„Dänische Delikatessen“ von Anders Thomas Jensen
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.08.2004
Wie Michael Haefliger das traditionsreiche Lucerne Festival ins 21. Jahrhundert führt
Viele Kritiker haben genörgelt, dem Publikum war es egal: Mittlerweile zieht Wolfgang Petersens Troja ganze Schulklassen ins Kino. Wenn die Schüler anschließend historische Texte über die Antike lesen, werden sie Brad Pitt, Orlando Bloom oder Diane Kruger vor sich sehen.
Berlins Museumsszene boomt – dank der Mäzene. Über Fluch und Segen des privaten Kunstengagements
Ein Junge träumt vom Schwarzen Meer: „Koktebel“
Olympia-Tagebuch (5) Von Petros Markaris
Das Theater 89 feiert Jubiläum mit „Effi Briest“
Dunkler Winter der Barbaren: „King Arthur“ von Antoine Fuqua
Dem Jazzpianisten Michael Naura zum 70.
Zwei Dinge braucht der Mensch: „Coffee and Cigarettes“, Jim Jarmuschs schwarzweißer Kinoblues
In diesem Jahr werden in Berlin allein sechs Museen neu eingerichtet bzw. wieder eröffnet: das Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick („RaumKunst aus Renaissance, Barock und Rokoko“, Schlossinsel), die Helmut Newton Stiftung („Us and Them“, „Sex and Landscapes“) und das Museum für Fotografie („Raimund Kummer: On Sculpture“, Jebenstr.
„Woran es fehlt, ist der Respekt vor dem künstlerischen Schaffen, zu dem nur wenige berufen sind“, schrieb Ernst Osthaus, Hagener Bankier, Mäzen und Gründer des Folkwang-Museums in seinem Beitrag „Der Bahnhof“ für das Jahrbuch des Deutschen Werkbundes von 1914. Unter dem Generalthema „Der Verkehr“ handelt das – zu Recht berühmte – Jahrbuch von einer zeitgemäßen künstlerischen Gestaltung aller Verkehrsmittel.
findet: Die im Dunkeln sieht man doch Wer den Namen Anne-Marie Miéville in die Filmdatenbank imdb.com eingibt, wird mit einer langen Liste von Einträgen belohnt, die bis in die frühen siebziger Jahre zurückreichen.