Reaktion“ bezeichnet. Auch aus Berlin kommt Zuspruch.
Die großen Wellen der Pandemie sind vorbei, aber das Virus ist weiter im Umlauf. Eine Modellierungsstudie zeigt, wen regelmäßige Auffrischimpfungen am effektivsten schützen.
Viele europäische Länder kämpfen mit einbrechenden Neubauzahlen. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Wo es besser läuft als hierzulande – und wo nicht.
Die Favoriten um die US-Präsidentschaftskandidatur haben die Mehrheit der Bürger gegen sich. Nach dem „Super Tuesday“ fehlen ihnen Stimmen. So bleibt die Hoffnung, dass es doch noch anders kommt.
Der ukrainische Staatschef bitte lediglich „um Mittel und Fähigkeiten“, betonen die USA. Frankreichs Präsident Macron verteidigt derweil seine Aussagen und warnt vor einem „Geist der Niederlage“.
Die Konkurrentin Donald Trumps um die US-republikanische Präsidentschaftskandidatur, Nikki Haley, hat überraschend in Vermont gewonnen. Ansonsten fuhr der Ex-Präsident einen Sieg nach dem anderen ein.
Auf Instagram ruft die Pop-Ikone ihre 280 Millionen Follower zum Wählen auf. Bei der Präsidentenwahl 2020 hatte sich Swift öffentlich hinter Joe Biden gestellt.
In Bayern eröffnet am Freitag eine Ausstellung zum Thema Helden. Jetzt traf ein „Sammlungsstück von historischem Wert“ aus den USA in Deutschland ein.
Die heutigen Abstimmungen sind ein Höhepunkt im US-Wahlkampf. Derzeit deutet alles darauf hin, dass Donald Trump und Joe Biden ins Rennen um den Wiedereinzug ins Weiße Haus gehen werden.
Der einstige Nato-Chef Rasmussen fordert vom Kanzler mehr Entschlossenheit. Er verstehe nicht, warum Deutschland keine Taurus an die Ukraine liefere. Scholz müsse offensiver agieren, sagt er.
Der Berliner Politikwissenschaftler versucht in den weltgeschichtlichen Umbrüchen eine kommende Ordnung zu erkennen.
Gerhard Conrad vermittelte früher zwischen Israel und Terroristen. Hier erklärt der ehemalige BND-Mitarbeiter, worauf es bei den jetzigen Gesprächen zwischen Israel und der Hamas ankommt.
Nach Jahren der Rekordsprünge haben sich die Preise für Strom und Gas wieder normalisiert. Das kommt auch in der Industrie an, allerdings nicht überall.
Mit 20 ging er ins Exil und lernte schießen. Mit 30 konnte er sich entscheiden, wo es weitergehen sollte: USA oder DDR
Deutschland müsse „größtmögliche Verantwortung“ für die Menschen Gaza übernehmen, sagt Linken-Chef Martin Schirdewan. Er fordert den Abwurf von Lebensmitteln aus der Luft und einen Waffenstillstand.
Trump hat nach ersten Hochrechnungen den nächsten Sieg bei den Vorwahlen der Republikaner eingefahren. North Dakota spielt im Rennen um die Kandidatur jedoch keine herausragende Rolle.
Die Meinungs- und Pressefreiheit ist nicht an edle Motive gebunden. Auch geheime Informationen und Dokumente dürfen verbreitet werden – wie es Wikileaks-Gründer Julian Assange getan hat.
Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster