
Der Kremlchef droht der Ukraine mit einem Ende des Getreideabkommens. Agrarminister Özdemir fordert, dass Brüssel den Export auf anderen Transportwegen vorantreiben soll.

Der Kremlchef droht der Ukraine mit einem Ende des Getreideabkommens. Agrarminister Özdemir fordert, dass Brüssel den Export auf anderen Transportwegen vorantreiben soll.

Viktor Orban stellt sich klar hinter Putin. Er sei durch den Wagner-Aufstand nicht geschwächt. Einen militärischen Sieg der Ukraine gegen Russland hält Orban für „unmöglich“

Noch am Montag hatte es in russischen Medien geheißen, es werde nach wie vor gegen die Wagner-Gruppe ermittelt. Laut Kreml hat sich das nun geändert.

In modernen Gesellschaften ist Rache verpönt, zu Strafen ist allein der Rechtsstaat befugt. Doch unter dem Firnis der Zivilisation gärt in uns aufgeklärten Menschen das Bedürfnis nach Vergeltung.

Nach dem Umsturzversuch des Söldner-Chefs Prigoschin scheint Russlands Präsident geschwächt. Doch wie macht sich die Staatskrise in der Bevölkerung breit – und was kommt als Nächstes?

In einer TV-Ansprache dankte Kremlchef Putin allen, die sich dem Wagner-Aufstand entgegenstellten. Trotz der breiten Kritik an Schoigu hält er vorerst am Verteidigungsminister fest.

Der CDU-Außenpolitiker über die Folgen des abgebrochenen Putsches von Wagner-Chef Prigoschin, die Nationale Sicherheitsstrategie und die kommende US-Wahl.

Der Kreml-Chef hat sich erstmals nach dem Aufstand der Söldner via Video gemeldet. Putin lobte die „stabile“ Arbeit der russischen Industrie, die Meuterei vom Wochenende blieb unerwähnt.

Wagner-Söldner kämpfen für Syriens Herrscher. Doch Assad wird sich fragen, ob auf die Privatkrieger noch Verlass ist. Für den Westen ist das eine Chance, Einfluss zurückzugewinnen.

36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?

Russischer Verteidigungsminister besucht offenbar die Front, Verfahren gegen Prigoschin läuft laut Medien weiter, Ukraine eröffnen wohl neuen Frontabschnitt. Der Überblick am Abend.

Der Kreml hatte nach dem Wagner-Aufstand den Verzicht auf Strafverfolgung verkündet. Nun wird aber offenbar weiter gegen Jewgeni Prigoschin ermittelt, berichten russische Medien.

Bei ihrem Debütkonzert mit dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin dreht die russisch-ukrainische Dirigentin schwungvoll am Rad - und wahrt doch die Contenance.

Warum verläuft die Gegenoffensive der Ukraine schleppend, und welche Folgen könnte der Putsch-Versuch auf das Geschehen an der Front haben? Militär-Experte Franz-Stefan Gady schätzt die Lage ein.

Der Wagner-Chef hatte zum Aufstand gegen die Armeeführung aufgerufen. Doch offensichtlich unterschätzte er den Taktiker Sergej Schoigu.

Die US-Regierung und sogar Kremlchef Putin sollen den Söldneraufstand kommen gesehen haben. In Deutschland wurde man von den Vorfällen in Russland wohl überrascht.

Deutsche Außenpolitiker sehen Wladimir Putin zwar geschwächt, aber noch nicht am Ende seiner Zeit. Sie befürchten, dass er Krieg und Terror nun noch ausweitet.

Das Gespräch wurde am Sonntag im russischen Fernsehen in Ausschnitten gezeigt. Der russische Präsident sagte von sich selbst, er werde „alle Pläne und Aufgaben“ erfüllen.

Der Putschversuch in Russland hat keine 24 Stunden überdauert – und trotzdem könnte er lange nachwirken. Was bedeutet die Wagner-Rebellion für das System Putin?

Ein Miliz-Milliardär stürmte Richtung Moskau und wieder zurück: Dynamische Akte eines zeitgenössischen Dramas, das beide Seiten entlarvt, seine wie die des Kremls.

Die Wagner-Kämpfer haben sich aus der Stadt Rostow im Südwesten Russlands zurückgezogen. Dabei entstanden Bilder, die Präsident Wladimir Putin nicht gefallen dürften.

Der belarussische Machthaber überredete Söldnerchef Prigoschin, seinen Marsch auf Moskau abzubrechen. Der Bürgerkrieg konnte abgewendet werden.

Zugehörigkeit oder Abschottung, Abgrenzung oder Ausgrenzung, darum geht es im Kern bei vielen Debatten. Besser wäre es, auf das Verbindende zu setzen.

Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.

Der Wagner-Chef hat den Putsch nicht bis zum Ende geführt. Doch ein Zurück kann es weder für ihn noch für den Moskauer Machtzirkel geben. Eine gute Nachricht für die Ukraine.

Die Wagner-Truppen und ihr Anführer haben die besetzte Stadt Rostow am Samstagabend verlassen und setzen ihren Abzug nun in anderen Orten fort. Wie genau es weitergeht, ist unklar. Der Überblick.

Am Samstag ließ der Wagner-Chef seine Truppen in Richtung Moskau marschieren. Er soll bereits vor einiger Zeit Waffen und Munition in der Nähe der Grenze zu Russland angehäuft haben.

Außerdem macht der ukrainische Vize-Außenminister eine neue Chance im Krieg gegen Russland aus – und fordert weitere Unterstützung von Deutschland.

Söldnerchef Prigoschin ließ seine Fehde mit den russischen Eliten eskalieren und beorderte seine Männer Richtung Moskau. Steht Russland kurz vor einem Bürgerkrieg? Experten analysieren die Ereignisse des Tages.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin fordert Wladimir Putin heraus. Hier erklärt Experte Stefan Meister, warum der Kreml-Chef rasch handeln muss, aber seine Macht derzeit nicht infrage steht.

Der ukrainische Präsident Selenskyj und sein Stab sprechen von Chaos in Russland – und halten die nächsten 48 Stunden für entscheidend für das Land.

Wladimir Putin ist bei seiner Rede hart mit den Aufständischen ins Gericht gegangen. Die Reaktionen der Wagner-Gruppe ließen nicht lange auf sich warten.

Russlands Präsident wirft Wagner-Chef Prigoschin Verrat und Meuterei vor. Er richtete sich in einer fünfminütigen TV-Ansprache ans russische Volk. Die Rede im Wortlaut.

Russlands Präsident wirft Wagner-Chef Prigoschin Verrat und Meuterei vor. In der Nacht war der Machtkampf zwischen Wagner und der russischen Militärführung eskaliert.

Der Machtkampf zwischen Wagner und der russischen Militärführung eskalierte. Die Söldner rückten Richtung Moskau vor. Am Abend beorderte Prigoschin sie plötzlich zurück. Der Überblick.

Der Chef der Wagner-Gruppe widerspricht Aussagen von Präsident Putin über die russischen Kriegsgründe. Damit wagt Prigoschin eine der schärfsten Kritiken an der Propagandamaschinerie.

Sie sind einer der Gründe für den verlangsamten Vormarsch der Ukrainer. Doch was macht die russischen Angriffshelikopter vom Typ „Alligator“ so besonders? Und wo liegen die Schwächen?

Der Exil-Russe und Oppositionelle Ilja Ponomarjow will demokratische Wahlen in Russland – auch mit Waffengewalt. Von der Ukraine aus organisiert er den Umsturz. Ein Interview.

Drei Jahre nach dem Putsch steht der Präsident von Mali unter Druck und will trotz der Bedrohung durch die Terrorgruppe IS die Blauhelm-Mission aus dem Land schicken.

Ukraine-Geberkonferenz in London, Selenskyj äußert sich zur Gegenoffensive, Russland baut Verteidigungswall weiter aus. Der Nachrichtenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster