
Taylor Swift hat eine riesige Fangemeinde – und enormen Einfluss. Ein Bekenntnis des Superstars, der den Demokraten zuneigt, könnte die US-Wahl zugunsten von Biden lenken. Drei Experten sagen ihre Meinung dazu.
Taylor Swift hat eine riesige Fangemeinde – und enormen Einfluss. Ein Bekenntnis des Superstars, der den Demokraten zuneigt, könnte die US-Wahl zugunsten von Biden lenken. Drei Experten sagen ihre Meinung dazu.
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.
Am Dienstag reist Bundespräsident Steinmeier in die Mongolei. Die lockt mit kritischen Rohstoffen für die grüne Transformation – trotz enger Beziehungen zu Russland und China.
Seit ihrer Gründung stiegen die USA zur Supermacht auf und fürchteten stets um ihre Vormacht. Aktuell ist China der Anlass. Sechs Gründe für die anhaltende Überlegenheit Amerikas – und einer dagegen.
Im Nahen Osten eskaliert die Gewalt – Unterstützer des Mullah-Regimes töteten nun Kämpfer der SDF-Allianz. Die besiegte einst den Islamischen Staat.
Zu den Streitpunkten im deutsch-französischen Verhältnis gehört die militärische Hilfe für die Ukraine. Frankreichs Premier Attal kündigt eine Fortsetzung der Unterstützung für Kiew an.
Im Amazonasgebiet kämpft das DBB-Team ab Donnerstag um die erstmalige Olympia-Teilnahme. Die Gegnerinnen sind erfahren, doch der deutsche Kader so stark besetzt wie nie zuvor.
Schauplatz der WM 2026 sind die USA, Mexiko und Kanada. Mit 104 Partien wird das größte Fußballereignis der Welt auch größer denn je. Die Fifa gibt nun Details zum Spielplan bekannt.
Die Krankenkassen melden Rekordfehlzeiten. Doch wer sich krankmeldet, ist nicht immer arbeitsunfähig. Die wirtschaftlichen Kosten sind enorm.
Deutschlands Exportunternehmen haben 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren bekommen. Doch noch stärker gesunken sind die Importe.
In dem bizarren Streit um das Verschieben eines Wahlkreises haben CDU und CSU der Ampel vorgeworfen, die Demokratie zu schädigen. Tatsächlich stiftet diesen Schaden die Union selbst.
Die Auswahl der Angriffsziele legt nahe: Washington will die über Jahre aufgebauten iranischen Versorgungswege für verbündete Milizen im Nahen Osten zerstören. Kann das gelingen?
Für sein aktuelles Buch ließ er sich von Kafka inspirieren. Im Tagesspiegel verrät der Zeichner Danijel Žeželj, wer ihn noch geprägt hat und was er dem künstlerischen Nachwuchs empfiehlt.
Putins Äußerungen über die russischsprachige Bevölkerung im Baltikum erinnerten viele an seine Rhetorik gegenüber der Ukraine. Experten ordnen die Bedrohung ein.
Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.
Die USA und ihre Partner gehen gegen proiranische Milizen im Nahen Osten vor. Diese drohen mit einer Eskalation des Konflikts.
Die Piloten-Gewerkschaft Cockpit hat zum Streik aufgerufen. Von Frankfurt aus entfallen vor allem viele Langstreckenflüge.
Pro-iranische Milizen greifen US-Ziele an, woraufhin Gegenschläge folgen. Teheran und Washington wollen eine direkte Konfrontation vermeiden. Je länger der Krieg in Gaza dauert, desto eher könnte das aus dem Ruder laufen.
Lisa-Marie Riegel modellierte Leichen für „Im Westen nichts Neues“ und ist Teil der wachsenden deutschen Cosplay-Szene – für deren Arbeit sie sich mehr Respekt wünscht.
Donald Trump dürfte wahrscheinlich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden. Doch noch offen ist, wen er sich als Vizepräsident auf sein Ticket holt. Das sagen USA-Experten.
Der iranische Präsident Raisi droht anderen Ländern mit Vergeltung im Falle eines Angriffs. Auch wenn er die USA nicht direkt erwähnt, ist klar, dass er sie meint.
Die EU ist jetzt der größte Geber. Aber der US-Präsident bleibt die Autorität, die die Koalition zur Unterstützung Kiews zusammenhält – und niemand in Europa kann ihn ersetzen.
Eine neue Ausstellung widmet sich dem ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Auch in Berlin lag man ihr zu Füßen.
Er ist Großlandwirt, Chef des Verwaltungsrats eines internationalen Konzerns – und das Gegenstück zum legendären Rebellen José Bové. Nicht alle Bauern Frankreichs fühlen sich von Arnaud Rousseau vertreten.
Nachdem durch einen Drohnenangriff US-Soldaten in Jordanien starben, kündigten die USA eine Reaktion an. Eine pro-iranische Miliz will sich dennoch nicht von weiteren Angriffen abhalten lassen.
Die Nachfrage nach Solarmodulen ist so hoch wie nie, doch das Überangebot aus China lässt die Preise verfallen. Branchenvertreter mahnen: Wenn die Politik jetzt keine Hilfen auf den Weg bringt, ist es zu spät.
Die großen Linien des US-Wahlkampfs zeichnen sich schon jetzt ab. Die Republikaner machen die Lage an der Grenze nach Mexiko zum Hauptthema. Die Demokraten setzen auf den Kampf für das Abtreibungsrecht.
In einer Welt voller Krisen verspricht der Rückzug auf das, was man für das Eigene hält, neuen Halt. Rechte Parteien macht das stark. Doch Lösungen bietet nur internationale Zusammenarbeit.
Mitarbeiter des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge sollen am Überfall der Hamas auf Israel beteiligt gewesen sein. Nun steckt die UN-Organisation in ihrer größten Krise.
Die US-Regierung verstärkt den Druck auf Extremisten im Westjordanland mit Sanktionen. Die Gewalt sei eine ernsthafte Bedrohung für den Frieden in der Region, heißt es aus Washington.
Bei der größten Übung seit Ende des Kalten Krieges trainieren 90.000 Nato-Kräfte. Das Manöver „Steadfast Defender“ soll Wladimir Putin abschrecken – und die Schlagkraft Nordeuropas demonstrieren.
Am Dienstag kursierte über Stunden hinweg ein 14-minütiges Video des 32-jährigen US-Amerikaners Justin Mohn im Netz, das für Entsetzen sorgt. Zu sehen war dort der Kopf seines toten Vaters.
2024 ist ein Schicksalsjahr für die USA. Die Wissenschaftlerin Wendy Brown über Diskussionen mit Trump-Wählern, Verirrungen der Linken und die Illusion der Abschottung gegen Migration.
In Schallstadt ist eine Frau durch Hundebisse schwer verletzt worden. Beim Verlassen eines Grundstücks, auf dem die Tiere frei umherliefen, wurde die Frau angefallen.
FBI-Chef Christopher Wray sprach vor einem Kongressausschuss über die versuchte Attacke. China sieht „grundlose Anschuldigungen“.
Eine neue Studie des BDI zeigt: Die Steuerbelastung ist entgegen dem internationalen Trend in Deutschland sogar noch gestiegen.
Die EU entscheidet auf ihrem Sondergipfel über ein finanzielles Hilfsprogramm für die Ukraine. Wenn Ungarns Regierungschef Viktor Orbán weiter blockiert, droht Kiew der Staatsbankrott.
Seit Jahrzehnten forschen Wissenschaftler an einer Verhütungsmethode für den Mann. In den USA wird nun ein Wirkstoff an Männern getestet.
Der Kanzler will beim EU-Sondergipfel an die europäischen Partner appellieren, mehr Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Kiew braucht zur Verteidigung vor allem Munition.
Der Rechtsextremismus erstarkt in Deutschland. Während vielen die Gefahr jetzt erst bewusst wird, leben andere seit Jahren in dem Wissen, was das bedeutet. Vier Schwarze Deutsche berichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster