
Mit der „Fujian“ tritt Chinas dritter Flugzeugträger seinen Dienst an. Die Volksrepublik entwickelte das Schiff komplett selbst. Was es kann und warum sie den USA Konkurrenz machen soll.

© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.

Mit der „Fujian“ tritt Chinas dritter Flugzeugträger seinen Dienst an. Die Volksrepublik entwickelte das Schiff komplett selbst. Was es kann und warum sie den USA Konkurrenz machen soll.

Das Hamas-Massaker hat die Region grundlegend verändert. Ein Gespräch mit der Journalistin Natalie Amiri über die Bedeutung des 7. Oktobers, die Palästina-Frage und Syriens Befreiungsschlag.

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Magdeburg beginnt. Joseph Vogl erklärt, was solche Taten mit der Lage des Mittelstands zu tun haben – und wie sie Gesellschaften verändern.

Nach Trumps Russland-Sanktionen muss der Ölkonzern Lukoil dringend sein Auslandsgeschäft loswerden. Ein Schweizer Energiehändler zeigt Interesse – zieht sein Kaufangebot nun aber zurück.

Eine Findungskommission schloss die derzeitige Präsidentin der Hertie School, Cornelia Woll, von der Wiederwahl aus. Einer der beiden Alternativkandidaten ist nun auch nicht mehr im Rennen. Jetzt wird gewählt.

1938 brannten die Nazis eine Synagoge in der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße nieder. Ein Foto des rauchenden Gebäudes erschien in der „New York Times“. Es zeigt Verwicklungen von US-Presse und NS-Propaganda.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Am Sonntag findet zum ersten Mal ein reguläres NFL-Saisonspiel in Berlin statt. Wer nicht im Olympiastadion sitzt, kann das Match im Free-TV, im Internet oder in der Kneipe schauen.

Unser Leser, selbst Arzt, weist auf eigentlich altbekannte Gesundheitsrisiken beim Genuss nicht-pasteurisierter Milch hin. Zusätzliche Gefahren bringe die Vogelgrippe. Und wie sehen Sie’s?

Vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen den USA und Venezuela sind zwei US-B-52-Bomber vor der Küste Venezuelas entlang geflogen.

Wegen der US-Haushaltssperre erhalten Zehntausende Airport-Angestellte kein Geld. Viele lassen daher die Arbeit ruhen. Nun ordnet die Regierung massive Einschränkungen des Flugverkehrs an.

Während der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte anhält, klebt Trump goldene Buchstaben an das Oval Office. Das Internet reagiert mit Memes – und manche sehen darin den Charme kitschiger Vorstadthaus-Dekorationen.

Die Zeitung „Haaretz“ berichtet, dass im Rahmen von Israels „Hasbara“-Strategie auch KI-gesteuerte Suchmaschinen beeinflusst werden sollen. Das markiere eine neue Phase.

Wegen des Etatstreits stehen auch die Gehälter für die US-Truppen in der Bundesrepublik auf der Kippe. Die Armee rät zu Hilfen von sozialen Institutionen – und löscht dann den Hinweis wieder.

Vor vollem Haus diskutieren herausragende US-Autoren über den 250. Geburtstag der USA, und wie es um die Demokratie bestellt ist.

Ein Berater Donald Trumps spricht im Bundestag über den Kampf von Gut gegen Böse. Die AfD applaudiert und inszeniert eine neue transatlantische Allianz zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechten.

Eine US-Vorzeigefamilie zerbricht unter dem Einfluss einer wachsenden totalitären Bewegung. Jan Komasas politische Dystopie „The Change“ klingt vertraut. Aber kann sie mit der Wirklichkeit mithalten?

Mit Wagner Moura ins wilde Brasilien der 1970er, mit Hannah Ehrlichmann und roter Flagge auf den Reichstag: Was Sie im Kino nicht verpassen sollten.

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um die Teilzeitquote von Frauen zu senken – und warum Frauen von KI mehr profitieren dürften als Männer.

Am Sonntag fliegt das Ei: Die NFL trägt erstmals ein reguläres Saisonspiel in Berlin auf. Unser Kolumnist freut sich auf spannenden Football und ein großes Fest drumherum.

Manche Männer würden lieber im Stau stehen oder putzen, als mit einem Arzt über ihre Prostata zu sprechen, zeigt eine neue Umfrage. Eine gefährliche Mischung aus Scham, Stolz – und Selbstüberschätzung.

Eine Spezialeinheit bemüht sich, die letzten Menschen aus der Stadt Dobropillja nahe Pokrowsk zu evakuieren. Doch viele Bewohner wollen nicht gehen. Die Flucht anderer aus dem Gebiet dauerte tagelang.

Heute findet im Kanzleramt der Stahlgipfel statt. Bremens Bürgermeister Bovenschulte über mögliche Beschlüsse, Strafzölle gegen China und die Haltung gegenüber Russland und den USA.

Von Glenn Close bis Naomi Watts: Ryan Murphy hat für „All’s Fair“ ein beeindruckendes Ensemble an Stars versammelt. Blöd nur, dass die ein Skript aus der Hölle vortragen müssen.

Der US-Präsident hat Zölle gegen den Import vieler Länder verhängt. Ist seine juristische Argumentation als Grundlage wasserdicht? Ein Urteil beim Supreme Court steht an.

New York, Virginia, New Jersey: Der Wahltag in den USA war ein großer Erfolg für die Demokraten. Wo die Partei besonders punkten konnte.

Zohran Mamdani hat die Wahl gewonnen. Nun muss er seine Regierung für New Yorks neues Rathaus zusammenstellen. Dafür holt er sich unter anderem die Ex-Chefin der US-Wettbewerbsaufsicht FTC an Bord.

Beim Treffen im Kanzleramt geht es um Standorttreue: Nur wer in Europa produziert, soll gefördert werden. Eine Studie sieht große Investitionslücken in Deutschland – und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

Vor einem Jahr ist Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt worden – und die USA sind tiefer gespalten denn je. Während die einen wegen Trump ihre Heimat verlassen, feiern andere seine Politik.

Eine Kunstgalerie zeigt ein besonderes Werk, bewacht mit einem GPS-Chip aus Angst vor Vandalismus: Was es mit der Trump-Skulptur in Basel auf sich hat.

Russland ruft ukrainische Truppen in Pokrowsk und Kupjansk zur Kapitulation auf, Ukraine bestreitet Einkesselung, Putin erwägt Atomwaffentests. Der Überblick am Abend.

Das neue Heimtrikot des DFB weckt Erinnerungen an den Look von 1990, als die Nationalmannschaft den WM-Titel holte. Angreifer Nick Woltemade findet das Jersey jetzt schon „Weltklasse“.

Vor Kurzem hatte Trump die Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet. Putin bezeichnet das als „ernste Angelegenheit“ und will nun seinerseits Vorbereitungen für Tests treffen.

Am 5. November wäre die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. Wenige Monate nach dem Tod der Ehrenbürgerin erscheint ein Buch mit Erinnerungen und Zitaten.

In seiner Siegesrede sagt Mamdani dem US-Präsidenten den Kampf an. Auch in anderen Staaten holen Demokraten wichtige Ämter. Für Trump ist die Bürgermeisterwahl ein deutliches Stimmungssignal.

Bewegen sich die USA in Richtung Autokratie? Droht ein Bürgerkrieg? Diskutieren Sie live mit den Experten des Tagesspiegels im Online-Talk.

Im Straßenwahlkampf hat der demokratische Sozialist gezeigt, dass politischer Idealismus Wahlen gewinnen kann. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster